Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum
Für euch erreichbar unter qb-forum.de, fb-forum.de und freebasic-forum.de!
 
FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen  RegistrierenRegistrieren
ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin
Zur Begleitseite des Forums / Chat / Impressum
Aktueller Forenpartner:

Schaltungssimulator
Gehe zu Seite Zurück  1, 2
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht -> Projektvorstellungen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
MisterD



Anmeldungsdatum: 10.09.2004
Beiträge: 3071
Wohnort: bei Darmstadt

BeitragVerfasst am: 12.01.2007, 00:28    Titel: Antworten mit Zitat

hab grade mal mein gesammeltes studiumswissen zusammengekrazt und mit 8 getakteten D-FFs und n bisschen and und or nen zähler gebaut, funktioniert ganz gut, ist nur leider etwas unübersichtlich.. hab die anleitung noch nicht glesen und irgendwie kabelenden waren nie verbunden, ich konnte also nur direkte kabel legen oO

funktioniert aber super, zählt einwandfrei 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F im kreis grinsen
ich fahr mir gleich mal die anleitung rein, wenns keine möglichkeit für sowas gibt bitte hinzufügen ;p
und eventuell noch nen umschalder für die Darstellung der Logikdinger, gibt ja auch so dinger, die einem D recht ähnlich sind (D für and, D mit runder linker seite für or usw, amerikanische variante is das glaubich) und eventuell noch was für and/or-gatter mit mehr als nur zwei eingängen wär auch was und eventuel ein paar AOI gatter oder sowas.. und was auch cool wäre wären so selber erstellbare subbausteine, dass man praktisch n doppelklick auf so nen kasten machen kann und dann innendrin ein und ausgänge festlegen kann und ne eigene schaltung in den kasten reinbauen oder sowas lächeln

/edit: ok, mehrfacheingänge geht wohl.. aber was mir dennoch fehlt ist eben, dass kabel wirklich nur werte annehmen, wenn sie mit den ausgängen verbunden sind. Wenn ich von einem clock eingang auf einen zweiten weiterverbinde wird das signal nicht weitergegeben. das is etwas doof :/ aber ansonsten: schick lächeln
_________________
"It is practically impossible to teach good programming to students that have had a prior exposure to BASIC: as potential programmers they are mentally mutilated beyond hope of regeneration."
Edsger W. Dijkstra
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Bad_King
gesperrt


Anmeldungsdatum: 15.04.2006
Beiträge: 455
Wohnort: nähe Stuttgart

BeitragVerfasst am: 12.01.2007, 15:13    Titel: Antworten mit Zitat

Viele Doppelposts hier im Thread..... Und ein Tripplepost grinsen durchgeknallt durchgeknallt
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen MSN Messenger
Key



Anmeldungsdatum: 03.10.2006
Beiträge: 95

BeitragVerfasst am: 12.01.2007, 15:45    Titel: Antworten mit Zitat

mit mehreren wochen/monaten dazwschen...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Mao



Anmeldungsdatum: 25.09.2005
Beiträge: 4409
Wohnort: /dev/hda1

BeitragVerfasst am: 12.01.2007, 16:36    Titel: Antworten mit Zitat

Aber schließlich kann man sich damit rechtfertigen, dass das hier auch gemacht wird. peinlich
_________________
Eine handvoll Glück reicht nie für zwei.
--
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Bad_King
gesperrt


Anmeldungsdatum: 15.04.2006
Beiträge: 455
Wohnort: nähe Stuttgart

BeitragVerfasst am: 12.01.2007, 18:25    Titel: Antworten mit Zitat

Key hat Folgendes geschrieben:
mit mehreren wochen/monaten dazwschen...


achso... Ich hab nicht ans Datum geschaut.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen MSN Messenger
MisterD



Anmeldungsdatum: 10.09.2004
Beiträge: 3071
Wohnort: bei Darmstadt

BeitragVerfasst am: 12.01.2007, 18:49    Titel: Antworten mit Zitat

version zwei sieht "besser" aus:


/edit: Und direkt version drei hinterher, jetzt skalierbar.
immer Vier bausteine
AND XOR
DFF DFF
ergeben einen block, jede wiederholung verdoppelt die "reichweite" des zählers, der da zählt jetzt schon bis 2^6 = 64 grinsen "Sub-Bausteine" fehlen da echt lächeln

Die initialisierung mit der 1 oben kann übrigens gleichzeitig als enable-signal benutzt werden, wenn man ne 0 draus macht pausiert der counter das zählen grinsen
/edit2: ok das mit dem anhalten funktioniert nicht ganz, nur in manchen situationen.. hatte vorhin ein paar glückstreffer happy
_________________
"It is practically impossible to teach good programming to students that have had a prior exposure to BASIC: as potential programmers they are mentally mutilated beyond hope of regeneration."
Edsger W. Dijkstra
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Michael Frey



Anmeldungsdatum: 18.12.2004
Beiträge: 2577
Wohnort: Schweiz

BeitragVerfasst am: 12.01.2007, 20:44    Titel: Antworten mit Zitat

lachen
Zitat:
hab die anleitung noch nicht glesen und irgendwie kabelenden waren nie verbunden, ich konnte also nur direkte kabel legen oO

Das geht auch nicht, als die Funktion noch gab, gab es die Lustigsten Fehler durchgeknallt

Als alternative gibt es ein von mir sogenanntes "Multikabel"

Beim dicken Ende kannst du das Signal rein geben und dann "auf dem Strich" abgereifen.


(Ist eine neuere Version, kaum mehr Ahnung was anders ist durchgeknallt )

http://fileanchor.com/87314-d

Zitat:
und was auch cool wäre wären so selber erstellbare subbausteine, dass man praktisch n doppelklick auf so nen kasten machen kann und dann innendrin ein und ausgänge festlegen kann und ne eigene schaltung in den kasten reinbauen oder sowas

Die Idee hatte ich auch schon lächeln
Wenn ich mal wieder Lust auf ein Mamumt Projekt habe ...
Das einzige fest Vorhande Bauteil wäre ein NOR, alles andere wäre dann daraus abgeleitet.
Das gäbe dann auch einen niedlichen Quellcode zum Simulieren.
_________________
http://de.wikibooks.org/wiki/FreeBasic Jede Hilfe für dieses Buch ist Willkommen!
http://de.wikibooks.org/wiki/FreeBasic:_FAQ FAQ zu Freebasic (im Aufbau, hilfe Willkommen)
Neu mit Syntax Highlight
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Michael712
aka anfänger, programmierer


Anmeldungsdatum: 26.03.2005
Beiträge: 1593

BeitragVerfasst am: 12.01.2007, 20:53    Titel: Antworten mit Zitat

Könntest du bitte auch eine Linux version machen, bzw den Quelltext veröffentlichen? Ich möchte das Programm auch einmal testen zwinkern
_________________
Code:
#include "signatur.bi"
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Michael Frey



Anmeldungsdatum: 18.12.2004
Beiträge: 2577
Wohnort: Schweiz

BeitragVerfasst am: 12.01.2007, 21:19    Titel: Antworten mit Zitat

Quellcode?
Kein Problem.
http://fileanchor.com/87317-d
(für Linux hab ich's auch schon kompliliert, aber meine Knoppix CD lag schon sehr lange nicht mehr im Laufwerk durchgeknallt )

(Link geändert, Upload ging schief)
_________________
http://de.wikibooks.org/wiki/FreeBasic Jede Hilfe für dieses Buch ist Willkommen!
http://de.wikibooks.org/wiki/FreeBasic:_FAQ FAQ zu Freebasic (im Aufbau, hilfe Willkommen)
Neu mit Syntax Highlight
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
MisterD



Anmeldungsdatum: 10.09.2004
Beiträge: 3071
Wohnort: bei Darmstadt

BeitragVerfasst am: 12.01.2007, 23:08    Titel: Antworten mit Zitat

eine kleine aber wichtige bitte hätt ich noch: Wenn man auf die kabelenden klickt lösch doch bitte erst das kabel statt den baustein. wenn man den baustein löschen will kann man direkt draufklicken, die kabel kann man nur löschen wenn man vorher einen der bausteine am jeweiligen ende killt :/
_________________
"It is practically impossible to teach good programming to students that have had a prior exposure to BASIC: as potential programmers they are mentally mutilated beyond hope of regeneration."
Edsger W. Dijkstra
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
PMedia



Anmeldungsdatum: 14.08.2006
Beiträge: 2847

BeitragVerfasst am: 12.01.2007, 23:15    Titel: Antworten mit Zitat

Also luschtich in der Standart-Version is ja schon ma, dass net geprüft wird, ob die Kabels irgendwo hin gehen, und soweit ich was von Schaltungen versteh, generell werden SO niemals Verbindungslinien in schaltplänen gezeichnet... ma angenommen, du willst den i4004 nachbilden... da blixt nimmer dursch... und was ich noch net rausbekommen hab... was wird da simuliert? Ich klick auf Sim, dreh am Mausrad das das da schön blinkert rechts, aber im Prog tut sich irgendwie rein gar nix?!?!?!?!
...
DigitalSimulator find ich hübscher...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
MisterD



Anmeldungsdatum: 10.09.2004
Beiträge: 3071
Wohnort: bei Darmstadt

BeitragVerfasst am: 13.01.2007, 01:24    Titel: Antworten mit Zitat

boa mit diesen bus ein und ausgängen gehts direkt ordentlich happy

aber ich hab keine volladdierer benutzt, die sind doch langweilig ;p

und ich hab die frequenz jetzt mal auf 8Hz gestellt, zwei minuten für einen kompletten durchlauf bis 2^9=512 warn mir bisschen viel, so dauerts nurnoch eine x)
_________________
"It is practically impossible to teach good programming to students that have had a prior exposure to BASIC: as potential programmers they are mentally mutilated beyond hope of regeneration."
Edsger W. Dijkstra
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Michael Frey



Anmeldungsdatum: 18.12.2004
Beiträge: 2577
Wohnort: Schweiz

BeitragVerfasst am: 13.01.2007, 14:52    Titel: Antworten mit Zitat

MisterD hat Folgendes geschrieben:
eine kleine aber wichtige bitte hätt ich noch: Wenn man auf die kabelenden klickt lösch doch bitte erst das kabel statt den baustein. wenn man den baustein löschen will kann man direkt draufklicken, die kabel kann man nur löschen wenn man vorher einen der bausteine am jeweiligen ende killt :/

Mal nach denken.
Geh mit "g" auf das Kabel um es "anzuheben" und drück dann "w" zum Absetzten.
Dann kannst du es löschen.

Andereseits, ist das nur eine kleine Änderung.
Die mach ich nachher schnell.

PMedia hat Folgendes geschrieben:
und was ich noch net rausbekommen hab... was wird da simuliert?

Nimm zum Beispiel einen Schalter, häng ein Kabel dran, klick dann auf Simulieren und dann klick auf den Schalter den du vorher gezeichnet hast.

PMedia hat Folgendes geschrieben:
ma angenommen, du willst den i4004 nachbilden...
...
DigitalSimulator find ich hübscher...

Ja, mein Programm hat einige Macken, das gebe ich zu.
Andereseits Funktioniert einiges doch recht gut.
Wie auch schon gesagt, ich hab schon einige Zeit nicht mehr daran gearbeitet und ich würde heute vieles Grundlegend anders machen.

Edit://
Quellcode: http://fileanchor.com/87424-d
Exe: http://fileanchor.com/87425-d
_________________
http://de.wikibooks.org/wiki/FreeBasic Jede Hilfe für dieses Buch ist Willkommen!
http://de.wikibooks.org/wiki/FreeBasic:_FAQ FAQ zu Freebasic (im Aufbau, hilfe Willkommen)
Neu mit Syntax Highlight
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
MisterD



Anmeldungsdatum: 10.09.2004
Beiträge: 3071
Wohnort: bei Darmstadt

BeitragVerfasst am: 13.01.2007, 20:59    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Geh mit "g" auf das Kabel um es "anzuheben" und drück dann "w" zum Absetzten.
Dann kannst du es löschen.

ehm damit hebst du auch den baustein an oder? oO und dann verschiebst du das kabel mit dem baustein zusammen, gewinnst also nix
_________________
"It is practically impossible to teach good programming to students that have had a prior exposure to BASIC: as potential programmers they are mentally mutilated beyond hope of regeneration."
Edsger W. Dijkstra
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Michael Frey



Anmeldungsdatum: 18.12.2004
Beiträge: 2577
Wohnort: Schweiz

BeitragVerfasst am: 14.01.2007, 11:35    Titel: Antworten mit Zitat

Hab mir schon was überlegt zwinkern

Mit w (für wire) werden nur die Kabel verschoben, für Baustein und Kabel ist es p (für put).
_________________
http://de.wikibooks.org/wiki/FreeBasic Jede Hilfe für dieses Buch ist Willkommen!
http://de.wikibooks.org/wiki/FreeBasic:_FAQ FAQ zu Freebasic (im Aufbau, hilfe Willkommen)
Neu mit Syntax Highlight
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
MisterD



Anmeldungsdatum: 10.09.2004
Beiträge: 3071
Wohnort: bei Darmstadt

BeitragVerfasst am: 16.01.2007, 22:39    Titel: Antworten mit Zitat

dank toggle-flipflops noch ne einfachere version:

grinsen

/edit: Grad noch was rausgefunden: Wenn ich den Takt auf 1kHz stell zählt der genausoschnell wie auf 100kHz, braucht aber jeweils nur 10% cpu.. eventuell solltest du aus deinem SLEEP ein "SLEEP 0" machen, vielleicht schafft er dann mehr happy
_________________
"It is practically impossible to teach good programming to students that have had a prior exposure to BASIC: as potential programmers they are mentally mutilated beyond hope of regeneration."
Edsger W. Dijkstra
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Michael Frey



Anmeldungsdatum: 18.12.2004
Beiträge: 2577
Wohnort: Schweiz

BeitragVerfasst am: 17.01.2007, 17:49    Titel: Antworten mit Zitat

MisterD hat Folgendes geschrieben:
/edit: Grad noch was rausgefunden: Wenn ich den Takt auf 1kHz stell zählt der genausoschnell wie auf 100kHz, braucht aber jeweils nur 10% cpu.. eventuell solltest du aus deinem SLEEP ein "SLEEP 0" machen, vielleicht schafft er dann mehr happy

lachen
Gute Idee, ich werde es beim nächsten Update einbauen.
_________________
http://de.wikibooks.org/wiki/FreeBasic Jede Hilfe für dieses Buch ist Willkommen!
http://de.wikibooks.org/wiki/FreeBasic:_FAQ FAQ zu Freebasic (im Aufbau, hilfe Willkommen)
Neu mit Syntax Highlight
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
MisterD



Anmeldungsdatum: 10.09.2004
Beiträge: 3071
Wohnort: bei Darmstadt

BeitragVerfasst am: 17.01.2007, 21:08    Titel: Antworten mit Zitat

durchgeknallt

a) final-version sozusagen, kommt jetzt sozusagen ohne takt aus:


und b) weil ich so gern mal übertreib hab ich mal n ganzen bildschirm so vollgepflastert, zählt bis 2^27 = 134217728, bei ner taktfrequenz von einem Kilohertz auf dem Taktgeber läuft der 134218 sekunden oder auch 37 stunden oder auch etwa anderthalb tage bis er einmal komplett durch ist - leider wird dank dem sleep-bug ne maximale frequenz von ungefähr 500Hz erreicht womit das ganze dann drei tage dauern würde - so lang lass ich den nicht an lächeln

_________________
"It is practically impossible to teach good programming to students that have had a prior exposure to BASIC: as potential programmers they are mentally mutilated beyond hope of regeneration."
Edsger W. Dijkstra
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Michael Frey



Anmeldungsdatum: 18.12.2004
Beiträge: 2577
Wohnort: Schweiz

BeitragVerfasst am: 18.01.2007, 20:46    Titel: Antworten mit Zitat

lachen
Du könnstest ansonsten auch selbst den Quellcode Modifizieren.

Irgendwie sind solche Konstruke Klassiker:
Die Mechaniker bauen mit Hilfe von Zahnrädern eine "Maschine" deren Achse sich erst nach X-Fachen Erdalter eine Umdrehung macht und die Elektronik-Leute machen das gleiche mit LEDs und Flipflops durchgeknallt
_________________
http://de.wikibooks.org/wiki/FreeBasic Jede Hilfe für dieses Buch ist Willkommen!
http://de.wikibooks.org/wiki/FreeBasic:_FAQ FAQ zu Freebasic (im Aufbau, hilfe Willkommen)
Neu mit Syntax Highlight
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht -> Projektvorstellungen Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2
Seite 2 von 2

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.

 Impressum :: Datenschutz