Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Xolios aka Ray

Anmeldungsdatum: 07.12.2004 Beiträge: 589 Wohnort: Wildeshausen
|
Verfasst am: 02.11.2005, 20:43 Titel: Nullstellen errechnen |
|
|
Hallo Leute
Ja Leute so tief sinke ich auch mal...
Ich habe inzwischen ja auch Qbasic in Informatik
und komme bei einer Hausaufgabe nicht weiter
Erstelle ein Programm das aus der Normalform einer quadratischen
gleichung die Nullstellen berechnet.
x^2 + px + q
Der Anwender muss p&q eingeben nur
1. Was meint der mit Nullstellen
2. Normalform?
Der Lehrer hat uns auch folgendes Aufgeschrieben womit ich nichts
Anfangen kann...
d= (p/2) -q
d > 0 => 2Nullstellen
d=0 => 1 Nullstelle
d< 0 = keine Nullstellen
IF d > = 0
ELSE Keine Nullstelle
So schonmal thx im voraus
Gruß
Ray _________________ www.ray-earth.de
Anm.: Neue ICQ |
|
Nach oben |
|
 |
jb

Anmeldungsdatum: 14.01.2005 Beiträge: 2010
|
Verfasst am: 02.11.2005, 21:11 Titel: |
|
|
Also, D ist die Diskriminante, die sich aus (p/2) - q errechnet.
Je nach dem, ob sie nun größer, gleich oder kleiner als Null ist, gibt es 2, 1 oder gar keine Lösungen.
Mit Nullstelle ist die Lösung gemeint; stell dir das einfach als Graph vor.
Bei einem (oder 2) bestimmten x-Wert(en) (wir sind jetzt bei den Funktionen, auch Parablen genannt),
ist der y-Wert = 0 (d.h. er schneidet die x-Achse), und dieser/diese löst/en die Gleichung, da die Normalform ja
ax² + bx + c = 0
bzw.
a(x - b)² + c = 0
lautet...
/EDIT: Hab meinen Fehler mal korrigiert, Skilltronic.
x und y liegen auf der Tastatur verdammt nah beieinander...
jb
Zuletzt bearbeitet von jb am 06.11.2005, 13:09, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Skilltronic

Anmeldungsdatum: 10.09.2004 Beiträge: 1148 Wohnort: Köln
|
Verfasst am: 02.11.2005, 23:21 Titel: |
|
|
Hallo
jb hat Folgendes geschrieben: | ...ist der y-Wert = 0 (d.h. er schneidet die y-Achse) |
Ist wahrscheinlich ein Tippfehler, aber die Nullstellen sind die Schnittpunkte der Funktion mit der x-Achse. Es ist schon lange her, dass ich mich mit sowas rumärgern musste, aber soweit ich mich erinnere ist
x² + px + q = 0
schon die Normalform der Gleichung. Vor dem x² darf dabei kein Faktor bzw. muss der Faktor 1 stehen, also kein ax². Bei der pq-Formel werden ja auch - wie der Name schon sagt - nur p und q berücksichtigt.
Die Diskriminante ist das, was unter der Wurzel steht, also (p/2)² - q. Wenn das grösser Null ist, ist auch die Wurzel daraus grösser Null und durch das +/- davor bekommst du folglich zwei Lösungen. Ist d genau null, ist auch die Wurzel Null und es wird von -p/2 auch nichts abgezogen oder dazu addiert also auch nur eine Lösung. Ist d<0 dann gibt es keine Lösung, weil es keine reellen Zahlen gibt, die zum Quadrat erhoben negativ werden. Grafisch sieht das dann so aus, das die Parabel die x-Achse entweder 2x schneidet, sie mit dem Minimum bzw. Maximum in genau einem Punkt berührt oder das der Graph komplett oberhalb oder unterhalb der x-Achse verläuft.
Noch ne Frage - ihr seid doch sicher alle fit in neuer Rechtschreibung. Schreibt man den Graphen einer Funktion jetzt auch mit f wie in "Fysik", also wie Graf Dracula?
Gruss
Skilltronic _________________ Elektronik und QB? www.skilltronics.de ! |
|
Nach oben |
|
 |
OdinX

Anmeldungsdatum: 29.07.2005 Beiträge: 253 Wohnort: SG Schweiz
|
Verfasst am: 03.11.2005, 14:09 Titel: |
|
|
Zitat: | Wenn das grösser Null ist, ist auch die Wurzel daraus grösser Null |
negative zahlen haben keine wurzel! |
|
Nach oben |
|
 |
Skilltronic

Anmeldungsdatum: 10.09.2004 Beiträge: 1148 Wohnort: Köln
|
Verfasst am: 03.11.2005, 15:35 Titel: |
|
|
Sag' ich doch...
Skilltronic hat Folgendes geschrieben: | Ist d<0 dann gibt es keine Lösung, weil es keine reellen Zahlen gibt, die zum Quadrat erhoben negativ werden. |
_________________ Elektronik und QB? www.skilltronics.de ! |
|
Nach oben |
|
 |
Triton

Anmeldungsdatum: 10.09.2004 Beiträge: 155 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 03.11.2005, 17:38 Titel: |
|
|
Herrgott, was würde ich dafür geben, wenn in Klausuren nur sowas abgefragt würde
Mach doch deinen Lehrer glücklich, indem du eine Fkt schreibst, die dir
von beliebigen Fkt die Nullstellen berechnet? Es gibt tolle Tangentennäherungsverfahren die in wenigen Schritten ausreichend genaue Lösungen liefern. _________________ Coding: silizium-net.de | Portfolio: Triton.ch.vu |
|
Nach oben |
|
 |
Xolios aka Ray

Anmeldungsdatum: 07.12.2004 Beiträge: 589 Wohnort: Wildeshausen
|
Verfasst am: 03.11.2005, 17:59 Titel: |
|
|
Hallo.
Danke schonmal für die Antworten
Ich hab nur keine Ahnung wie ich die Rechnung in Qbasic anwenden soll.
Der Benutzer muss q und p eingeben also ganz einfach per input
input "q: -->",q%
input "p: -->",p%
Nur das Hauptproblem ist hier im mom die Rechnung. Außerdem verstehe ich noch nicht so wirklich was der Lehrer von mir will....
Gruß
Ray _________________ www.ray-earth.de
Anm.: Neue ICQ |
|
Nach oben |
|
 |
Jan

Anmeldungsdatum: 04.01.2005 Beiträge: 74
|
Verfasst am: 03.11.2005, 18:33 Titel: |
|
|
Bei ganzen Zahlen als p und q kannst du den Satz von Vieta anwenden.
bsp.
y = x² -5x- 14
Die Nullstellen sind x1=2 und x2=-7
Die erhältst du so:
Das Produkt der beiden Nullstellen (2 u. -7) muss q sein (hier -14).
Die Summe muss p sein (-5).
Diese Form kann aber nur angewandt werden, wenn der Streckfaktor=1 ist, also a = 1.
ansonsten:
0 = ax² + px + c
nach x auflösen, dann müsste irgendne Wurzel da stehen mit einem plus und einem minus davor. Das sind dann die beiden nullstellen.
tip: Die Nullstellen sind immer symetrisch zum Scheitelpunkt. |
|
Nach oben |
|
 |
Progger_X Mr. Lagg
Anmeldungsdatum: 24.11.2004 Beiträge: 784 Wohnort: Leipzig
|
Verfasst am: 03.11.2005, 18:46 Titel: |
|
|
Wenn du ax²+bx+c hast, kannst du das einfach durch a teilen, und hast dadurch eine Gleichung der Form ax²+bx+c.
Die Diskreminanten sagt halt die Anzahl der Nullstellen, und die Nullstelle ist dann: -b/2+-Wurzel aus(b²/4-c).
Musste dann hallt noch bei a=0 nen Fehler ausgeben. |
|
Nach oben |
|
 |
Xolios aka Ray

Anmeldungsdatum: 07.12.2004 Beiträge: 589 Wohnort: Wildeshausen
|
Verfasst am: 03.11.2005, 23:56 Titel: |
|
|
Hallo.
Ich werde morgen ein paar Beispiele geben. Dieses Thema nehmen
wir nämlich gerade in Mathe durch und Morgen ist die Mathearbeit dran.
Zum Glück ralle ich das Thema. Werde morgen beispiele liefern an denen wir dann Festhalten können.
Besten Dank&Gute Nacht
Gruß
Ray _________________ www.ray-earth.de
Anm.: Neue ICQ |
|
Nach oben |
|
 |
Triton

Anmeldungsdatum: 10.09.2004 Beiträge: 155 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 05.11.2005, 17:21 Titel: |
|
|
Ray hat Folgendes geschrieben: | Hallo.
Danke schonmal für die Antworten
Ich hab nur keine Ahnung wie ich die Rechnung in Qbasic anwenden soll.
Der Benutzer muss q und p eingeben also ganz einfach per input
input "q: -->",q%
input "p: -->",p%
Nur das Hauptproblem ist hier im mom die Rechnung. Außerdem verstehe ich noch nicht so wirklich was der Lehrer von mir will....
Gruß
Ray |
Ist doch ganz einfach. Wenn der User schon p und q eingibt,
kann man doch direkt die NS angeben, bei quadrat. fkt.
Fake-Code:
Code: |
input blabla
-> p=2, q=-3
if q > 0 then print "f(x) = x²+"+p+"x+"+q
if q < 0 then print "f(x) = x²+"+p+"x"+q
if q = 0 then print "f(x) = x²+"+p+"x"
...ausbauen wenn p=0 usw
if (p*p)/4-q < 0 then print "Hat keine NS!"
if (p*p)/4-q = 0 then print "Hat eine NS, bei "+-p/2
if (p*p)/4-q > 0 then
x1= -p/2 + sqr((p*p)/4-q)
x2= -p/2 - sqr((p*p)/4-q)
print "NS bei:"
print "x1="+x1
print "x2="+x2
end if
taste abwarten
end
|
_________________ Coding: silizium-net.de | Portfolio: Triton.ch.vu
Zuletzt bearbeitet von Triton am 06.11.2005, 16:00, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
helium

Anmeldungsdatum: 10.09.2004 Beiträge: 397 Wohnort: Leverkusen
|
Verfasst am: 05.11.2005, 18:25 Titel: |
|
|
Zitat: | if (p*p)/4-q = 0 then print "Hat eine NS."+-p/2 |
Hat eine doppelte NS _________________ Bevor Sie aufhören sich körperlich zu betätigen sollten Sie ihren Doktor befragen. Körperliche Inaktivität ist abnormal und gefährlich für Ihre Gesundheit. |
|
Nach oben |
|
 |
Xolios aka Ray

Anmeldungsdatum: 07.12.2004 Beiträge: 589 Wohnort: Wildeshausen
|
Verfasst am: 06.11.2005, 14:53 Titel: |
|
|
Tausend Dank! Ich werd heute noch ausprobieren!
Ich meld mich dann wenn es probleme gibt
Nochmal thx  _________________ www.ray-earth.de
Anm.: Neue ICQ |
|
Nach oben |
|
 |
Triton

Anmeldungsdatum: 10.09.2004 Beiträge: 155 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 06.11.2005, 16:01 Titel: |
|
|
helium hat Folgendes geschrieben: | Zitat: | if (p*p)/4-q = 0 then print "Hat eine NS."+-p/2 |
Hat eine doppelte NS |
Erklärung bitte.
-p/2 ist eindeutig, womit sich nur eine Stelle ergibt. _________________ Coding: silizium-net.de | Portfolio: Triton.ch.vu |
|
Nach oben |
|
 |
Jan

Anmeldungsdatum: 04.01.2005 Beiträge: 74
|
Verfasst am: 07.11.2005, 18:43 Titel: |
|
|
edit: sry wegen doppel post, kann gelöscht werden.
Zuletzt bearbeitet von Jan am 07.11.2005, 18:44, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Jan

Anmeldungsdatum: 04.01.2005 Beiträge: 74
|
Verfasst am: 07.11.2005, 18:43 Titel: |
|
|
wenn es nur eine Nullstelle gibt, wird sie in der Mathematik als doppelte Nullstellen bezeichnet. Is halt nur ein und die selbe Zahl. |
|
Nach oben |
|
 |
Thomas Antoni

Anmeldungsdatum: 12.10.2004 Beiträge: 220 Wohnort: Erlangen
|
Verfasst am: 07.11.2005, 19:43 Titel: Dazu habe ich mir Folgendes für die MonsterFAQ vorgemerkt... |
|
|
Dazu habe ich mir Folgendes für die MonsterFAQ vorgemerkt...
-------------------------------------------------------------------------------------
Frage:
--------
Wie löse ich die Quadratische Gleichung mit der "Mitternachtsformel"?
Antwort:
--------
[ von Thomas Antoni, 21.1.03 - 21.6.03 ]
Die Quadratische Gleichung ax² + bx +c = 0 hat die folgenden Lösungen:
x1/2 = (± Wurzel_aus(b² - 4ac) - b) / 2a
Dies ist die so genannte "Mitternachtsformel", die maximal zwei Lösungen
liefert. Mehr zum Begriff "Mitternachtsformel" findest Du unten im Kasten.
Die in QBasic formulierten Lösungsgleichungen lauten wie folgt.
x1 = ( SQR(b^2 - 4*a*c)-b)/(2*a)
x2 = (-SQR(b^2 - 4*a*c)-b)/(2*a)
Die beiden Lösungen unterscheiden sich nur durch das Vorzeichen des
Wurzelausdrucks SQR(...).
x1 und x2 sind die Nullstellen der Parabelfunktion y = ax² + bx + c, also
diejenigen x-Werte, bei denen der Graph der Funktion die X-Achse schneidet bzw.
berührt.
Du musst folgende Fallunterscheidung machen - abhängig von der unter der Wurzel
stehenden "Diskriminanten" b^2 - 4*a*c :
- [1] Diskriminante = 0 => es gibt nur eine Lösung, da x1 = x2 = -b/2a ist.
Die Parabel berührt die X-Achse in X1. Es gibt also
eine "Doppelte Nullstelle".
- [2] Diskriminante > 0 => Es gibt zwei Lösungen. Die Parabel schneidet die
X-Achse an zwei Nullstellen.
- [3] Diskriminante < 0 => Es gibt keine reelle Lösung. Die Parabel berührt
und schneidet nicht die X-Achse.
Mehr zum Begriff "Diskriminante" findest Du unten im Kasten.
Das untenstehende Programm QUADRAT.BAS leistet das Gewünschte und berechnet
die Lösungen X1 und x2.
Code: |
'QUADRAT.BAS - Loesung der Quadratischen Gleichung
'======================================================
'Die Quadratische Gleichung ax^2 + bx + c = 0 wird
'mit Hilfe der '"Mitternachtsformel" gelöst
'von Thomas Antoni, 22.1.2003 - 28.1.2003
'******************************************************
DO
CLS
PRINT "Gib die Konstanten der Quadratischen Gleichung ax^2 + bx + c = 0 ein"
INPUT "a......."; a
INPUT "b......."; b
INPUT "c......."; c
PRINT
PRINT
PRINT "Die Quadratische Gleichung lautet:"; a; "x^2 + ("; b; ")x + ("; c; ")"
PRINT
d = b ^ 2 - 4 * a * c 'Berechnung der so genannten Diskriminante
IF d = 0 THEN 'Diskriminante = 0
PRINT "Es gibt nur eine Loesung: x1 = "; -b / (2 * a)
ELSEIF d > 0 THEN 'Diskriminante > 0
PRINT "Es gibt zwei Loesungen:"
PRINT "x1 = "; (SQR(d) - b) / (2 * a)
PRINT "x2 = "; (-SQR(d) - b) / (2 * a)
ELSE 'Diskriminante < 0
PRINT "Es gibt keine reelle Loesung"
END IF
LOCATE 22
PRINT " Wiederholen....[beliebige Taste] Beenden....[Esc]"
DO: taste$ = INKEY$: LOOP WHILE taste$ = "" 'Warten auf Tastenbetaetigung
IF taste$ = CHR$(27) THEN END 'Programm beenden mit Esc
LOOP
|
+~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
| Woher stammt der Ausdruck "Mitternachtsformel" ?
+~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Man nennt sie so, weil sie den armen Schülern dermaßen eingebläut wird, daß sie
sie "im Schlaf" auswendig können und in der Lage sind, sie "wie aus der Pistole
geschossen" herzubeten, auch wenn sie um Mitternacht geweckt werden :-)
Bevor Du aber Deinen Mathelehrer beschimpfst, dass er Euch so quält, solltest
Du bedenken, dass die Mitternachtsformel wirklich zu den 10 wichtigsten
Matheformeln gehört, die bei sehr vielen Problemstellungen gute Dienste leistet
und - so wie die binomischen Formeln - einfach zum mathematischen Handwerkszeug
gehört.
+~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
| Was ist eine "Diskriminante" ?
+~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Eine Diskriminante ist ein arithmetischer Ausdruck, der ausschlaggebend für die
Art eines Wurzelausdrucks ist sowie für dessen Behandlungsunterschiede
(dicriminare, lat. = trennen, unterscheiden).
+~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
| Und wie löse ich die quadratische Gleichung in der "pq-Form" ?
+~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Die Quadratische Gleichung wird oft auch in der "p-q-Form" angegeben:
x² + px + q = 0
Die Lösung hierfür ist einfacher zu merken und ist mit etwas geistiger
"Transferleistung" aus dem oben genannten Lösungsweg ableitbar. Sie lautet wie
folgt:
(1) x1 = - p/2 + SQR((p/2)^2 - q)
(2) x2 = - p/2 - SQR((p/2)^2 - q)
Die Diskriminante ist D = (p/2)^2 - q
Bei D > 0 gibt es die beiden oben angegebenen Lösungen (1) und (2).
Bei D = 0 gibt es nur eine Lösung, nämlich x = - p/2
Bei D = 0 gibt es keine reale Lösung. _________________ +++ Die beliebte QBasic CD-ROM von QBasic.de - 670 MB QBasic-Stuff mit komfortabler HTML-Oberfläche. Für nur 5 EUR bestellbar auf www.antonis.de/qbcdueb.htm +++ |
|
Nach oben |
|
 |
Xolios aka Ray

Anmeldungsdatum: 07.12.2004 Beiträge: 589 Wohnort: Wildeshausen
|
Verfasst am: 08.11.2005, 18:22 Titel: |
|
|
Hallo.
CLS
INPUT "Geben Sie den Wert f?r q ein: ", q%
INPUT "Geben Sie den Wert f?r p ein: ", p%
d% = p% / 2 ^ 2 - q%
IF d% = 0 OR d% > 0 THEN
x1% = -p% / 2 + SQR(d%)
x2% = -p% / 2 - SQR(d%)
PRINT
PRINT "x1="; x1%
PRINT "x2="; x2%
ELSE
PRINT "Es ist keine Nullstelle vorhanden!"
END IF
Wo is hier der Fehler?
Egal was ich eingebe das Else tritt ein
Gruß
Ray _________________ www.ray-earth.de
Anm.: Neue ICQ |
|
Nach oben |
|
 |
Michael712 aka anfänger, programmierer
Anmeldungsdatum: 26.03.2005 Beiträge: 1593
|
Verfasst am: 08.11.2005, 18:28 Titel: |
|
|
gib mal 0 und 4 oder 1 und 124 ein. Ich glaube, wenn der erste wert kleiner ist, dann tritt das else nicht auf.
Michael _________________
Code: | #include "signatur.bi" |
|
|
Nach oben |
|
 |
Xolios aka Ray

Anmeldungsdatum: 07.12.2004 Beiträge: 589 Wohnort: Wildeshausen
|
Verfasst am: 08.11.2005, 18:30 Titel: |
|
|
Die Mathematik...
Is das ne gute Lösung wie ich das gemacht habe? _________________ www.ray-earth.de
Anm.: Neue ICQ |
|
Nach oben |
|
 |
|