Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum
Für euch erreichbar unter qb-forum.de, fb-forum.de und freebasic-forum.de!
 
FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen  RegistrierenRegistrieren
ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin
Zur Begleitseite des Forums / Chat / Impressum
Aktueller Forenpartner:

Netzwerk Hub
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht -> Computer-Forum
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Jet X
gesperrt


Anmeldungsdatum: 05.01.2005
Beiträge: 447

BeitragVerfasst am: 25.04.2006, 23:02    Titel: Netzwerk Hub Antworten mit Zitat

Hi Leute!
Nachdem ich es jezt !endlich! Problemlos hinbekomme
Computer/Notbocks Problemlos mit einander zu vernetzen (bisher immer nur 2 Rechner) wollte ich mich mal ein wenig über einen Netzwerk Hub umhöhren... und hätte ein paar Fragen:


1.) Wie teuer ist solch ein Hub für ca. 5 Anschlüsse im Durchschnitt?

2. Bisher beziehen meine Rechner die IP's immer Automatisch! Klappt das
immernoch oder muß ich besondere Einstellungen beachten?


3. Ist ein Netzwerk Hub "schnell" genug um CS zocken zu können?



Danke für alle Antworten!
JET
_________________
Courage ist gut, aber Ausdauer ist besser.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Devilkevin
aka Kerstin


Anmeldungsdatum: 11.11.2004
Beiträge: 2532
Wohnort: nähe Mannheim

BeitragVerfasst am: 25.04.2006, 23:23    Titel: Re: Netzwerk Hub Antworten mit Zitat

Jet X hat Folgendes geschrieben:

Wie teuer ist solch ein Hub für ca. 5 Anschlüsse im Durchschnitt?


Kommt natürlich auf Anzahl der Anschlüsse und Hersteller an, abe ich denke so ab 8-10€ bis ist sowas zu haben.

Jet X hat Folgendes geschrieben:

Bisher beziehen meine Rechner die IP's immer Automatisch! Klappt das
immernoch oder muß ich besondere Einstellungen beachten?


Weis nicht ob das klappt, denke aber schon. Auserdem ist es sowieso besser die IPs fest einzustellen, der Boot Vorgang wird dadurch schneller.

Jet X hat Folgendes geschrieben:

3. Ist ein Netzwerk Hub "schnell" genug um CS zocken zu können?


Auf jeden Fall.
_________________
www.piratenpartei.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Stephan



Anmeldungsdatum: 05.10.2004
Beiträge: 358
Wohnort: Hessen - 20km Nördlich von Frankfurt am Main

BeitragVerfasst am: 25.04.2006, 23:26    Titel: Re: Netzwerk Hub Antworten mit Zitat

Jet X hat Folgendes geschrieben:

1.) Wie teuer ist solch ein Hub für ca. 5 Anschlüsse im Durchschnitt?


bekommst du von 50 € bis 500 € und drüber

Jet X hat Folgendes geschrieben:

2. Bisher beziehen meine Rechner die IP's immer Automatisch! Klappt das
immernoch oder muß ich besondere Einstellungen beachten?


Einfach ein normales Netzwerk einrichten,da gibts normal keine probleme,
du musst nur drauf achten,das du kein Cross Over kabel benutzt.

Jet X hat Folgendes geschrieben:

3. Ist ein Netzwerk Hub "schnell" genug um CS zocken zu können?


Kommt drauf an, welche Reaktion der Hub hat, und wie gut und lange er schon CS spielt.
Aber da die KI eines HUB´s wohl doch sehr gering ist,
wirst du nicht viel spaß mit ihm haben,
deshalb such dir lieber einen Menschlichen gegenspieler.
_________________
'Wir schätzen die Zeit erst, wenn uns nicht mehr viel davon geblieben ist.'
Leo Tolstoi
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Jet X
gesperrt


Anmeldungsdatum: 05.01.2005
Beiträge: 447

BeitragVerfasst am: 25.04.2006, 23:42    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Kommt drauf an, welche Reaktion der Hub hat, und wie gut und lange er schon CS spielt.
Aber da die KI eines HUB´s wohl doch sehr gering ist,
wirst du nicht viel spaß mit ihm haben,
deshalb such dir lieber einen Menschlichen gegenspieler.



Hm... wie jetzt? Ich will doch nicht gegen einen Hub spielen!
Der ist damit ich und ein paar Freunde gegeneinander zocken können!



Gut, vielen dank für die Antworten!
Aber wie ist das nochmal wegen der Geschwindigkeit:
Schaffen die dinger denn keine 10/100 Mbit? Wie gewöhnliche Lan Karten?
_________________
Courage ist gut, aber Ausdauer ist besser.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Michael712
aka anfänger, programmierer


Anmeldungsdatum: 26.03.2005
Beiträge: 1593

BeitragVerfasst am: 25.04.2006, 23:57    Titel: Antworten mit Zitat

Wieso willst du ein HUB haben? Hol dir doch ein Switch, das kann ich empfehlen. Das sind die Dinger die man auch immer auf ner LAN Party hat. So ein teil hab ich übrigens zu hause an meinen Router angeschlossen, um mit mehreren PCs gleichzeitig ins internet zu gehen.

Achja, es gitb auch gigabit switch:

http://computer.search.ebay.de/gigabit-switch_Computer_W0QQcatrefZC12QQfclZ4QQfsooZ1QQfsopZ1QQsacatZ160

Michael
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Jet X
gesperrt


Anmeldungsdatum: 05.01.2005
Beiträge: 447

BeitragVerfasst am: 26.04.2006, 00:08    Titel: Antworten mit Zitat

Ja... ich habe keine Ahnung...
Wo ist der Unterschied zwischen Switch und Hub?
Ich möchte auf jedenfall nicht mehr als 20,-€ dafür bezahlen
und CS zocken können!?
_________________
Courage ist gut, aber Ausdauer ist besser.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
dreael
Administrator


Anmeldungsdatum: 10.09.2004
Beiträge: 2529
Wohnort: Hofen SH (Schweiz)

BeitragVerfasst am: 26.04.2006, 08:18    Titel: Antworten mit Zitat

Jet X hat Folgendes geschrieben:
Wo ist der Unterschied zwischen Switch und Hub?

Ein Hub arbeitet eigentlich nur wie ein Verstärker und gibt jedes Signal an _allen_ Ports weiter. In einem LAN mit Hub kannst Du daher den Verkehr problemlos mit einem Packet Sniffer mithorchen, um z.B. Passwort-Sequenzen einzusammeln.

Ein Switch dagegen leitet sog. Unicast-Pakete (=haben nur einen bestimmten Empfänger) auch nur an diesen einen Port weiter, deswegen arbeitet er schneller gegenüber einem Hub. Nur Broadcast-Pakete werden an alle Ports verteilt. Schliesse ich also mein Schnüffler-Notebook am Switch an, so sammelt dieses nur Broadcasts und bekommt aber vom eigentlichen Verkehr nichts mit.

In totaler Sicherheit kann man sich jedoch auch beim Switch nicht wiegeln, denn sog. ARP-Spoofing erlaubt es auch dort, den Netzverkehr so umzuleiten, dass Passwort-Sequenzen abgefangen werden können.
_________________
Teste die PC-Sicherheit mit www.sec-check.net
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
MisterD



Anmeldungsdatum: 10.09.2004
Beiträge: 3071
Wohnort: bei Darmstadt

BeitragVerfasst am: 26.04.2006, 11:55    Titel: Antworten mit Zitat

beim switch brauch man sich auch keine sorgen mehr um uplink machen, oder? Bin mir nich sicher aber bei Hubs gibts immer spezielle Uplink-Ports (um Hub zu Hub zu verbinden), bei switchs ist das entweder egal oder die meisten haben einfach automatisches Uplink und damit sind die auch einfacher zu handlen wenn man n netzwerk aufbaut, aber wie gesagt, bin mir nich sicher..
_________________
"It is practically impossible to teach good programming to students that have had a prior exposure to BASIC: as potential programmers they are mentally mutilated beyond hope of regeneration."
Edsger W. Dijkstra
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Jet X
gesperrt


Anmeldungsdatum: 05.01.2005
Beiträge: 447

BeitragVerfasst am: 26.04.2006, 12:27    Titel: Antworten mit Zitat

Gut, dann hohle ich mir wohl besser nen Swicht!
Hoffentlich wird das nicht zu teuer... verwundert
Egal.... also das mit den Automatischen IP's beziehen
funktionier dann immer noch ja?
_________________
Courage ist gut, aber Ausdauer ist besser.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Eisbaer



Anmeldungsdatum: 16.10.2004
Beiträge: 354
Wohnort: Deutschland,Bayern

BeitragVerfasst am: 26.04.2006, 16:10    Titel: switch Antworten mit Zitat

Also Jet X,

das mit dem automatischen IP beziehen funktioniert mit den normalen Hubs/Switches nicht, dazu müsstest du höherwertige und auch teurere Management Switche kaufen diese könnten das gewünschte enthalten.

Für das automatische Beziehen von IP Addressen kannst du doch eigentlich einen Router mit 5 LAN Ports (100 Mbit) Problemlos nehmen ist wie ein Switch nur mit etwas mehr komfort und eben der automatischen IP zuweisung aus dem Adress-pool.

Oder eben einen weiteren Linux/Windows Rechner in das Netzwerk integrieren und den das IP Verteilen übernehmen lassen.

Gruß Eisbaer
_________________
Eigene Webseite:
http://www.eisbaer-studios.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
MisterD



Anmeldungsdatum: 10.09.2004
Beiträge: 3071
Wohnort: bei Darmstadt

BeitragVerfasst am: 26.04.2006, 16:23    Titel: Antworten mit Zitat

ähm es funktioniert immer noch ja, die frage war nicht, ob die teile IPs verteilen sondern ob das verteilen durch die teile durch noch funktioniert und das tut es.
_________________
"It is practically impossible to teach good programming to students that have had a prior exposure to BASIC: as potential programmers they are mentally mutilated beyond hope of regeneration."
Edsger W. Dijkstra
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Sebastian
Administrator


Anmeldungsdatum: 10.09.2004
Beiträge: 5969
Wohnort: Deutschland

BeitragVerfasst am: 26.04.2006, 16:56    Titel: Antworten mit Zitat

Jet hat soweit ich weiß nur 2 Computer zum Vernetzen. Da dürfte das manuelle Verteilen von IP-Adressen gerade so noch überschaubar sein. durchgeknallt

@Jet: HIERMIT kannst du richtig "zocken" und deine Maschinen bequem verwalten, deine ganze Netzwerkinfrastruktur stets im Auge behalten: Link Diese Lösung ist modular erweiterbar, auch mit Glasfaseranbindung, du kannst also ganz beruhigt ein paar mehr Leute zur LAN einladen. Die 160Gbit-Backplane ist für CS-"Zocken" bestimmt ausreichend.



Und ich friemel hier noch mit meinen 4 bereits einige Jahre alten DFE-908DX Dual-Speed-Hubs rum...
_________________

Die gefährlichsten Familienclans | Opas Leistung muss sich wieder lohnen - für 6 bis 10 Generationen!


Zuletzt bearbeitet von Sebastian am 26.04.2006, 17:00, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Maestro



Anmeldungsdatum: 04.04.2006
Beiträge: 18

BeitragVerfasst am: 26.04.2006, 16:58    Titel: Antworten mit Zitat

die automatische Adressvergabe funktioniert auch durch Switche - diese erfolgt durch Broadcasting ("ruf" an alle Teilnehmer im Netz).

Die Vergabe der Adressen übernimmt ein DHCP-Server oder - wenn nicht vorhanden - durch Windows selbst. diese sogenannten ARPA-Adressen beginnen immer mit 168.192.x.y mit einer Subnetmask von 255.255.0.0, also einem Klasse-B-Netz. Die Domainzugehörigkeit wird automatisch auf in-addr.arpa gesetzt. Somit entsteht ein Hostname folgender Struktur: 168.192.x.y.in-addr.arpa.

Somit ist gewährleistet, das sich die Rechner auch ohne DHCP-Server "sehen" können.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
ytwinky



Anmeldungsdatum: 28.05.2005
Beiträge: 2624
Wohnort: Machteburch

BeitragVerfasst am: 26.04.2006, 17:15    Titel: Antworten mit Zitat

Eigentlich ist das C-Klasse-Netz für private Benutzung vorgesehen:
SubNet-Mask 255.255.255.0
Da ich mit meinem Lan nicht ins Internet gehe, habe ich feste Adressen für
jeden Rechner vergeben:
PIII1k:194.56.1.4
MMX233: 194.56.1.3
Pro200:194.56.1.2
Bei einer überschaubaren Menge von Rechnern ist dieses Verfahren einfach
und benötigt keinen DHCP-Server und ich kann 253 Rechner adressieren
194.56.1.0 fällt aus, wg. ist die Netz-Adresse
194.56.1.255 fällt aus, wg. ist die Broadcast-Adresse
Gruß
ytwinky
_________________
v1ctor hat Folgendes geschrieben:
Yeah, i like INPUT$(n) as much as PRINT USING..
..also ungefähr so, wie ich GOTO..
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Maestro



Anmeldungsdatum: 04.04.2006
Beiträge: 18

BeitragVerfasst am: 26.04.2006, 18:06    Titel: Antworten mit Zitat

ytwinky hat Folgendes geschrieben:
Eigentlich ist das C-Klasse-Netz für private Benutzung vorgesehen:
SubNet-Mask 255.255.255.0...


Nicht ganz korrekt, was machen Firmen mit 1000en von Workstations im Netz? (Routinglösungen mal ausgenommen)

nach RFC 1918 sind in A-, B- und C-Netzen Adressräume für private Nutzung vorgesehen.

In Wikipedia ist das schön zusammengefasst. Danach ist Deine Adressvergabe hiermit nicht Regelkonform... verlegen Nachdem Du mit diesem Netz aber keine Verbindung zum Internet hast, allerdings kein Beinbruch.

lg Martin, der ein Firmennetz obiger Größe administrieren "darf" mit dem Kopf durch die Mauer wollen
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
ytwinky



Anmeldungsdatum: 28.05.2005
Beiträge: 2624
Wohnort: Machteburch

BeitragVerfasst am: 26.04.2006, 22:05    Titel: Antworten mit Zitat

Maestro hat Folgendes geschrieben:
In Wikipedia ist das schön zusammengefasst. Danach ist Deine Adressvergabe hiermit nicht Regelkonform... verlegen Nachdem Du mit diesem Netz aber keine Verbindung zum Internet hast, allerdings kein Beinbruch.

lg Martin, der ein Firmennetz obiger Größe administrieren "darf" mit dem Kopf durch die Mauer wollen
Ich weiß, daß meine Adressvergabe nicht ganz Okay ist und daß ich damit im Internet arge Probleme bekäme!
Das ist der Sinn dieser Maßnahme.
Btw: 'Firmen mit 1000en von Workstations im Netz' zählen imho nicht unbedingt zum Kreis privater Nutzer vor lachen auf dem Boden rollen
Gruß von einem der ein nicht ganz so großes Netz 'administriert'
ytwinky
_________________
v1ctor hat Folgendes geschrieben:
Yeah, i like INPUT$(n) as much as PRINT USING..
..also ungefähr so, wie ich GOTO..
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Jet X
gesperrt


Anmeldungsdatum: 05.01.2005
Beiträge: 447

BeitragVerfasst am: 26.04.2006, 23:23    Titel: Antworten mit Zitat

So es ist geschafft!
Ich habe mir heute einen Switch gekauft.
Das mit den Automatischen IP Adressen beziehen funktioniert
auch wunderbar!
Alles perfekt.
Nur ist ein kleines Rätsel für mich:
Ich habe für meinen Latpop ein Crossover Kabel benutzt und es funktionierte! Aber eigentlich geht das doch nur mit Twistet Kabeln oder?
Volgende Kabel meine ich:


Das hier habe ich genommen (Crossover)



Das hier sollte man nehmen (Twistet)



Wie kann das möglich sein? Wo ist der unterschied zwischen den beiden Kabeln?=
_________________
Courage ist gut, aber Ausdauer ist besser.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
MisterD



Anmeldungsdatum: 10.09.2004
Beiträge: 3071
Wohnort: bei Darmstadt

BeitragVerfasst am: 27.04.2006, 01:39    Titel: Antworten mit Zitat

da gibts keinen zusammenhang. Twisted heißt einfach nur, dass die adern ineinander verdreht sind, crossover heißt, dass die anschlüsse auf der einen seite andersrum ankommen wie auf der anderen, eigentlich sind alle kabel twisted, crossover sind nur wenige, für normales vernetzen benutzt man auch normale kabel.

Kennst du eigentlich Wikipedia? zwinkern
_________________
"It is practically impossible to teach good programming to students that have had a prior exposure to BASIC: as potential programmers they are mentally mutilated beyond hope of regeneration."
Edsger W. Dijkstra
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Jet X
gesperrt


Anmeldungsdatum: 05.01.2005
Beiträge: 447

BeitragVerfasst am: 27.04.2006, 02:25    Titel: Antworten mit Zitat

ja... Wikipedia kenne ich... happy
Werde mich wohl mal in Zukunft dran halten... mit den Augen rollen
_________________
Courage ist gut, aber Ausdauer ist besser.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Maestro



Anmeldungsdatum: 04.04.2006
Beiträge: 18

BeitragVerfasst am: 27.04.2006, 06:07    Titel: Antworten mit Zitat

Wenn das mit den Crossover-Kabel funktioniert, unterstützt der Switch das sog. Autosensing (oder auch Autonegation) - er erkennt selbstständig die Pinbelegung des angeschlossenen Ports - ist heute sogar bei Billig-Switchen zu finden.

zur Aufklärung nochmal zu den Begrifflichkeiten: Twisted Pair - Kabel und Crosskabel.

ytwinky hat Folgendes geschrieben:
Btw: 'Firmen mit 1000en von Workstations im Netz' zählen imho nicht unbedingt zum Kreis privater Nutzer...
Privat bedeutet in diesem Zusammenhang, dass der Netzverbund nicht "Teil" des Internets ist. Wem das Ding gehört, ist in diesem Kontext wurscht (-> RFC 1918) - und wenn's dem Kaiser von China gehört. lachen
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht -> Computer-Forum Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
Seite 1 von 2

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.

 Impressum :: Datenschutz