Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum
Für euch erreichbar unter qb-forum.de, fb-forum.de und freebasic-forum.de!
 
FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen  RegistrierenRegistrieren
ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin
Zur Begleitseite des Forums / Chat / Impressum
Aktueller Forenpartner:

Relais an COM / Optokoppler

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fragen zu QBasic.
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Markus



Anmeldungsdatum: 16.09.2004
Beiträge: 104
Wohnort: Wien

BeitragVerfasst am: 11.04.2005, 16:00    Titel: Relais an COM / Optokoppler Antworten mit Zitat

Hallo!
Wenn es erlaubt ist, einige technische Fragen, die möglicherweise mehrere Junglöter interessieren könnten:

1) Gibt es ein Relaise, dessen Spule man direkt über die Com-Ausgänge ansteuern kann, sodaß das Relaise schaltet? Oder kann man dazu 2 Ausgänge zusammenschließen, damit dafür mehr mA zur Verfügung stehen? Wenn ja- bitte die techn. Angaben, damit ich das richtige bestelle.

2) Optokoppler. Kannte ich bisher nicht. Scheint so wie ein Relaise zu funktionieren.
Wenn ich das Ding jetzt über Com ansteuere (aber wo DTR, wo Masse anhängen? Anode/Kathode/Emitter/Kollektor?) wieviel Ampere kann ich auf der anderen Seite durchschleifen? Was hält so ein Ding aus? (Die Volt dürften wegen der guten Isolierung kein Problem sein.)
Die techn. Daten im Katalog sagen mir herzlich wenig.

Grüße
Markus
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Quark48



Anmeldungsdatum: 16.10.2004
Beiträge: 559
Wohnort: Saltendorf a.d. Naab bzw. Teublitz i.d. Oberpfalz / Bayern

BeitragVerfasst am: 11.04.2005, 19:33    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo!

Ähm... Die erste Frage wurde schon mindestens 100.000 mal gestellt. Aber ich gebe dir ma ne Adresse:

www.franksteinberg.de

Dort kannst du nachschauen.
_________________
Grüßle, Stefan lächeln
***
Wenn ein Programm auf nem alten Rechner gut läuft, dann läuft´s auf nem neuen erst recht! happy
Ich habe/hatte keine feste Spange und auch keine Schwester. Der Rest stimmt. Es tut mir leid... :-/
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen MSN Messenger
Kai Bareis



Anmeldungsdatum: 10.09.2004
Beiträge: 545
Wohnort: Baden Würtemberg

BeitragVerfasst am: 11.04.2005, 20:35    Titel: Antworten mit Zitat

zum Optokoppler:
Die Sind wie eine Art Lichtscharanke aufgebaut. Der eingang ist eine LED und der Ausgang ist ein Fototransistor. Die Anschlussbelegung ist unterschiedlich dazu gibt es Datenblätter. Im Datenblatt steht dann ebenfalls Wieviel volt die LED haben darf und die Belastbarkeit. die LED brauch zb 1.4 Volt und der FotoTransistor kann man auch blos bis Max 50 teil etwas mehr belasten.
Oktokoppler sind eigentlich blos zur Galvanischen Trennung gut.
_________________
MfG Kai Bareis
Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen! Warum einfach wens auch umständlich geht!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Skilltronic



Anmeldungsdatum: 10.09.2004
Beiträge: 1148
Wohnort: Köln

BeitragVerfasst am: 11.04.2005, 21:44    Titel: Antworten mit Zitat

Quark48 hat Folgendes geschrieben:
Ähm... Die erste Frage wurde schon mindestens 100.000 mal gestellt.


Ach ja? Wo denn?

Gruss
Skilltronic
_________________
Elektronik und QB? www.skilltronics.de !
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Markus



Anmeldungsdatum: 16.09.2004
Beiträge: 104
Wohnort: Wien

BeitragVerfasst am: 12.04.2005, 12:38    Titel: Antworten mit Zitat

Hi
@Kai: Danke, sehr verständlich ausgedrückt ==> hab´s kapiert. Ich muß also die Eingangsspannung in den Optokoppler je nach der darin eingebauten LED per Widerstand anpassen. Auf der anderen Seite können dann einige wenige mA durchgeschaltet werden.
@Quark48: Frage 1 nochmals lesen. Und bei Steinberg steht das sicher nicht. Die Seite kenne ich bestens. Es geht darum, OHNE Relaisekarte und OHNE externe Stromversorgung ein Relais zu schalten.

Gruß
Markus
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Skilltronic



Anmeldungsdatum: 10.09.2004
Beiträge: 1148
Wohnort: Köln

BeitragVerfasst am: 12.04.2005, 13:09    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo

Also bei Reichelt gibt es ein Relais, das nur 100mW zum Schalten braucht. Das sollte mit dem COM gerade noch zu machen sein. Freilaufdiode allerdings nicht vergessen um Stromstösse beim Abschalten abzuleiten. Ist ungetestet also ohne Garantie.

Es stellt sich aber die Frage wieso eigentlich. Ein Relais brauchst du nur, um grössere Ströme zu schalten. Dann kannst du auch gleich diese zur Versorgung des Relais benutzen.

Darüber hinaus wurde schon 1947 in den USA der sogenannte Transistor erfunden, der die Röhre ablöste die wiederum der Nachfolger des Relais war. Wieso also immer auf Technik des 19. Jahrhunderts zurückgreifen? Der einzige Vorteil ist, das man die Funktion eines Relais nicht nur ganz intuitiv begreifen sondern das Schalten sogar hören kann, was die Sache für Nicht-Elektroniker natürlich sehr sympatisch macht. Aber es gibt elektronische Schalter für alle Lasten, die in der Anwendung viel praktischer sind (Schnelligkeit, Verschleiss, Ansteuerung etc.). Es kommt nur darauf an, was du schalten willst.

Gruss
Skilltronic
_________________
Elektronik und QB? www.skilltronics.de !
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Markus



Anmeldungsdatum: 16.09.2004
Beiträge: 104
Wohnort: Wien

BeitragVerfasst am: 13.04.2005, 11:24    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo
Aha, mit 100 mW gehts also. Super! Jetzt mal nachsehen, was eine Freilaufdiode ist. Ich lerne mich langsam ins 20ste Jahrhundert vor...
Relaise hat noch weitere Vorteile. Es ist nicht nur einfach, sondern man kann jedem leicht begreiflich machen, was man tut, wenn man sagt "da baue ich dir ein Relaise ein, das mit einem QB-Programm zeitgesteuert wird...". Außerdem ist eine externe Stromversorgung für Freilandanwendungen meist aufwendiger bzw. man muß die Stromquelle der verwendeten Geräte anzapfen (was man oft nicht darf; Garantie erlischt). Und wenn ohnehin ein Laptop vorhanden ist, kann man für so ein einsames Relaise den Com benützen.
Man lernt halt langsam dazu. Seit gestern weiß ich, was ein Optokoppler ist. happy
Das ist es, was das Urlaubsland Österreich für Deutsche so interessant macht: Man reist gleichzeitig in ein anderes Jahrhundert....

Noch unbekannt ist, was man mit einem Transistor alles machen kann, wie man das Ding anschließt, welche Ströme er aushält, welche Angaben im Katalog was bedeuten. Detto elektronische Schalter.
Wie wärs mit einem Tutorial auf deiner (SEHR ZU EMPFEHLENDEN) Homepage: "How to schalt"?

Hab Erbarmen! Es geht halt nicht so schnell ins Hirn.

Und vielen Dank für die Auskünfte.
Grüße
Markus
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Markus



Anmeldungsdatum: 16.09.2004
Beiträge: 104
Wohnort: Wien

BeitragVerfasst am: 13.04.2005, 12:44    Titel: Antworten mit Zitat

AN ALLE !
Es gibt bei http://www.rs-components.at
genau solche Relaise, die mit minimalen Strömen angesteuert werden können (tlw. schon mit 25 mA) ! ! lachen
1poliger Wechsler, 12V,30mA/250V,5A (10A kurzzeitig) Preis: 1,5 Euro. Bestell-Nr. 3340193.

Gut Löt !
Markus
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Skilltronic



Anmeldungsdatum: 10.09.2004
Beiträge: 1148
Wohnort: Köln

BeitragVerfasst am: 13.04.2005, 12:47    Titel: Antworten mit Zitat

Markus hat Folgendes geschrieben:
Hallo
Aha, mit 100 mW gehts also. Super! Jetzt mal nachsehen, was eine Freilaufdiode ist. Ich lerne mich langsam ins 20ste Jahrhundert vor...


Na, das 21. hat ja gerade erst begonnen, du hast also noch genug Zeit aufzuholen. Die Freilaufdiode hat folgenden Sinn: Ein physikalisches Gesetz besagt, das ein sich änderndes Magnetfeld um einen elektrischen Leiter in diesem einen Strom induziert. Ein Generator erzeugt z.B. dadurch Strom, dass eine Spule durch ein Magnetfeld bewegt wird. Da dieses Feld nicht überall gleich stark ist, sich also im Bezug auf die bewegte Spule laufend ändert, fliesst in dieser ein Strom. Beim Relais ist die Spule zwar fest, wird der Elektromagnet aber ausgeschaltet, ändert sich dessen Feld ganz schnell. Dadurch wird ein kurzer Stromstoss erzeugt, der andere Bauteile der Schaltung beschädiegen kann. Da dieser Strom immer entgegengesetzt dem Schaltstrom fliesst, kann er durch eine Diode kurzgeschlossen werden, die den normalen Betrieb nicht beeinflusst.

Ich kann wie gesagt nicht versprechen, dass das mit dem Relais am COM wirklich geht. Rechnerisch ist es möglich. 0,1W / 12V = 8,3mA. Das sollte der COM schaffen. VORSICHT! Laptops haben manchmal ene geringere Ausgangsspannung am COM als 12V. Da könnte es Probleme geben.

Markus hat Folgendes geschrieben:
Relaise hat noch weitere Vorteile. Es ist nicht nur einfach, sondern man kann jedem leicht begreiflich machen, was man tut, wenn man sagt "da baue ich dir ein Relaise ein, das mit einem QB-Programm zeitgesteuert wird...".


Ist es nich viel beeindruckender wenn man sagen kann "Pah - Relais. Was soll ich denn mit so einem altmodischen Kram? Meine Schaltung arbeitet vollelektronisch!" ?

Elektronische Schalter auf Halbleiterbasis sind wirklich nicht nur genauso gut wie Relais, sondern ihnen Haushoch überlegen. Im Relais wird auf barbarische Weise durch einen Elektromagneten ein Schalter herumgerissen und verformt, damit er auch wieder zurückspringt. Dabei krachen die Kontakt aufeinander, es entstehen mikroskopische Funken die eine Vielzahl von Impulsen erzeugen bevor die ganze Mechanik zur Ruhe kommt. Der grösste Teil der Energie wird dabei auch noch dazu benutzt die Spule aufzuheizen. Was genau willst du denn wie Schalten?

Gruss
Skilltronic
_________________
Elektronik und QB? www.skilltronics.de !
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Markus



Anmeldungsdatum: 16.09.2004
Beiträge: 104
Wohnort: Wien

BeitragVerfasst am: 13.04.2005, 15:05    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo Skill!

Freilaufdiode: Danke. Habe Stromstoßverhinderung verstanden.
Ist es nich viel beeindruckender wenn man sagen kann "Pah - Relais. Was soll ich denn mit so einem altmodischen Kram? Meine Schaltung arbeitet vollelektronisch!" ?
So ist es. Und auf dieses Ziel arbeite ich hin. Ich will aber auch die Zwischenschritte kapieren, also von Grund auf lernen. Dann kann ich vielleicht auch einmal anderen etwas so erklären, dass sie es verstehen. Beim Umgang mit Ahnungslosen: Immer zuerst ganz ganz einfach beginnen. Bei Überforderung erlischt möglicherweise das Interesse (nicht aber bei mir lächeln ). Jeden Tag ein bißchen was. 364 x ein bißchen was = immerhin schon etwas.

Elektronische Schalter auf Halbleiterbasis sind wirklich nicht nur genauso gut wie Relais, sondern ihnen Haushoch überlegen.
Ich nehme an, auch preislich...

Was genau willst du denn wie Schalten?
Derzeit einen Scheibenwischermotor, der unseren Labor-Schüttler antreibt. Der braucht 12V/4-5A. 12V/7A-Netzteil ist vorhanden. Das alles funktiioniert, nur will ich da per Relaise (darf auch ein Halbleiter-Schalter sein lachen; bitte wo finde ich so etwas bei Conrad? Sind das "Schalter-ICs?") zeitsteuern, damit sich der Schüttler nächtens zur richtigen Zeit einschaltet und um 8 Uhr gerade richtig aufhört. Verhindert auch vorzeitige Abnützung. Der Motor lebt nicht gerade lange.

lg
Markus
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
triturus



Anmeldungsdatum: 11.03.2005
Beiträge: 32

BeitragVerfasst am: 15.04.2005, 00:10    Titel: Antworten mit Zitat

Warum nimmst du keine Zeitschaltuhr?
mfg
Triti
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Markus



Anmeldungsdatum: 16.09.2004
Beiträge: 104
Wohnort: Wien

BeitragVerfasst am: 16.04.2005, 02:11    Titel: Antworten mit Zitat

SO eine Primitivlösung? Igitt & Pfui.
Haben wir natürlich schon gemacht, aber außerdem messe ich die Temperatur des Motors. Der wird nämlich sehr heiß und soll zwischendurch zwecks Kühlung abgestellt werden. Ja, es gibt natürlich Ventilatoren, Kühlrippen etc. aber das müßte gekapselt werden, sonst tut sich irgend ein Dolm dran weh und es geht ja anders auch. durchgeknallt

Gruß
Markus


------------------------------------
hell was full - so I came back
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fragen zu QBasic. Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.

 Impressum :: Datenschutz