| Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen | 
	
	
		| Autor | Nachricht | 
	
		| prro gesperrt
 
 
 Anmeldungsdatum: 02.06.2008
 Beiträge: 176
 Wohnort: Hannover
 
 | 
			
				|  Verfasst am: 03.06.2008, 19:42    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Also Leute 
 Ihr habt mir echt klasse geholfen!!!
       
 
 *Die Forenuser loben tu inbesondere Sebastian*
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| Sebastian Administrator
 
  
 Anmeldungsdatum: 10.09.2004
 Beiträge: 5969
 Wohnort: Deutschland
 
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| prro gesperrt
 
 
 Anmeldungsdatum: 02.06.2008
 Beiträge: 176
 Wohnort: Hannover
 
 | 
			
				|  Verfasst am: 04.06.2008, 12:53    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Hallo 
 JO
 
 es funzt geil
       
 Dankeeee
 
 Ich hab mir das Tool mal gleich auf cd gebrannt.
    |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| prro gesperrt
 
 
 Anmeldungsdatum: 02.06.2008
 Beiträge: 176
 Wohnort: Hannover
 
 | 
			
				|  Verfasst am: 06.06.2008, 15:16    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| hmm 
 aufm win95 lappi funze es net
 
 ich hab da n virtuelles nullmiodemcabel mit com2+3 instaliert und dann n standartmodem 9600 auf com2 getan so und wenn ich jetzt den modem simulator öffne und 3 eintippe kommt immer Die Verbindung konnte nicht aufgebaut werden
 
 Was isn des fürn mist???
  |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| Elektronix 
 
 
 Anmeldungsdatum: 29.06.2006
 Beiträge: 742
 
 
 | 
			
				|  Verfasst am: 06.06.2008, 15:23    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Ja menschenskind, sag doch gleich, daß Du ein Nullmodem-Kabel verwendest      . Was hast Du jetzt eigentlich vor? Ein Modem mit dem Null-Modem-Kabel an den Rechner zu hängen, oder 2 Rechner mit dem Kabel zu verbinden?
 
 Erstes wird nie funktionieren, weil ein Nullmodem-Kabel eben Nullmodem heißt, weil es sich nicht zum Anschluß eines Modems eignet. Es ist anders belegt. Für den Modemanschluß nimm ein normales COM-Kabel. Liegt normalerweise bei den Geräte dabei.
 
 Für die PC-Verbindung installierst Du das Programm "PC-Direktverbindung" über die Systemsteuerung auf beiden Rechnern. Dann konfigurierst Du einen als Gast, den anderen als Host. Wie, sagt Dir Windows selbst.
 _________________
 Und die Grundgebihr is aa scho drin- DOS is jo nett.
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| prro gesperrt
 
 
 Anmeldungsdatum: 02.06.2008
 Beiträge: 176
 Wohnort: Hannover
 
 | 
			
				|  Verfasst am: 06.06.2008, 15:25    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| nein 
 es geht mir jetzt um sebastians modemsimulator
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| Jojo alter Rang
 
  
 Anmeldungsdatum: 12.02.2005
 Beiträge: 9736
 Wohnort: Neben der Festplatte
 
 | 
			
				|  Verfasst am: 06.06.2008, 15:38    Titel: |   |  
				| 
 |  
				|  	  | Zitat: |  	  | Nullmodem heißt, weil | 
 das ist nicht der grund. falsche wortwahl
  es heißt nullmodem, weil man kein modem braucht. _________________
 » Die Mathematik wurde geschaffen, um Probleme zu lösen, die es nicht gäbe, wenn die Mathematik nicht erschaffen worden wäre.
 
  |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| prro gesperrt
 
 
 Anmeldungsdatum: 02.06.2008
 Beiträge: 176
 Wohnort: Hannover
 
 | 
			
				|  Verfasst am: 06.06.2008, 16:38    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Könnte mir bitte jemand antworten? 
 Danke
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| prro gesperrt
 
 
 Anmeldungsdatum: 02.06.2008
 Beiträge: 176
 Wohnort: Hannover
 
 | 
			
				|  Verfasst am: 06.06.2008, 17:39    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Hallo 
 IMMER kommt nur Die Verbindung konnte nicht aufgebaut werden grrrr
 
 was ist da los?
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| Sebastian Administrator
 
  
 Anmeldungsdatum: 10.09.2004
 Beiträge: 5969
 Wohnort: Deutschland
 
 | 
			
				|  Verfasst am: 06.06.2008, 17:42    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Mit einem virtuellen Nullmodemkabel habe ich den Simulator noch nie getestet. Ich habe immer ein Richtiges genommen.  Du könntest, wenn das Laptop nur einen COM-Port hat, ein Nullmodemkabel mit diesem einen COM-Port und einem COM-Port eines anderen PCs verbinden. Auf dem anderen PC startest du dann den Simulator und auf dem Laptop richtest du das Modem ein. _________________
 
   Die gefährlichsten Familienclans | Opas Leistung muss sich wieder lohnen - für 6 bis 10 Generationen!
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| prro gesperrt
 
 
 Anmeldungsdatum: 02.06.2008
 Beiträge: 176
 Wohnort: Hannover
 
 | 
			
				|  Verfasst am: 06.06.2008, 17:49    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| OK dann werd ich das mal versuchen 
 Aber eigentlch wollte ich mir die rumschlepperei von 2 lappis ersparen...
 
 Also auf dem 1. laptop das modem an com1 und auf dem anderen lappi den simulator auf com1 z.b. oder wie?
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| Sebastian Administrator
 
  
 Anmeldungsdatum: 10.09.2004
 Beiträge: 5969
 Wohnort: Deutschland
 
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| prro gesperrt
 
 
 Anmeldungsdatum: 02.06.2008
 Beiträge: 176
 Wohnort: Hannover
 
 | 
			
				|  Verfasst am: 06.06.2008, 18:02    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| So der msim lüppt jetzt auf lappi 1 er schreibt der simulatoir belegt nun com 1 blabla.- 
 Und wenn ich jetzt beim 2. pc per dfü netzwerk eine verbindung herstellen will sagt er nur der computer empfängt keine rückmeldung vom modem blabla...
 
 
 was ist da los?
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| prro gesperrt
 
 
 Anmeldungsdatum: 02.06.2008
 Beiträge: 176
 Wohnort: Hannover
 
 | 
			
				|  Verfasst am: 06.06.2008, 18:11    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Zeig mal @Sebastian wie es auf deinem pc läuft 
 ich hab n win98 und n win95 lappi
 
 Und der 98 ist dann ja auch bereit aber der 95 sagt dann immer das modem sei nicht bereit... obwohl ich mich genaustens an die anweisungen gehaltern habe
 
 Und dass dass tool net mitm virtuellen nullmodemcabel funzt finde ich blöd
 
 So muss ich jetzt immer 2 läppis mitschleppen
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| Sebastian Administrator
 
  
 Anmeldungsdatum: 10.09.2004
 Beiträge: 5969
 Wohnort: Deutschland
 
 | 
			
				|  Verfasst am: 06.06.2008, 18:34    Titel: |   |  
				| 
 |  
				|  	  | prro hat Folgendes geschrieben: |  	  | Und wenn ich jetzt beim 2. pc per dfü netzwerk eine verbindung herstellen will sagt er nur der computer empfängt keine rückmeldung vom modem blabla... 
 Zeig mal @Sebastian wie es auf deinem pc läuft
 
 ich hab n win98 und n win95 lappi
 
 Und der 98 ist dann ja auch bereit aber der 95 sagt dann immer das modem sei nicht bereit... obwohl ich mich genaustens an die anweisungen gehaltern habe
 | 
 Was hast du denn mit ner DFÜ-Verbindung vor? Das virtuelle Modem simuliert nur ein Modem, das sich zu einer Gegenstelle verbindet und kein Internet in dem Sinne. Die Gegenstelle, die angewählt wird, "sagt" also nichts. Wenn du eine DFÜ-Einwahl (z.B. Call-by-call) unter Windows machen lässt, sendet der Rechner ja Anmeldedaten wie Benutzername und Kennwort an die Gegenstelle und erwartet dann eine Bestätigung oder Ablehnung der Logindaten und im Erfolgsfall eine IP-Adresse via DHCP etc. Sowas kann das virtuelle Modem natürlich nicht zurückschicken. Das meldet nur "verbunden zur Gegenstelle". Bei dieser Gegenstelle kannst du dich natürlich in kein Internet/VPN einloggen, weil es keine Gegenstelle gibt. Die Gegenstelle im virtuellen Modem wird nie auf eine Loginanfrage antworten. Das Modem sagt zwar, es sei verbunden (das ist ja der Trick bei der Software), aber von dieser Gegenstelle, die das Modem der restlichen Software nur vorgaukelt, kommen keine Daten wie Zeitungsartikel, Windows-Freigaben anderer Computer o.ä.
 
  	  | Zitat: |  	  | Und dass dass tool net mitm virtuellen nullmodemcabel funzt finde ich blöd 
 So muss ich jetzt immer 2 läppis mitschleppen
 | 
 Dafür, dass ich völlig kostenfrei für dich arbeite, ist die Software meines Erachtens schon mal recht komfortabel.
  Ich bekomme nicht einen Euro für den ganzen Spaß. Wie soll ich die Software da umfangreich auf verschiedenen Plattformen mit virtuellem Kabeln und sowas testen?   
 Meinst du mit virtuellem Nullmodemkabel eigentlich sowas: http://www.virtualserialport.com/de/products/vspdxp/ ?
 _________________
 
   Die gefährlichsten Familienclans | Opas Leistung muss sich wieder lohnen - für 6 bis 10 Generationen!
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| prro gesperrt
 
 
 Anmeldungsdatum: 02.06.2008
 Beiträge: 176
 Wohnort: Hannover
 
 | 
			
				|  Verfasst am: 06.06.2008, 18:40    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Ja genau 
 hmm aber auch beim hyperterminal funzt des net...
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| Sebastian Administrator
 
  
 Anmeldungsdatum: 10.09.2004
 Beiträge: 5969
 Wohnort: Deutschland
 
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| prro gesperrt
 
 
 Anmeldungsdatum: 02.06.2008
 Beiträge: 176
 Wohnort: Hannover
 
 | 
			
				|  Verfasst am: 06.06.2008, 18:49    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| ja 
 aber es will nicht
 
 hypeterminal schaltet auch immer irgendwann offline da ist es egal genauso gut könnte ich auch das dfü netzwerk verwenden
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| Sebastian Administrator
 
  
 Anmeldungsdatum: 10.09.2004
 Beiträge: 5969
 Wohnort: Deutschland
 
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| dreael Administrator
 
  
 Anmeldungsdatum: 10.09.2004
 Beiträge: 2531
 Wohnort: Hofen SH (Schweiz)
 
 | 
			
				|  Verfasst am: 06.06.2008, 18:56    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Noch ein Artikel aus meiner Sammlung: 
 http://www.dreael.ch/Deutsch/BASIC-Knowhow-Ecke/SerielleKommunikation.html
 
 Es muss an dieser Stelle ausdrücklich auf die Geschichte mit diesen verschiedenen Zusatzsignalen wie CD (Carrier Detect), RI (Ring Indicator) usw. hingewiesen werden. Zum einen kann ein Nullmodemkabel diese niemals vollständig simulieren wie ein echtes 56k-Analogmodem und zum Anderen ist Nullmodemkabel nicht gleich Nullmodemkabel! Es gibt verschiedene Verdrahtungsarten! Siehe dazu die verschiedenen Lötschemas.
 
 In meiner Kabelsammlung habe ich übrigens solche mit 5 Adern (GND, TxD/RxD + DSR/DTR) im Gebrauch mit Brücken für CD/RTS/CTS, mit solchen Kabeln kann ich in vielen Fällen im UNIX/Linux-Umfeld sogar komplett auf
 
  	  | Code: |  	  | stty clocal </dev/ttySx | 
 verzichten. Übrigens ist es gemäss RS-232-Spezifikationen nicht erforderlich, jedes Signal implementieren zu müssen, sondern die Norm legt lediglich die Pinnummer und Signalaufbau fest.
 
 @prro: Ich empfehle Dir das verwendete Kabel mit einen Durchgangsprüfer einmal vollständig auszumessen und evtl. das ermittelte Verdrahtungsschema hier zu posten.
 _________________
 Teste die PC-Sicherheit mit www.sec-check.net
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		|  |