Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum
Für euch erreichbar unter qb-forum.de, fb-forum.de und freebasic-forum.de!
 
FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen  RegistrierenRegistrieren
ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin
Zur Begleitseite des Forums / Chat / Impressum
Aktueller Forenpartner:

Joystick emulieren.

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fragen zu FreeBASIC.
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
arduno



Anmeldungsdatum: 12.05.2011
Beiträge: 252

BeitragVerfasst am: 12.09.2011, 11:58    Titel: Joystick emulieren. Antworten mit Zitat

Hallo, kann man mit Freebasic den Joystick emulieren auf dem Pc , so das ein anderes Programm diesen Emulatorjoytsick benutzt?

danke.

gruss
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
XOR



Anmeldungsdatum: 23.07.2010
Beiträge: 161

BeitragVerfasst am: 12.09.2011, 14:30    Titel: Antworten mit Zitat

Nur mit FreeBasic geht das nicht, da bräuchtest du schon die Windows API.
Wenn du mal sagen würdest, wie du den Joystick emulieren willst, also mit der Maus oder wie auch immer, könnte ich ev. ein Beispiel schreiben.
Ansonnsten schau mal hier
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
arduno



Anmeldungsdatum: 12.05.2011
Beiträge: 252

BeitragVerfasst am: 12.09.2011, 19:00    Titel: Antworten mit Zitat

Hmm..., habe mich nicht richtig ausgedrückt.
Durch Software..., einfach über ein Programm soll ein anderes Program die Daten empfangen , so als wär es ein Joystick.


gruss
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
XOR



Anmeldungsdatum: 23.07.2010
Beiträge: 161

BeitragVerfasst am: 12.09.2011, 19:08    Titel: Antworten mit Zitat

Aber woher soll die information kommen, ob der emulierte Joystick nach vorne gedrückt wird oder nach hinten?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
dreael
Administrator


Anmeldungsdatum: 10.09.2004
Beiträge: 2529
Wohnort: Hofen SH (Schweiz)

BeitragVerfasst am: 12.09.2011, 21:04    Titel: Antworten mit Zitat

Da FreeBasic bekanntlich die OO-Grundsätze zumindest rudimentär unterstützt: Schreibe Dir eine Klasse, welche die Joystick-Befehle einkapselt und somit alternativ diesselben Return-Werte/Callback-Prozeduraufrufe sowohl bei einem realen Joystick als auch via Tastatur (Zehnerblock) liefert.

=> Somit darf später in Deinem Spielcode, der von Deiner Klasse Gebrauch macht, keinerlei direktes STICK() und STRIG() vorkommen, sondern Du rufst überall die Methoden Deiner Klasse dafür auf! Für den Benutzer lässt sich der Modus (realer Joystick oder Emulation auf Tastatur) z.B. mittels Umgebungsvariable, Kommandozeilenparameter, Registry-Eintrag usw. lösen oder sogar eine SetEmulation()-Methode kannst Du sogar einbauen.
_________________
Teste die PC-Sicherheit mit www.sec-check.net
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
RWK



Anmeldungsdatum: 04.07.2011
Beiträge: 44

BeitragVerfasst am: 13.09.2011, 09:02    Titel: Antworten mit Zitat

Ich denke mal das ist anders gemeint.

arduno möchte ein FreeBasic Programm schreiben, welches JoyStick Impulse absetzt, sodass ein anderes laufendes Programm diese Impulse annimmt als kämen die von einem JoyStick.

Also zu C64 Zeiten hätte ich das bei Decathlon prima bei den Laufdisziplinen gebrauchen können lächeln

Je nach Programm welches diesen Input empfangen möchte, würde ich das schon als nicht so einfach empfinden, da man sich doch tief im System einklinken müsste. Aber mag ja auch sein das man da bei den Portaddressen einfach nur ein paar Bits im Speicher stetzen muss, damit das so aussieht.
Keyhooker gibts ja auch wie Sand am Meer.

Grüße
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
nemored



Anmeldungsdatum: 22.02.2007
Beiträge: 4704
Wohnort: ~/

BeitragVerfasst am: 13.09.2011, 12:12    Titel: Antworten mit Zitat

RWK hat Folgendes geschrieben:
arduno möchte ein FreeBasic Programm schreiben, welches JoyStick Impulse absetzt, sodass ein anderes laufendes Programm diese Impulse annimmt als kämen die von einem JoyStick.

womit wir wieder bei XORs Vorschlag mit der WinAPI wären.
_________________
Deine Chance beträgt 1:1000. Also musst du folgendes tun: Vergiss die 1000 und konzentriere dich auf die 1.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
dreael
Administrator


Anmeldungsdatum: 10.09.2004
Beiträge: 2529
Wohnort: Hofen SH (Schweiz)

BeitragVerfasst am: 14.09.2011, 11:37    Titel: Antworten mit Zitat

Falls eher die Absicht wäre, im Stil von VNC bzw. SendKeys() Joystick-Eingaben zu simulieren, dann wäre im Prinzip auch ein passender Joystick-Treiber eine Variante. Dürfte jedoch von der Programmierung her sehr anspruchsvoll werden.

Dazu kommt noch, dass Windows Vista und 7 nur noch von Microsoft signierte Treiber akzeptieren, d.h. auf das selber geschriebene Stück Software müsste noch der "grosse Redmonder Stempel" in Form einer digitalen Signatur aufgedruckt werden...
_________________
Teste die PC-Sicherheit mit www.sec-check.net
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
28398



Anmeldungsdatum: 25.04.2008
Beiträge: 1917

BeitragVerfasst am: 14.09.2011, 16:45    Titel: Antworten mit Zitat

Muss nicht von MS zertifiziert sein, braucht nur mit einem gültigen von einer von MS anerkannten CA ausgestellen Cert signiert sein.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Flo
aka kleiner_hacker


Anmeldungsdatum: 23.06.2006
Beiträge: 1210

BeitragVerfasst am: 15.09.2011, 22:54    Titel: Antworten mit Zitat

nachdem nix von windows gesagt wrde: unter linux bzw x11 ist das ganz einfach mot der libXTST
ich weiß nimmer wie genau, aber viel doc lesem war nicht dabei
_________________
MFG
Flo

Satoru Iwata: Wer Spaß am Spielen hat, fragt nicht nach Grafik.

zum korrekten Verstaendnis meiner Beitraege ist die regelmaessige Wartung des Ironiedetektors unerlaesslich.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fragen zu FreeBASIC. Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.

 Impressum :: Datenschutz