Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Sebastian Administrator

Anmeldungsdatum: 10.09.2004 Beiträge: 5969 Wohnort: Deutschland
|
|
Nach oben |
|
 |
Kai Bareis

Anmeldungsdatum: 10.09.2004 Beiträge: 545 Wohnort: Baden Würtemberg
|
Verfasst am: 31.10.2005, 23:50 Titel: |
|
|
Eine kleine Anmerkung Blaue LEDs brauchen eine höhere Spannung am besten mal ins Datenblatt schauen. Wen du willst kann ich dir einen einfachen Schaltplan Zeichnen mit drei Transistoren für die Ampelsteuerung am LPT. _________________ MfG Kai Bareis
Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen! Warum einfach wens auch umständlich geht! |
|
Nach oben |
|
 |
Skilltronic

Anmeldungsdatum: 10.09.2004 Beiträge: 1148 Wohnort: Köln
|
Verfasst am: 01.11.2005, 00:35 Titel: |
|
|
Hallo
Du könntest statt einzelner Transistoren z.B. auch den ULN2803 verwenden. Das ist ein IC, der je acht Ein- und Ausgänge hat. Die Versorgungsspannung darf bis zu 50V betragen und an die acht Eingänge kannst du direkt die Datenleitungen anschliessen, an die Ausgänge Lasten mit bis zu je 500mA. Da der IC auch schon Schutzdioden eingebaut hat, kannst du nicht nur LEDs mit passendem Vorwiderstand anschliessen, sondern auch ohne zusätzliche Bauteile direkt bis zu acht Relais, deren "Abschaltstrom" über diese Dioden abgeleitet wird.
Aber Vorsicht beim Experimentieren. Der LPT ist nicht kurzschlussfest! D.h. wenn du eine eingeschaltete Datenleitung versehentlich mit der Masse oder einem ausgeschalteten Ausgang verbindest, kann die Schnittstelle beschädigt werden. Diese Gefahr besteht beim COM-Port übrigens nicht.
Gruss
Skilltronic _________________ Elektronik und QB? www.skilltronics.de ! |
|
Nach oben |
|
 |
|