Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
AcidDrop
Anmeldungsdatum: 22.05.2008 Beiträge: 3
|
Verfasst am: 22.05.2008, 11:28 Titel: Com Port ansteuern |
|
|
Hi Leute,
wir haben grad in der Schule Qbasic und müssen nun was bauen was man über den Com Port steuern kann. Bin nich son Qbasic Profi, aber hab die Grundlegenden Sachen intus. Nu erstmal was zum Projekt. Wir wollen einen Ventilator bauen, der aussieht wie ein windrad. Der Ventilator wird mit den üblichen 230 V betrieben und soll mit dem PC nichts zu tun haben. Ich will bloß über den PC die Beleuchtung steuern. Es sind so ca. 50 LEDs, in 9 Reihen gelötet. also 9 Transistoren, die angesteuert werden wollen. Könnt ihr mir nen Tipp geben, wie ich die jetzt ansteuere. Da hab ich nämlich gar keinen Plan.
Dankö im vorraus,
Acid Drop  |
|
Nach oben |
|
 |
Random
Anmeldungsdatum: 09.03.2006 Beiträge: 47
|
Verfasst am: 22.05.2008, 11:39 Titel: |
|
|
Ich hab mal eine Zündung für Modellraketen gebastelt: eine Low-Current-LED steuert einen Darlington-Transistor an (Optokopler), der dann ein Relais schaltet. Da gibt es aber sicher noch viele andere Möglichkeiten. Bei Conrad z.B. gibt es da schon fertige Relais-Karten.  |
|
Nach oben |
|
 |
AcidDrop
Anmeldungsdatum: 22.05.2008 Beiträge: 3
|
Verfasst am: 22.05.2008, 11:52 Titel: |
|
|
fetzt aber hilft mir leider nicht weiter...
mein problem ist je das ich nicht weiß wie ich die leds ansteuern soll, muss aber 100%ig was asteuern für unterricht..  |
|
Nach oben |
|
 |
Myth
Anmeldungsdatum: 10.04.2008 Beiträge: 11
|
Verfasst am: 22.05.2008, 11:56 Titel: |
|
|
1. Benutze die Suchfunktion
2. ich hab bereits etwas zum Ansteuern angefragt
3. (ich kenne dein Realname ) |
|
Nach oben |
|
 |
AcidDrop
Anmeldungsdatum: 22.05.2008 Beiträge: 3
|
Verfasst am: 22.05.2008, 12:00 Titel: |
|
|
is mir egal ob du meinen realname kennst, denn ich kenn deinen au und außerdem weiß ich was deine mutter letzten sommer getan hat |
|
Nach oben |
|
 |
Myth
Anmeldungsdatum: 10.04.2008 Beiträge: 11
|
Verfasst am: 22.05.2008, 12:01 Titel: |
|
|
jaja is schon schlimm, wenn man was mit müttern anfängt... aber i.O.
wollen wir mal das FAQ beachten |
|
Nach oben |
|
 |
Meteorus

Anmeldungsdatum: 03.02.2007 Beiträge: 405
|
|
Nach oben |
|
 |
Skilltronic

Anmeldungsdatum: 10.09.2004 Beiträge: 1148 Wohnort: Köln
|
|
Nach oben |
|
 |
dreael Administrator

Anmeldungsdatum: 10.09.2004 Beiträge: 2529 Wohnort: Hofen SH (Schweiz)
|
Verfasst am: 23.05.2008, 20:54 Titel: |
|
|
Von mir ein Artikel zum Titelthema:
http://www.dreael.ch/Deutsch/BASIC-Knowhow-Ecke/SerielleKommunikation.html
Aus meiner Sicht wichtig: Man sollte immer beim COM-Port (im Grunde genommen auch beim Parallelport) zwischen Highlevel-Ansteuerung (=Bytes senden und empfangen mit dem vollständigen Protokoll => Gegenstation muss intelligent genug sein, z.B. 56k-Analogmodem ist ein in dem Sinn vollwertiges Gerät) und Lowlevel-Ansteuerung (=die Signalleitung durch direktes Anlegen von High und Low gewissermassen zweckentfremden, z.B. einige ältere USVs scheinen so zu arbeiten, ebenso ganz primitive DCF77-Funkzeitempfänger) unterscheiden.
Mein zuvor genannter Artikel geht übrigens so betrachtet auf die Highlevel-Ansteuerung ein, d.h. auf diese Weise könnt Ihr ein 56k-Analogmodem, ein Stiftplotter usw. ansteuern. _________________ Teste die PC-Sicherheit mit www.sec-check.net |
|
Nach oben |
|
 |
|