Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum
Für euch erreichbar unter qb-forum.de, fb-forum.de und freebasic-forum.de!
 
FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen  RegistrierenRegistrieren
ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin
Zur Begleitseite des Forums / Chat / Impressum
Aktueller Forenpartner:

Komplizierte Datenübertragung

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fragen zu QBasic.
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Markus



Anmeldungsdatum: 16.09.2004
Beiträge: 104
Wohnort: Wien

BeitragVerfasst am: 16.12.2004, 01:57    Titel: Komplizierte Datenübertragung Antworten mit Zitat

Hallo!
Schon wieder mal eine Frage wegen Datenübertragung - diesmal aber offenbar komplizierter.
1) vorhanden: 1 neuerer Rechner mit Win NT, NTFS
2) vorhanden: 1 steinalter 133er-DOS-Rechner, auf dem ich per QB laufend eine große Anzahl sehr kleiner, aber wichtiger Dateien in stets unterschiedlichen Verzeichnissen produziere.
Die auf Diskette und dann auf den anderen Rechner zu kopieren, dauert jedesmal 15-20 Minuten. Chef, der die Daten braucht, tobt vor Ungeduld.

gesucht: Eine Möglichkeit, per Nullmodem-Kabel eine Verbindung zwischen den beiden herzustellen, sodaß der neue Rechner den alten als Laufwerk erkennt und man mit dem Windows Explorer die Dateien ganz normal markieren und kopieren kann. (Chef ist ohne Maus geradezu kastriert).
Unser EDV-Experte (Dipl.-Ing. lächeln ) schafft es seit Wochen nicht.
Mit Laplink etc. gehts NICHT.

Weiß jemand von euch eine Lösung, die auch unter Win NT funktioniert?

Gruß
Markus
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
MisterD



Anmeldungsdatum: 10.09.2004
Beiträge: 3071
Wohnort: bei Darmstadt

BeitragVerfasst am: 16.12.2004, 12:50    Titel: Antworten mit Zitat

wieso unbedingt Nullmodem? warum nicht Netzwerk? dann wäre das ganze ruck zuck gelöst...
Einfach freigeben, Netzlaufwerk verbinden und fertig.

ansonsten unter 95/98 gabs noch die PC-Direktverbindung. obs die unter NT gibt weiß ich nicht, aber das wäre genau das was du brauchst. Schau mal unter Systemsteuerun/Software/Windowskomponenten oder so. Da ist das zumindest bei dem alten Betriebssystem drin.
_________________
"It is practically impossible to teach good programming to students that have had a prior exposure to BASIC: as potential programmers they are mentally mutilated beyond hope of regeneration."
Edsger W. Dijkstra
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
E-P-S



Anmeldungsdatum: 16.09.2004
Beiträge: 500
Wohnort: Neuruppin

BeitragVerfasst am: 16.12.2004, 14:32    Titel: Antworten mit Zitat

@MisterD:

Zitat: vorhanden: 1 steinalter 133er-DOS-Rechner

DOS heißt "nix Laufwerk freigeben" und mit Windows verbinden.

Ich glaube es gab mal ein Tool welches es ermöglicht auch unter NT die Parallelschnittstelle von einem DOS Programm aus zu nutzen. Ansonsten würde ich es mal mit ner seriellen Übertragung versuchen - möglicherweise geht das ja. Wäre zwar nicht so schnell, aber immer noch besser als mit Disketten zu jonglieren.
_________________
Man kann sich öfter als zweimal im Leben halb tot lachen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Markus



Anmeldungsdatum: 16.09.2004
Beiträge: 104
Wohnort: Wien

BeitragVerfasst am: 16.12.2004, 15:20    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo Mr. D,
eben die "alte" Direktverbindung funktioniert unter NT anscheinend nicht mehr, bis XP ("lokales Netzwerk") schon. Serielle Übertragung würde im Prinzip ausreichen. Die aber kriegen wir nicht hin.

"Netzwerk": Genau darum gehts ja. Wie bauen wir dafür ein Netzwerk (ohne zusätzliche Netzwerkkarte, die sicherlich nicht bewilligt wird)?
Der NT-Rechner hängt ohnehin am Uni-Netz. Es geht darum, den alten Rechner zusätzlich direkt (also nicht übers Uni-Netz) an den neuen anzustöpseln.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Paul
aka ICC, HV-Freak


Anmeldungsdatum: 11.09.2004
Beiträge: 588
Wohnort: Uelzen

BeitragVerfasst am: 16.12.2004, 15:53    Titel: Antworten mit Zitat

Wieso macht ihr da so einen Zirkus draus von wegen Netzwerkkarte oder so? durchgeknallt

Nullmodemkabel an LPT/COM und ab geht die Post. Da braucht man keine teuren Profiprogramme, da ist in einer halben Stunde ein entsprechender QB-Code fertig mit den Augen rollen

Und wenn man Verzeichnisse mit übertragen will dann bastelt man sich halt ein kleines Protokoll dafür, hab sowas ähnliches schon mal gemacht
_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
E-P-S



Anmeldungsdatum: 16.09.2004
Beiträge: 500
Wohnort: Neuruppin

BeitragVerfasst am: 16.12.2004, 18:16    Titel: Antworten mit Zitat

@ICC hast du schon mal versucht auf einem NT Rechner von QB aus die LPT anzusprechen - wohl nicht...
_________________
Man kann sich öfter als zweimal im Leben halb tot lachen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Paul
aka ICC, HV-Freak


Anmeldungsdatum: 11.09.2004
Beiträge: 588
Wohnort: Uelzen

BeitragVerfasst am: 16.12.2004, 18:27    Titel: Antworten mit Zitat

Da kann ich nur aufs alte Forum verweisen: grinsen
http://212.168.28.138/cgi-bin/forum/forum.pl?session=&Imsg=35402
_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
dreael
Administrator


Anmeldungsdatum: 10.09.2004
Beiträge: 2529
Wohnort: Hofen SH (Schweiz)

BeitragVerfasst am: 16.12.2004, 21:22    Titel: Antworten mit Zitat

Markus hat Folgendes geschrieben:
"Netzwerk": Genau darum gehts ja. Wie bauen wir dafür ein Netzwerk (ohne zusätzliche Netzwerkkarte, die sicherlich nicht bewilligt wird)?

Mein Tipp: Billige NoName-Netzwerkkarten mit RTL8139-Chip bekommt man heute bereits so um die €10,- herum als neuwertige Ware. Ansonsten ist auch EBay der geeignete Ort dafür, speziell wenn der Rechner noch keine PCI-Slots hat und daher eine 16-Bit-ISA-Netzwerkkarte benötigt wird.

Wenn ich als Geschäftsbesitzer dieses Problem als Kundenauftrag lösen müsste, würde ich ohne lange zu zögern sofort nach einer Netzwerkkarte schauen gehen, da die Arbeitsstunden für das Gefummel mit RS-232 viel teurer kämen. Falls es nur um eine einmalige Datenübertragungsaktion geht, hätte ich in meinem Fall sogar extra eine Werkstatt-Netzwerkkarte immer bereitliegen für solche Zwecke.
_________________
Teste die PC-Sicherheit mit www.sec-check.net
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Sebastian
Administrator


Anmeldungsdatum: 10.09.2004
Beiträge: 5969
Wohnort: Deutschland

BeitragVerfasst am: 16.12.2004, 22:18    Titel: RTL-Karte Antworten mit Zitat

Hallo.

Für alle Nicht-Österreicher ist www.reichelt.de da zu empfehlen, da die dort RTL8139 Karten für 3,60 Euro oder so um die Kante haben.
ebay kann ich auch nur empfehlen. Da gibt es neue Netzwerkkarten auch von Markenherstellern wie AlliedTelesyn für 1€ plus Versand.

Viele Grüße!
Sebastian
_________________

Die gefährlichsten Familienclans | Opas Leistung muss sich wieder lohnen - für 6 bis 10 Generationen!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Markus



Anmeldungsdatum: 16.09.2004
Beiträge: 104
Wohnort: Wien

BeitragVerfasst am: 17.12.2004, 02:38    Titel: Antworten mit Zitat

Dann mal Danke für eure Hinweise.
Ich werde unseren Systemadministrator dahingehend instruieren, eine solche Netzwerkkarte aufzutreiben bzw. das EDV-Zentrum fragen, ob sowas nicht irgendwo verlassen in einer Schublade modert.
Das muß doch zu schaffen sein....

Schönen Dank
Markus
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fragen zu QBasic. Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.

 Impressum :: Datenschutz