Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum
Für euch erreichbar unter qb-forum.de, fb-forum.de und freebasic-forum.de!
 
FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen  RegistrierenRegistrieren
ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin
Zur Begleitseite des Forums / Chat / Impressum
Aktueller Forenpartner:

Maus Umbau

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht -> Computer-Forum
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
qbprogger



Anmeldungsdatum: 13.05.2008
Beiträge: 49
Wohnort: Kirchlinteln

BeitragVerfasst am: 12.08.2008, 19:07    Titel: Maus Umbau Antworten mit Zitat

Hallo,

ich wollte eine Maus so umbauen das ich sie über 4 Taster (1xHoch,1xRunter,1xLinks,1xRechts)
steuern kann.
Die Maus hat eine Kugel (also keine Lasermaus) und ein Scroll-Rad.
Für die Bewegung sind 2Lichtschranken zuständig.

Das Problem ist nur der Empfänger erkennt Hoch- oder Runterbewegung und hat 3Beinchen.
Durch kurzschliessen der Beinchen gibt´s keine Bewegung.
Aber wie sonst ?
_________________
Proggen macht Spaß!!!
happy happy
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Elektronix



Anmeldungsdatum: 29.06.2006
Beiträge: 742

BeitragVerfasst am: 12.08.2008, 21:36    Titel: Antworten mit Zitat

So einfach geht das nicht. Die Bewegungen werden durch Unterbrechungen einer Lichtschranke durch ein kleines Speichenrädchen oder durch Schleifkontakte an einem Rädchen mit Kontaktplättchen übertragen. Dort mußt Du ansetzen.
_________________
Und die Grundgebihr is aa scho drin- DOS is jo nett.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
qbprogger



Anmeldungsdatum: 13.05.2008
Beiträge: 49
Wohnort: Kirchlinteln

BeitragVerfasst am: 13.08.2008, 08:50    Titel: Antworten mit Zitat

Bei meiner Maus sind es kleine Rädchen mit Löchern.
Könnte ich statt der Lichtschranke einen nicht einen Taster anschließen?
_________________
Proggen macht Spaß!!!
happy happy
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Elektronix



Anmeldungsdatum: 29.06.2006
Beiträge: 742

BeitragVerfasst am: 13.08.2008, 09:56    Titel: Antworten mit Zitat

Jein. Jede Unterbrechung der Lichtschranke erzeugt einen Impuls, der in eine Bewegung umgesetzt wird. D. h. ein Taster reicht nicht, es müßte eine Kippstufe sein, die die serienweise Unterbrechung der Lichtschranke simuliert.
Es ist aber nicht so einfach: Das Maussignal ist seriell. D. h. der Zustand der Tasten wird in einem IC in den Datensrom hinzugerechnet. Demnach darf die Kippstufe tatsächlich nur die Lichtschranke vor dem IC ersetzen.
_________________
Und die Grundgebihr is aa scho drin- DOS is jo nett.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
qbprogger



Anmeldungsdatum: 13.05.2008
Beiträge: 49
Wohnort: Kirchlinteln

BeitragVerfasst am: 13.08.2008, 14:36    Titel: Antworten mit Zitat

Ich habe noch mal ein bisschen probiert und bin zu folgendem Ergebnis gekommen:

    1. Am mittlerem ,2., Bein liegt +5V an.
    2. An dem 1+3 Beinen kommt +3V raus.
    3. Wenn die Lichtschranke unten unterbrochen ist kommen an den Beinen 1+3 +2V raus.
    4. Wenn die Lichtschranke oben unterbrochen ist kommen an den Beinen
    1+3 +0.60V raus.


Wenn man jetzt zwei Taster ,einen mit 0,6V und einen mit 2V,anschließt müsste man sie nur noch in der richtigen Reihenfolge drücken ,oder ? lächeln
_________________
Proggen macht Spaß!!!
happy happy
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Elektronix



Anmeldungsdatum: 29.06.2006
Beiträge: 742

BeitragVerfasst am: 13.08.2008, 14:44    Titel: Antworten mit Zitat

Theoretisch ja. Aber wie schon gesagt: Mit einem einzelnen Tastendruck bewegst Du den Cursor immer nur um einen Pixel. Versuch damit mal, den Cursor über einen 1152 * 864-Pixel-Bildschirm zu bugsieren... zwinkern
_________________
Und die Grundgebihr is aa scho drin- DOS is jo nett.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
qbprogger



Anmeldungsdatum: 13.05.2008
Beiträge: 49
Wohnort: Kirchlinteln

BeitragVerfasst am: 13.08.2008, 14:47    Titel: Antworten mit Zitat

Bei MS-DOS Editor geht es aber. lächeln lächeln

Hab ich schon ausprobiert eine Unterbrechung = ein Buchstabenfeld weiter.

Windows mag ich sowieso nich.
_________________
Proggen macht Spaß!!!
happy happy
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
dreael
Administrator


Anmeldungsdatum: 10.09.2004
Beiträge: 2529
Wohnort: Hofen SH (Schweiz)

BeitragVerfasst am: 13.08.2008, 15:38    Titel: Antworten mit Zitat

Zu Deinem Mausjoystick-Projekt: An den Rädchen hat es gewöhnlich zwei phasenverschobene Lichtschranken an jeder Drehachse, weil Du mit nur einer Lichtschranke nicht die Drehrichtung (links oder rechts? Rauf oder runter?) feststellen kannst. Typischerweise generieren diese beiden Lichtschranken pro Drehachte ein Signal wie
Code:
Schranke 1|##--##--##--##--##--
----------+--------------------
Schranke 2|#--##--##--##--##--#

was dann eine Grey Code-Sequenz 00, 01, 11, 10, 00, 01, 11, ... in der einen Richtung und 00, 10, 11, 01, 00, 10, 11, ... in der anderen Richtung gibt.

Folgende Lösungsvarianten daher für Dein Projekt:
1.) Mechanikerlösung: Kugelantrieb ersetzen durch zwei Spielzeugmotoren, Joystick so bauen, dass er den Trafo von der Polarität so einschaltet, dass sich die Motoren in der gewünschten Richtung drehen. Bei Lego war dies früher auf jeden Fall möglich am dortigen Batteriekasten.
2.) Elektronikerlösung: Oben gezeigte Signalsequenz durch geeignete Schaltung erzeugen. Am besten an ein frei programmierbares Logikgatter (FPGA) denken! z.B. für X (horizontal) und Y (vertikal), d.h. jede Drehachse je ein FPGA, wo auf einem Pin ein Clock-Signal hineinkommt, an zwei weiteren ein Signal ein/aus und zwei weitere Pins geben oben genannte 00/01/11 usw.-Sequenz aus bzw. halten den aktuellen Wert, wenn die beiden Schalteingänge beide ein "Kontakt offen" (=Joystick in Neutralposition) liefern. Vermutlich braucht es noch etwas Widerstände, um das Spannungsniveau am FPGA-Ausgang auf dasjenige der Photodiode der Original-Lichtschranke bringen zu können.

Bestimmt hat es hier im Forum Elektroniker-Freaks darunter, welche Dir die notwendige Schaltung für so etwas zusammenschustern + das notwendige Programm für in den Chip einprogrammieren auch gleich noch liefern... ;-)

Übrigens früher als Kind hatte ich einmal für das Commodore 64-Spiel Decathlon eine Joystick-Rüttelmaschine mit Lego gebaut. Damit waren in allen Disziplinen Weltrekorde spielend leicht möglich... ;-)

Heute würde ich so etwas auch eher elektronisch implementieren versuchen (notfalls ein PC mit LPT1, MS-DOS 6.22 und QB-Programm auf OUT-Basis), denn damals musste ich mit reichlich Nähmaschinenöl den Lego- und Joystick-Verschleiss reduzieren...
_________________
Teste die PC-Sicherheit mit www.sec-check.net
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
qbprogger



Anmeldungsdatum: 13.05.2008
Beiträge: 49
Wohnort: Kirchlinteln

BeitragVerfasst am: 14.08.2008, 10:07    Titel: Antworten mit Zitat

Das mit 2Schranken hatte ich auch erst gedacht aber,
es ist nur eine Sendediode da (für jede Lichtschranke) und die geht über einen Wiederstand 330Ohm nach + und -.

Nicht 2Signale.
Also ginge dann nur die Mechanikerlösung. weinen
_________________
Proggen macht Spaß!!!
happy happy
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Elektronix



Anmeldungsdatum: 29.06.2006
Beiträge: 742

BeitragVerfasst am: 14.08.2008, 10:18    Titel: Antworten mit Zitat

Natürlich 2 Signale. Man braucht doch nicht zwei Sendedioden, um zwei Empfänger zu beleuchten. Schließlich braucht man auch nicht 1.000.000 Funktürme, um 1.000.000 Radios zu bedienen. Wichtig ist nur, daß die Lichtstrecken zur "rechten" Zeit unterbrochen werden, also daß die beiden Empfänger richtig positioniert sind. An den Polen der Empfänger mußt Du Deine Schaltung ansetzen.
_________________
Und die Grundgebihr is aa scho drin- DOS is jo nett.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
OneCypher



Anmeldungsdatum: 23.09.2007
Beiträge: 802

BeitragVerfasst am: 02.09.2008, 16:16    Titel: Antworten mit Zitat

Machts euch doch nich so schwer...

flanscht an die räder die das lichtsignal unterbrechen einfach kleine elektromotörchen an.

Diese steuert man dann mit ihren Polen in die richtung wo man hin will und schon hat man rechts/links oben/unten.

Nicht pixel genau, dafür kann man mittels ausgeklügelter analogen schaltung für die elektromotörchen auch eine beschleunigungsrampe und eine höchstgeschwindigkeit festlegen..
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Flo
aka kleiner_hacker


Anmeldungsdatum: 23.06.2006
Beiträge: 1210

BeitragVerfasst am: 03.09.2008, 05:51    Titel: Antworten mit Zitat

boah...

eins muss ich sagen, die forensuche ist sowas von verhunzt... mal reagiert sie garnicht, mal kommt eine "information" ohne text, und finden tut sie auch nicht immer das was ich eingegeben habe (besonders bei verwendung von *)
aber, ich habs doch noch gefunden:

http://forum.qbasic.at/viewtopic.php?t=3726

skilltronics, der meister xD
ist doch in etwa das was du brauchst, nur dass die steuerung net der pc uebernehmen soll sondern du...

ich hab kA wie das laeuft bei ihm, aber idR sollten sich schrittmotoren mit ner geeigneten ansteuerschaltung (schau mal bei roboternetz.de) mit einem an-aus (was ein taster ja erzeugt) steuern lassen
und mit normalen motoren ginge es nat auch... hab ich sogar ne schaltung irgendwo rumliegen... braucht bloederweise aber 2 batterien, sonst gibts nen kurzschluss (typische flo-technik halt *gg*)
_________________
MFG
Flo

Satoru Iwata: Wer Spaß am Spielen hat, fragt nicht nach Grafik.

zum korrekten Verstaendnis meiner Beitraege ist die regelmaessige Wartung des Ironiedetektors unerlaesslich.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht -> Computer-Forum Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.

 Impressum :: Datenschutz