Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
jb

Anmeldungsdatum: 14.01.2005 Beiträge: 2010
|
Verfasst am: 25.02.2005, 17:09 Titel: DOS-Befehl "net send" |
|
|
Hallo!
Mit dem DOS-Befehl "net send" kann man ja Nachrichten über das Netzwerk verschicken.
Dabei werden allerdings immer Uhrzeit und Rechnernummer mitgesendet.
Meine Frage: Wie kann man das abschalten?
jb |
|
Nach oben |
|
 |
Mr.Qb.4.5
Anmeldungsdatum: 10.11.2004 Beiträge: 110 Wohnort: in Bayern
|
Verfasst am: 26.02.2005, 15:34 Titel: |
|
|
eigentlich ist der net-send kein "DOS-Befehl" weil das programm erst ab Windows2000 läuft
nun zu deiner Frage:
mit bordmitteln würde das nicht gehen. wenn du nachrichten anonym im netzwerk versenden willst musst du dir schon ein programm selber schreiben, wobei ich meine, dass dann auch nicht ganz anonym sein kannstt. du könnest aber folgendes versuchen: schicke deine nachricht gewohnt mit net send ab, und ändere dann deine lokale ip(das müsste normalerweise mit dem progtramm netsh gehen dazu brauchst du aber adminrechte, nähres weis ich leider auch nicht). dann kann es sein dass dein rechner nicht mehr in deinem netzwerk ist.
wenn du jemanden zuspammen willst oder dessen rechner lahmlegen willst, ist net send wegen der anonymität ganz und gar nicht geeignet. greife dann lieber zu einer der Hacker-Attacken wie über SYN oder ICMP  |
|
Nach oben |
|
 |
jb

Anmeldungsdatum: 14.01.2005 Beiträge: 2010
|
Verfasst am: 26.02.2005, 17:35 Titel: |
|
|
Also, eins wollen wir mal klarstellen: Ich bin kein Hacker, der andere zuspammen will.
Es ging mir nur darum zu klären, ob das mit QuickBasic Bordmitteln
möglich ist.
jb |
|
Nach oben |
|
 |
dreael Administrator

Anmeldungsdatum: 10.09.2004 Beiträge: 2529 Wohnort: Hofen SH (Schweiz)
|
Verfasst am: 26.02.2005, 20:22 Titel: |
|
|
Bei einem reinem UDP-Protokoll dürfte IP Spoofing (=Fachausdruck für gefälschte IP-Adresse) funktionieren, im Gegensatz zu TCP, wo man zuerst die Sequenznummer, wie man sie beim SYN-ACK normalerweise bekommt, erraten muss, was bei neueren TCP/IP-Stack-Implementationen nicht mehr so ohne Weiteres möglich ist, dass die Sequenznummer in der Regel mit relativ starken Zufallszahlen generiert wird.
Ein guter ISP verbietet jedoch in seinen AGBs gefälschte IP-Adressen und filtert solche Pakete hoffentlich auf seinem Router raus, die einer seiner Dial-Up-Benutzer produziert. _________________ Teste die PC-Sicherheit mit www.sec-check.net |
|
Nach oben |
|
 |
Sebastian Administrator

Anmeldungsdatum: 10.09.2004 Beiträge: 5969 Wohnort: Deutschland
|
|
Nach oben |
|
 |
dreael Administrator

Anmeldungsdatum: 10.09.2004 Beiträge: 2529 Wohnort: Hofen SH (Schweiz)
|
Verfasst am: 26.02.2005, 21:28 Titel: |
|
|
Ich müsste einmal im Geschäft eine Startdiskette testen - ich wage zu behaupten, dass NET SEND bereits im LAN Manager für DOS möglich ist! NET USE (Laufwerk verbinden) und NET TIME (Zeit synchronsieren) sind auf alle Fälle bereits möglich. _________________ Teste die PC-Sicherheit mit www.sec-check.net |
|
Nach oben |
|
 |
Sebastian Administrator

Anmeldungsdatum: 10.09.2004 Beiträge: 5969 Wohnort: Deutschland
|
|
Nach oben |
|
 |
Mr.Qb.4.5
Anmeldungsdatum: 10.11.2004 Beiträge: 110 Wohnort: in Bayern
|
Verfasst am: 28.02.2005, 16:42 Titel: |
|
|
da hab ich mich wohl etwas mit net send und win 2000 getäuscht ich kenns halt nur von meinen systemen ab windows 2000 |
|
Nach oben |
|
 |
Sebastian Administrator

Anmeldungsdatum: 10.09.2004 Beiträge: 5969 Wohnort: Deutschland
|
Verfasst am: 28.02.2005, 17:44 Titel: |
|
|
Na wenn du kein so altes NT mehr hast, kannst du das ja auch nicht wissen, aber es ist ja auch nicht tragisch. Wer benutzt denn schon noch so ein Uralt-Windows? Selbst NT4 ist ja schon weitgehend von der Bildfläche verschwunden.
Übrigens: Unter Windows 3.1, WfW, 9x und ME(?) gibts NET SEND auch gar nicht. Nur die NT-Linie und vielleicht auch der MS-DOS Lan Manager hat das, aber das kann ich nicht nachschauen. Vielleicht kann dreael da Klarheit bringen. Bei WinME bin ich mir auch nicht ganz sicher, ob M$ es da eingebaut hatte...  _________________
Die gefährlichsten Familienclans | Opas Leistung muss sich wieder lohnen - für 6 bis 10 Generationen! |
|
Nach oben |
|
 |
dreael Administrator

Anmeldungsdatum: 10.09.2004 Beiträge: 2529 Wohnort: Hofen SH (Schweiz)
|
Verfasst am: 28.02.2005, 23:12 Titel: |
|
|
@Sebastian:
Bei WfW 3.11 muss ich Dich jedoch enttäuschen, denn dort gibt es bereits das Programm WinPopup, welches NET SEND Nachrichten entgegennimmt. Könnte ich sonst im Geschäft auf dem 486er mal testen. _________________ Teste die PC-Sicherheit mit www.sec-check.net |
|
Nach oben |
|
 |
|