Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum
Für euch erreichbar unter qb-forum.de, fb-forum.de und freebasic-forum.de!
 
FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen  RegistrierenRegistrieren
ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin
Zur Begleitseite des Forums / Chat / Impressum
Aktueller Forenpartner:

Zugriff auf Google-Drive Dateien

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fragen zu FreeBASIC.
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
RWK



Anmeldungsdatum: 04.07.2011
Beiträge: 44

BeitragVerfasst am: 30.07.2013, 10:49    Titel: Zugriff auf Google-Drive Dateien Antworten mit Zitat

Mahlzeit,

ich würde mir gerne ein Programm bauen, welches auf Google-Drive Dateien zugreift. Hat da wer schon mal etwas gebastelt.

Sonst müsste ich mir das selber mal anschauen lächeln

Grüße
Rainer
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
ThePuppetMaster



Anmeldungsdatum: 18.02.2007
Beiträge: 1839
Wohnort: [JN58JR]

BeitragVerfasst am: 30.07.2013, 11:26    Titel: Antworten mit Zitat

wenn der zugriff via HTTP und nicht via HTTPS erfolgt, dann kannst du das eigentlich recht easy mit tsne und dieser api-doku: https://developers.google.com/drive/v2/reference/ realisieren.

Da google aber eigentlich alles auf https umstellt, zwecks sicherheit, wirds wohl nicht ganz so easy. Aber, ein versuch ists wohl wert.


MfG
TPM
_________________
[ WebFBC ][ OPS ][ ToOFlo ][ Wiemann.TV ]
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Sebastian
Administrator


Anmeldungsdatum: 10.09.2004
Beiträge: 5969
Wohnort: Deutschland

BeitragVerfasst am: 30.07.2013, 11:58    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,

sofern Google kein eigenes SDK bereitstellt, könnte man wahrscheinlich etwas auf Basis der cURL-Bibliothek entwickeln. FreeBASIC hat Header für die curl-Lib und im examples-Ordner gibt es irgendwo auch Code-Beispiele dazu.
cURL beherrscht out-of-the-box alle möglichen Internetprotokolle (HTTP, HTTPS, FTP, ...) und kann aus eigenen FreeBASIC-Programmen heraus benutzt werden.

Viele Grüße!
Sebastian
_________________

Die gefährlichsten Familienclans | Opas Leistung muss sich wieder lohnen - für 6 bis 10 Generationen!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
ThePuppetMaster



Anmeldungsdatum: 18.02.2007
Beiträge: 1839
Wohnort: [JN58JR]

BeitragVerfasst am: 30.07.2013, 12:11    Titel: Antworten mit Zitat

@sebastian ... eine "google drive api" google-suche liefert auch eine sdk für google-drive zwinkern


MfG
TPM
_________________
[ WebFBC ][ OPS ][ ToOFlo ][ Wiemann.TV ]
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Sebastian
Administrator


Anmeldungsdatum: 10.09.2004
Beiträge: 5969
Wohnort: Deutschland

BeitragVerfasst am: 30.07.2013, 12:17    Titel: Antworten mit Zitat

ThePuppetMaster hat Folgendes geschrieben:
@sebastian ... eine "google drive api" google-suche liefert auch eine sdk für google-drive zwinkern

Eine Google-Recherche könnte der Thread-Starter dann ja selber machen.

Ich habe ja nur konjunktivisch gesprochen "wenn es kein SDK gäbe, könnte man curl nutzen". Ich habe nicht behauptet, dass es kein SDK gibt. Nach Google Drive APIs recherchiert habe ich selber nicht.
Jedenfalls wäre cURL mit Sicherheit viel einfacher und mit weniger Aufwand einzusetzen, als auf Basis der (sehr guten!) TSNE selber eine eigene HTTPS/TLS-Implementierung zu bauen. zwinkern

Auch wäre natürlich zu prüfen, wenn es fertige API-Libs gibt, ob das nur für Webapplikationen geeignet ist, die bei Google direkt in der AppEngine laufen oder ob es nur für php Schnittstellen gibt oder ... oder ob es auch ein FB-kompatibles C-API gibt. All das habe ich auf die Schnelle nicht recherchiert. zwinkern
_________________

Die gefährlichsten Familienclans | Opas Leistung muss sich wieder lohnen - für 6 bis 10 Generationen!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
RWK



Anmeldungsdatum: 04.07.2011
Beiträge: 44

BeitragVerfasst am: 31.07.2013, 10:17    Titel: Antworten mit Zitat

Schönen Dank für die Antworten.

So wie es aussieht werde ich mich dann mal in meinem Urlaub mal mit der Drive-Api auseinandersetzen.

Grüße
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
dreael
Administrator


Anmeldungsdatum: 10.09.2004
Beiträge: 2529
Wohnort: Hofen SH (Schweiz)

BeitragVerfasst am: 31.07.2013, 11:22    Titel: Antworten mit Zitat

Aus meiner Sicht zeigt diese Diskussion, dass Cloud-Speicher immer noch ein Stück weit ein Fremdkörper aus Sicht eines Betriebssystems darstellt. Ziel müsste sein, auf Windows mit NET USE arbeiten zu können, anstelle vom \\<Lanrechner>\<Share> halt eben eine URL, die der Cloud-Anbieter als Zugangsdaten-Bestandteil angibt, so dass ich das Laufwerk als Buchstaben im Windows Explorer sehe und folglich auch in Word und Excel etwas "Speichern unter..." direkt ausführen kann.

Unter Linux wäre ein "cloudfs"-Kernelmodul denkbar, um
Code:
mount -t cloudfs <URL des Anbieters/Kennung> /mnt

zu ermöglichen, d.h. auch dort würde ich gerne den Cloudspeicher als normales Dateisystem sehen, wo sämtliche Shellbefehle verwendet werden können.

Ansonsten wäre dies für die FreeBasic-Entwickler ein Feature-Request: Ladbare Bibliotheksmodule, um OPEN, CLOSE, PRINT#, SEEK, LOF(), EOF() usw. (die gesamte Dateibefehlspalette) entsprechend erweitern zu können. so dass ich z.B. nur noch
Code:
OPEN "skydrive:<Windows Live-Konto>/Pfad/Datei" FOR INPUT AS 1

schreiben könnte.
_________________
Teste die PC-Sicherheit mit www.sec-check.net
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Jojo
alter Rang


Anmeldungsdatum: 12.02.2005
Beiträge: 9736
Wohnort: Neben der Festplatte

BeitragVerfasst am: 31.07.2013, 12:38    Titel: Antworten mit Zitat

Das liegt vermutlich weniger im Interessen der Cloud-Hersteller. Typischerweise wird der Cloud-Speicher ja mit einem bestimmten Verzeichnis auf dem Rechner über einen Client, der im Hintergrund läuft, ständig synchronisiert.
_________________
» Die Mathematik wurde geschaffen, um Probleme zu lösen, die es nicht gäbe, wenn die Mathematik nicht erschaffen worden wäre.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fragen zu FreeBASIC. Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.

 Impressum :: Datenschutz