Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum
Für euch erreichbar unter qb-forum.de, fb-forum.de und freebasic-forum.de!
 
FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen  RegistrierenRegistrieren
ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin
Zur Begleitseite des Forums / Chat / Impressum
Aktueller Forenpartner:

HTTP Proxyserver als Onlineverbindungsemulator

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht -> Computer-Forum
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
prro
gesperrt


Anmeldungsdatum: 02.06.2008
Beiträge: 176
Wohnort: Hannover

BeitragVerfasst am: 07.06.2008, 19:32    Titel: HTTP Proxyserver als Onlineverbindungsemulator Antworten mit Zitat

Hi

ich hätte da mal eine Idee weiss aber net ob das so gehen könnte:

Man programiert sich einen HTTP Proxy der immer eine hergestellte Onlineverbindung emuliert sodass auch Programme wie mirc z.b. denken sie hätten eine Onlineverbindung und man kann dann auch online mit ihnnen arbeiten

War mal sone Idee vonmir.

vllt ist diese Idee ja auch umsetzbar.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
dreael
Administrator


Anmeldungsdatum: 10.09.2004
Beiträge: 2529
Wohnort: Hofen SH (Schweiz)

BeitragVerfasst am: 07.06.2008, 19:41    Titel: Antworten mit Zitat

Ein ähnlicher Fall einmal früher in der Firma, als ich noch Angestellter war: Dort mussten wir etwas bei einer CheckPoint FW/1-Firewall testen. Die Softwarelizenz war jedoch an die externe IP-Adresse gebunden, also konnte das reale Internet nicht auf der WAN-Seite verwendet werden. => Somit mussten wir damals auch die externe WAN-Seite simulieren. Gewählte Lösung war obersimpel: Ein als Labor-PC aufgesetzter Server, am "Internet"-Switch angeschlossen, der die 2-3 relevanten Webdienste mit seinem IIS simulierte.

@prro: Wenn nur _einzelne_ und bestimmte IP-Adressen gebraucht werden, kannst Du diese auf ähnliche Art simulieren!
_________________
Teste die PC-Sicherheit mit www.sec-check.net
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
prro
gesperrt


Anmeldungsdatum: 02.06.2008
Beiträge: 176
Wohnort: Hannover

BeitragVerfasst am: 07.06.2008, 19:42    Titel: Antworten mit Zitat

Und wie geht das genau?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
prro
gesperrt


Anmeldungsdatum: 02.06.2008
Beiträge: 176
Wohnort: Hannover

BeitragVerfasst am: 07.06.2008, 19:45    Titel: Antworten mit Zitat

Gibs denn echt keinen Proxy der eine Onlineverbindung emulieren kann?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
prro
gesperrt


Anmeldungsdatum: 02.06.2008
Beiträge: 176
Wohnort: Hannover

BeitragVerfasst am: 07.06.2008, 19:57    Titel: Antworten mit Zitat

@dreal

Bitte melde dich du hast mir schon ein bisschen weitergeholfen
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
dreael
Administrator


Anmeldungsdatum: 10.09.2004
Beiträge: 2529
Wohnort: Hofen SH (Schweiz)

BeitragVerfasst am: 07.06.2008, 20:39    Titel: Antworten mit Zitat

Um die zuvor gezeigte Variante zu simulieren: Benütze einen ganz normalen DSL-NAT-Router, der aber nicht an einem richtigen DSL-Anschluss hängt, sondern dessen "WAN Encapsulation" auf normales Ethernet eingestellt ist, und zwar mit manueller Konfiguration anstelle von DHCP.

Anstelle eines Kabelmodems hängt logischerweise ein Switch daran + z.B. Linux-Server mit Diensten darauf, welche die Serverseite simulieren.
_________________
Teste die PC-Sicherheit mit www.sec-check.net
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Mao



Anmeldungsdatum: 25.09.2005
Beiträge: 4409
Wohnort: /dev/hda1

BeitragVerfasst am: 07.06.2008, 21:15    Titel: Antworten mit Zitat

@prro:
Editiere deinen Beitrag doch bitte, und erstelle nicht alle paar Minuten einen neuen.
_________________
Eine handvoll Glück reicht nie für zwei.
--
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
prro
gesperrt


Anmeldungsdatum: 02.06.2008
Beiträge: 176
Wohnort: Hannover

BeitragVerfasst am: 07.06.2008, 21:44    Titel: Antworten mit Zitat

Und es gibt keine andere Möglichkeit @dreal?

Weil im moment hab ich keine Hadware bei mir
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
prro
gesperrt


Anmeldungsdatum: 02.06.2008
Beiträge: 176
Wohnort: Hannover

BeitragVerfasst am: 08.06.2008, 14:40    Titel: Antworten mit Zitat

Und da hat auch keiner ne Idee?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
nemored



Anmeldungsdatum: 22.02.2007
Beiträge: 4704
Wohnort: ~/

BeitragVerfasst am: 08.06.2008, 18:12    Titel: Antworten mit Zitat

Meiner Erfahrung nach bedeutet es, wenn wenige Personen antworten, dass die anderen zur Zeit keine (oder keine bessere) Lösung parat haben. Dieser Umstand wird sich durch mehrmaliges Nachfragen leider nicht lösen lassen, tut mir Leid.


edit: ich sehe gerade erst, dass meine Antwort schon in einem anderen Thread kam ...
_________________
Deine Chance beträgt 1:1000. Also musst du folgendes tun: Vergiss die 1000 und konzentriere dich auf die 1.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Stephan



Anmeldungsdatum: 05.10.2004
Beiträge: 358
Wohnort: Hessen - 20km Nördlich von Frankfurt am Main

BeitragVerfasst am: 09.06.2008, 20:51    Titel: Antworten mit Zitat

gibt doch ne ganz einfache lösung...

apache installieren und im browser http://127.0.0.1 eingeben.

Und falls du das mit deinem 386 Laptop versuchen willst,vergiss nicht, das bei deiner zeitreise irgendwann noch kein internet vorhanden war.

Aber wozu das Internet simmulieren,du kannst doch die kosmischen strahlen des BTX nutzen,das ist viel besser.
_________________
'Wir schätzen die Zeit erst, wenn uns nicht mehr viel davon geblieben ist.'
Leo Tolstoi
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
dreael
Administrator


Anmeldungsdatum: 10.09.2004
Beiträge: 2529
Wohnort: Hofen SH (Schweiz)

BeitragVerfasst am: 09.06.2008, 21:31    Titel: Antworten mit Zitat

prro hat Folgendes geschrieben:
Weil im moment hab ich keine Hadware bei mir

Alternative: Virtualisierungslösung wie VMware. Setzt einfach genügend starker Hostrechner mit viel RAM für die benötigte Zahl von als Hosts laufenden Gastsysteme voraus.

Host-Only-Netzwerk (alles in einem Subnetz) klappt dort übrigens problemlos, dagegen zwei virtuelle Switches getrennter Netze + ein Guest-System mit zwei virtuellen Netzwerkkarten, welches eine NAT-Firewall zwischen dem beiden Switch-Netzwerksegmenten spielen kann, müsste ich selber erst testen.
_________________
Teste die PC-Sicherheit mit www.sec-check.net
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
prro
gesperrt


Anmeldungsdatum: 02.06.2008
Beiträge: 176
Wohnort: Hannover

BeitragVerfasst am: 10.06.2008, 17:00    Titel: Antworten mit Zitat

Und was hab ich dann als Ergebnis?

Bitte melde dich nochmal

Bitte dreal
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
prro
gesperrt


Anmeldungsdatum: 02.06.2008
Beiträge: 176
Wohnort: Hannover

BeitragVerfasst am: 15.06.2008, 10:29    Titel: Antworten mit Zitat

@dreal

Ich denke du bist mir noch ne Antwort schuldig
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Sebastian
Administrator


Anmeldungsdatum: 10.09.2004
Beiträge: 5969
Wohnort: Deutschland

BeitragVerfasst am: 15.06.2008, 10:37    Titel: Antworten mit Zitat

Dir ist hier niemand etwas schuldig.
_________________

Die gefährlichsten Familienclans | Opas Leistung muss sich wieder lohnen - für 6 bis 10 Generationen!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
prro
gesperrt


Anmeldungsdatum: 02.06.2008
Beiträge: 176
Wohnort: Hannover

BeitragVerfasst am: 15.06.2008, 11:25    Titel: Antworten mit Zitat

Aha...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
dreael
Administrator


Anmeldungsdatum: 10.09.2004
Beiträge: 2529
Wohnort: Hofen SH (Schweiz)

BeitragVerfasst am: 15.06.2008, 13:57    Titel: Antworten mit Zitat

prro hat Folgendes geschrieben:
Und was hab ich dann als Ergebnis?

Statt einem grösseren zimmerfüllenden Netzwerk an Rechnern hast Du dasselbe auf einer einzigen Hardware simuliert.

Aber denke daran: Für alle Deine zu Beginn genannten Clientprogramme braucht es eine Gegenstation. Sonst ist es wie ein Handy, das sich an einem Ort befindet, wo es nirgends Basisstationen und Antennen eines Mobilfunkbetreibers gibt...

Gerade bei proprietären Diensten wirst Du eher Mühe haben, passende Gegenstationen zu finden, die Du lokal in Deinem (VMware)-Netzwerk als lokale Instanz aufsetzen kannst.
_________________
Teste die PC-Sicherheit mit www.sec-check.net
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht -> Computer-Forum Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.

 Impressum :: Datenschutz