Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Jhonnx_Basic.BAS
Anmeldungsdatum: 10.02.2008 Beiträge: 4
|
Verfasst am: 10.03.2008, 17:35 Titel: Frage zu Programmen |
|
|
Hi,
ich habe mir schon sehr oft die frage gestellt ob man mit qBasic eig. auch solche Progs. wie meinetwegen Microsoft´s Word oder PowerPoint oder sowas... geht das?  |
|
Nach oben |
|
 |
Elektronix
Anmeldungsdatum: 29.06.2006 Beiträge: 742
|
Verfasst am: 10.03.2008, 17:50 Titel: |
|
|
Definitiv nein, aus mehreren Gründen:
1) QBasic arbeitet nur im konventionellen Speicher (die untersten 640 KB). Da aber in diesem Speicher noch andere Prozesse liegen, bleiben für QBasic letztendlich maximal nur 160 kB übrig, einschließlich der nötigen Include-Dateien.
2) Um Windows-Programme zu erstellen, muß man auf die WinAPI zugreifen. Dazu muß der Compiler dem Programm einige Zusatzdaten mitgeben. Das kann qBasic nicht.
Nimm dafür FreeBasic. _________________ Und die Grundgebihr is aa scho drin- DOS is jo nett. |
|
Nach oben |
|
 |
Jojo alter Rang

Anmeldungsdatum: 12.02.2005 Beiträge: 9736 Wohnort: Neben der Festplatte
|
Verfasst am: 10.03.2008, 17:55 Titel: |
|
|
Falsche Antwort. Alles ist möglich. Excel ist keine erfindung der Windows-Welt, die ganzen Office-Sachen gab's auch schon unter DOS. Braucht ja auch kaum Speicher... Von der WinAPI ganz zu schweigen.
Und Elektronix, du scheinst bisher nie QB oder PDS benutzt zu haben - Die 160K-Grenze gilt nur für QBasic, aber nicht für QB4.5 oder PDS. Da hat man den ganzen Speicher.
Mein Fazit wäre eher: Ja, es ist möglich, aber es liese sich nicht in Windows integrieren wie die von dir genannten Programme. Es wäre vielleicht ein netter Anreiz zum Lernen, aber sei mal ehrlich: Würdest du (und andere Leute) das selbstprogrammierte Programm benutzen, wo es doch so viele bessere Produkte gibt? Hinter Office, OpenOffice und co. steckt jahrelanges Know-How! _________________ » Die Mathematik wurde geschaffen, um Probleme zu lösen, die es nicht gäbe, wenn die Mathematik nicht erschaffen worden wäre.
 |
|
Nach oben |
|
 |
Elektronix
Anmeldungsdatum: 29.06.2006 Beiträge: 742
|
Verfasst am: 10.03.2008, 18:03 Titel: |
|
|
@jojo
Richtig, ich benutze NIE PDS (schon aus politischen Gründen ), inzwischen bin ich fanatischer FBler.
Hast schon recht, mit dem PDS geht das. Aber er hat nach QBasic gefragt. Natürlich läßt sich die Speichergrenze durch Modulierung in QB 4.5 auch umgehen. Ist aber reichlich kompliziert. Daher mein Tip: FreeBasic. Mit deutscher IDE und Hilfe (im Gegensatz zum PDS) und Windows-Unterstützung (Im Gegensatz zum PDS). Und sooo kompliziert ist die Umstellung auch nicht.  _________________ Und die Grundgebihr is aa scho drin- DOS is jo nett. |
|
Nach oben |
|
 |
Jojo alter Rang

Anmeldungsdatum: 12.02.2005 Beiträge: 9736 Wohnort: Neben der Festplatte
|
Verfasst am: 10.03.2008, 18:37 Titel: |
|
|
Du brauchst noch nicht mal Module in QB. solang der RAM frei ist, passt alles in ein Modul. Nur kompilieren lässt sich's nicht mehr, wenn ein Modul > 64kb ist. _________________ » Die Mathematik wurde geschaffen, um Probleme zu lösen, die es nicht gäbe, wenn die Mathematik nicht erschaffen worden wäre.
 |
|
Nach oben |
|
 |
|