Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum
Für euch erreichbar unter qb-forum.de, fb-forum.de und freebasic-forum.de!
 
FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen  RegistrierenRegistrieren
ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin
Zur Begleitseite des Forums / Chat / Impressum
Aktueller Forenpartner:

Ordnerfreigabe mit Passwort bei Windows NT

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht -> Computer-Forum
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Type



Anmeldungsdatum: 24.02.2006
Beiträge: 187
Wohnort: Dresden

BeitragVerfasst am: 16.10.2006, 20:00    Titel: Ordnerfreigabe mit Passwort bei Windows NT Antworten mit Zitat

Hallo Leute,

ich hab unter anderem einen Rechner im Netzwerk, wo Windows NT4.0 (Sp6a) drauf ist.

Ich möchte nun auf diesem Computer einen Ordner freigeben, auf den nur ein bestimmter Benutzer zugreifen kann bzw. man ein Passwort eingeben muss.
Wie lässt sich das realisieren?

MfG Type
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
dreael
Administrator


Anmeldungsdatum: 10.09.2004
Beiträge: 2529
Wohnort: Hofen SH (Schweiz)

BeitragVerfasst am: 16.10.2006, 22:20    Titel: Antworten mit Zitat

Nichts leichteres als das und heute unter Windows 2000 und XP Professional(!) genauso gültig: Ordner wie gehabt als Administrator mit NET SHARE oder rechter Maustaste freigeben.

Nun muss man wissen, dass Windows per Default bei den Berechtigungen "Vollzugriff" für "Jeder" gewährt. Diese muss man natürlich löschen und dafür den gewünschten Gruppen und Benutzern die entsprechenden Rechte gewähren. Auch wichtig: Man kann die Berechtigungen wahlweise auf Dateisystem-Ebene (NTFS-Formatierung) oder auf Ebene der Freigabe (bei FAT32-formatierter Festplatte der einzige Weg) definieren. Benutzer mit Passwörter und Gruppen musst Du alle im Benutzermanager definieren.
_________________
Teste die PC-Sicherheit mit www.sec-check.net
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Type



Anmeldungsdatum: 24.02.2006
Beiträge: 187
Wohnort: Dresden

BeitragVerfasst am: 17.10.2006, 00:10    Titel: Antworten mit Zitat

Und wie soll der Benutzer, der den Zugriff auf den freigegeben Ordner bekommt, heißen?
Wenn ich ihm den Namen des Benutzers meines anderen Rechners gebe, dann bekomme ich trotzdem keinen Zugriff.
Ich kann auch keinen anderen Benutzernamen oder ein anderes Passwort angeben. (z.B. Wie bei "Ausführen als")

Welche Rechte sollte ich dem Benutzer eigentlich geben? - Die gleichen, wie auf dem anderen Computer?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
dreael
Administrator


Anmeldungsdatum: 10.09.2004
Beiträge: 2529
Wohnort: Hofen SH (Schweiz)

BeitragVerfasst am: 17.10.2006, 17:42    Titel: Antworten mit Zitat

Type hat Folgendes geschrieben:
Und wie soll der Benutzer, der den Zugriff auf den freigegeben Ordner bekommt, heißen?

Der saubere Weg: NT-Domäne mit Domänencontroller. Sinn und Zweck von Domänen ist es, dass Benutzer netzwerkweit bekannt sind. Ist mit einem Staat vergleichbar: Jeder Bürger anerkennt die Gesetze und Verfassung seines Staates und insbesondere die Pässe/Ausweispapiere, die das dortige Einwohnerkontrollamt herausgibt. Genauso anerkennen die Stationen die Benutzerkonten, die der Domänencontroller in seiner SAM-Datenbank gespeichert hat.

Glücklicherweise hat aber Microsoft doch auch an die SOHO-Benutzer gedacht, die keine teure Serverlizenz in ihr LAN-Aufbau-Budget nehmen wollen: Richtet man auf zweien Arbeitsgruppenrechnern Benutzer mit identischem Benutzernamen und Passwort ein, so anerkennen sich diese gegenseitig. Folglich reicht es also, jeden Benutzer, mit dem man lokal arbeitet, auch auch dem Server-PC einzurichten.

Übrigens können Netzlaufwerke auch ohne solchen Benutzer verbunden werden, wenn man
Code:
NET USE X: \\SERVER\FREIGABE /user:SERVER\dortiger_benutzer

verwendet, was ideal für Ad-Hoc-Dateitransfer ist.
_________________
Teste die PC-Sicherheit mit www.sec-check.net
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Type



Anmeldungsdatum: 24.02.2006
Beiträge: 187
Wohnort: Dresden

BeitragVerfasst am: 17.10.2006, 18:10    Titel: Antworten mit Zitat

Ich habe jetzt auf dem NT-Computer einen Benutzer angelegt, der identisch mit, dem auf meinem anderen Rechner ist.
(Also Passwort, Name und Rechte sind gleich)
Dieser neue Benutzer hat als einziger Zugriff auf den freigegebenen Ordner.

Leider kann ich übers Netzwerk trotzdem nicht auf den Ordner zugreifen.
Kann das daran liegen, dass ich versuche über einen XP-Benutzer Zugriff auf NT zu erhalten (wegen des "Altersunterschieds" zwinkern )
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
dreael
Administrator


Anmeldungsdatum: 10.09.2004
Beiträge: 2529
Wohnort: Hofen SH (Schweiz)

BeitragVerfasst am: 19.10.2006, 14:35    Titel: Antworten mit Zitat

Gegenfrage: Sind irgendwelche sperrige Personal Firewalls im Spiel? Schalte diese einmal testhalber komplett ab!
_________________
Teste die PC-Sicherheit mit www.sec-check.net
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht -> Computer-Forum Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.

 Impressum :: Datenschutz