Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum
Für euch erreichbar unter qb-forum.de, fb-forum.de und freebasic-forum.de!
 
FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen  RegistrierenRegistrieren
ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin
Zur Begleitseite des Forums / Chat / Impressum
Aktueller Forenpartner:

Parallele Schnittstelle "Selbsthaltung"
Gehe zu Seite Zurück  1, 2
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fragen zu QBasic.
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Sebastian
Administrator


Anmeldungsdatum: 10.09.2004
Beiträge: 5969
Wohnort: Deutschland

BeitragVerfasst am: 31.10.2005, 22:48    Titel: Antworten mit Zitat

Solche, die leuchten?! mit den Augen rollen - Scherz...
Auf www.reichelt.de findest du LEDs in allen Größen und Formen. lächeln
_________________

Die gefährlichsten Familienclans | Opas Leistung muss sich wieder lohnen - für 6 bis 10 Generationen!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Kai Bareis



Anmeldungsdatum: 10.09.2004
Beiträge: 545
Wohnort: Baden Würtemberg

BeitragVerfasst am: 31.10.2005, 23:50    Titel: Antworten mit Zitat

Eine kleine Anmerkung Blaue LEDs brauchen eine höhere Spannung am besten mal ins Datenblatt schauen. Wen du willst kann ich dir einen einfachen Schaltplan Zeichnen mit drei Transistoren für die Ampelsteuerung am LPT.
_________________
MfG Kai Bareis
Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen! Warum einfach wens auch umständlich geht!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Skilltronic



Anmeldungsdatum: 10.09.2004
Beiträge: 1148
Wohnort: Köln

BeitragVerfasst am: 01.11.2005, 00:35    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo

Du könntest statt einzelner Transistoren z.B. auch den ULN2803 verwenden. Das ist ein IC, der je acht Ein- und Ausgänge hat. Die Versorgungsspannung darf bis zu 50V betragen und an die acht Eingänge kannst du direkt die Datenleitungen anschliessen, an die Ausgänge Lasten mit bis zu je 500mA. Da der IC auch schon Schutzdioden eingebaut hat, kannst du nicht nur LEDs mit passendem Vorwiderstand anschliessen, sondern auch ohne zusätzliche Bauteile direkt bis zu acht Relais, deren "Abschaltstrom" über diese Dioden abgeleitet wird.

Aber Vorsicht beim Experimentieren. Der LPT ist nicht kurzschlussfest! D.h. wenn du eine eingeschaltete Datenleitung versehentlich mit der Masse oder einem ausgeschalteten Ausgang verbindest, kann die Schnittstelle beschädigt werden. Diese Gefahr besteht beim COM-Port übrigens nicht.

Gruss
Skilltronic
_________________
Elektronik und QB? www.skilltronics.de !
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fragen zu QBasic. Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2
Seite 2 von 2

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.

 Impressum :: Datenschutz