Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum
Für euch erreichbar unter qb-forum.de, fb-forum.de und freebasic-forum.de!
 
FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen  RegistrierenRegistrieren
ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin
Zur Begleitseite des Forums / Chat / Impressum
Aktueller Forenpartner:

Natürlichere Umgebung für QBasic
Gehe zu Seite Zurück  1, 2
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fragen zu QBasic.
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  

Welches Betriebssystem würdet Ihr für QBasic nehmen?
FreeDos
44%
 44%  [ 4 ]
Win 95
22%
 22%  [ 2 ]
Win 98
33%
 33%  [ 3 ]
Stimmen insgesamt : 9

Autor Nachricht
nemored



Anmeldungsdatum: 22.02.2007
Beiträge: 4709
Wohnort: ~/

BeitragVerfasst am: 20.12.2011, 22:36    Titel: Antworten mit Zitat

"Genau gleich" ist es nicht, aber die Übereinstimmungen sind sehr hoch. Das wichtigste ist zunächst einmal, dass es bei Variablen keine Suffixe gibt (z. B. das angehängte $ an einer Stringvariablen) und dass jede Variable explizit mit DIM deklariert werden muss. Ich nehme mal an, das Buch, das du meinst, ist das gleiche, das auch ich bei mir liegen habe. Ich kann gern einmal schauen, wo es beim Umstieg etwas zu beachten gibt, aber frühestens nächste Woche.
_________________
Deine Chance beträgt 1:1000. Also musst du folgendes tun: Vergiss die 1000 und konzentriere dich auf die 1.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Jojo
alter Rang


Anmeldungsdatum: 12.02.2005
Beiträge: 9736
Wohnort: Neben der Festplatte

BeitragVerfasst am: 20.12.2011, 22:40    Titel: Antworten mit Zitat

...wobei es in FB auch einen QB-Kompatibilitätsmodus gibt, der auch weiterhin Suffixe zulässt. Sollte man sich aber gar nicht erst angewöhnen, den zu verwenden, solange es noch nicht zu spät ist (Sprich: Solange man noch keine riesigen QB-Programme hat, die sich anders nicht kompilieren lassen).
_________________
» Die Mathematik wurde geschaffen, um Probleme zu lösen, die es nicht gäbe, wenn die Mathematik nicht erschaffen worden wäre.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Alprausch



Anmeldungsdatum: 24.10.2009
Beiträge: 47
Wohnort: Schweiz

BeitragVerfasst am: 20.12.2011, 22:53    Titel: Antworten mit Zitat

Ich habe das Buch von Dittrich aus dem Data Becker Verlag und es nennt sich "Das grosse QBasi Buch".

Habe es gebraucht gekauft. Es ist von 1994 in der 2. Auflage

Aber dann frage ich trotzdem nochmal. Habe ja bis jetzt immer auf meinem Laptop das XP installiert hat QBasic genutzt. Wo werde ich da an Grenzen stossen?

Weil ich hatte ja schon mal Taschenrechner gemacht. Und so weit ich weiss liefen diese Problemlos. Aber nicht gleich schlagen wenn ich mich täusche. Kann auch sein dass ich das über DosBox gemacht habe. Ist schon länger her.

Edit: Wie ich so bin suche ich immer auch selber noch nach Alternativen oder Infos im Netz. Habe gerade eben QB64 gefunden. Dies würde ja auf meinem Win7 funktionieren. Nur fragt sich da wieder... Gibt es Unterschiede?

mfg
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
HorstD



Anmeldungsdatum: 01.11.2007
Beiträge: 110

BeitragVerfasst am: 21.12.2011, 00:27    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Wo werde ich da an Grenzen stossen?


Solange du kein 'INP' oder 'OUT' benötigst, kannst dubei XP bleiben.

Zitat:
Wie ich so bin suche ich immer auch selber noch nach Alternativen oder Infos im Netz.


Eine Alternative wäre auch der PowerBASIC ConsolenCompiler.
Funktioniert von Win 95 bis Win 7/64.
Nachteil: Nur englisch, nicht kostenlos.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Jojo
alter Rang


Anmeldungsdatum: 12.02.2005
Beiträge: 9736
Wohnort: Neben der Festplatte

BeitragVerfasst am: 21.12.2011, 08:40    Titel: Antworten mit Zitat

PowerBasic hat jetzt aber mal wirklich wesentlich weniger gemein mit QB als FB...
_________________
» Die Mathematik wurde geschaffen, um Probleme zu lösen, die es nicht gäbe, wenn die Mathematik nicht erschaffen worden wäre.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
St_W



Anmeldungsdatum: 22.07.2007
Beiträge: 957
Wohnort: Austria

BeitragVerfasst am: 21.12.2011, 19:56    Titel: Antworten mit Zitat

QB64 kann ich nur empfehlen, wenn man alte QB Programme hat, die auch viele DOS-Funktionen verwenden und man in einer aktuellen Windows-Umgebung laufen lassen möchte. Zum neu-schreiben von Programmen, kann man es auf keinen Fall empfehlen, da die mitgelieferte IDE sehr fehlerhaft und funktionsarm ist - da ist Notepad meist sogar die bessere Wahl zwinkern

QBasic funktioniert eigentlich noch relativ gut in Windows XP für die Tatsache, dass es zuletzt in den späten 1980ern seine Hochblüte hatte - zu einer Zeit, als man die MB RAM und MHz der CPU noch mit den Fingern zählen konnte. Dementsprechend veraltet ist vermutlich nicht nur die Programmiersprache, sondern auch die Lektüre, die du da hast.

Warum sich selbst das Leben mit veralteten Technologien schwer machen, die nur mehr kompliziert auf aktuellen System eingeschränkt laufen und nicht mehr unterstützt werden?
Meine Empfehlung ist daher ganz klar: FreeBasic, wenn du bei Basic bleiben willst. Wenn du bei der Syntax deines Buches bleiben willst, kannst du ja den QB-Kompatibilitätsmodus von FreeBasic verwenden, der QBasic sehr nahe kommt. Natürlich funktionieren alle DOS-Aufrufe (via "Interrupts") oder direkte Hardwarezugriffe nicht, weil sich das darunterliegende System und die Hardware seit damals stark verändert hat. Weiters gibt es für FreeBasic eine IDE für Windows, die die wichtigsten Funktionen unterstützt.
_________________
Aktuelle FreeBasic Builds, Projekte, Code-Snippets unter http://users.freebasic-portal.de/stw/
http://www.mv-lacken.at Musikverein Lacken (MV Lacken)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Alprausch



Anmeldungsdatum: 24.10.2009
Beiträge: 47
Wohnort: Schweiz

BeitragVerfasst am: 21.12.2011, 21:41    Titel: Antworten mit Zitat

Ich danke Euch allen für die wervollen Tipps.

Dennoch möchte ich wirklich mich mit QBasic richtig auseinandersetzen. Habe jetzt die aktuelle DosBox installiert und so weit konfiguriert dass QBasic ohne Probleme läuft.

Nur ein Problem habe ich noch. Und zwar kommt wenn ich in QBasic den Befehl "beep" eingebe kein Ton aus meinen Lautsprechern.

Ich möchte wie gesagt meinen PC-Speaker nicht hören. Habe auch schon seit Ewigkeiten den Stecker vom Motherboard gezogen. Der gibt keinen Pieps mehr von sich bis ich ihn wieder einstecke. Und so lange mein PC normal startet bleibt der inaktiv.

PS: Ich kann es auch nicht haben wenn ein Radiowecker mit dem Piepston weckt. Dann fliegt er bei mir sofort an die nächste Wand grinsen

Kann mir da vielleicht noch jemand sagen wie ich da die DosBox einstellen muss damit der Sound da kommt wo ich ihn haben will?

Ansonsten würde eigentlich alles gehen wie ich es wollte.

Nochmals vielen Dank an alle Tipps und Ratschläge. Auch wenn ich keinen wirklich befolgt habe. Ok. Win 95 wollte nicht richtig und das mit dem 98 in VirtualBox wollte auch nicht so ganz. Deshalb bin ich jetzt halt doch bei DosBox gelandet.

Ich will ja keine Spiele damit machen. Ich möchte nur in Ruhe die Programmiersprache erlernen können.

In diesem Sinne noch einen schönen Abend und bis bald zwinkern

mfg
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Jojo
alter Rang


Anmeldungsdatum: 12.02.2005
Beiträge: 9736
Wohnort: Neben der Festplatte

BeitragVerfasst am: 22.12.2011, 18:37    Titel: Antworten mit Zitat

Die DOSBox emuliert alle Komponenten, auch den PC-Speaker - sie wird niemals einen echten PC-Speaker ansteuern. Standardmäßig ist der PC-Speaker in der DOSBox auch aktivert, d.h. du solltest mal die Konfigurationsdatei prüfen und checken, ob die DOSBox überhaupt irgendwelchen Sound ausgibt.
_________________
» Die Mathematik wurde geschaffen, um Probleme zu lösen, die es nicht gäbe, wenn die Mathematik nicht erschaffen worden wäre.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Alprausch



Anmeldungsdatum: 24.10.2009
Beiträge: 47
Wohnort: Schweiz

BeitragVerfasst am: 22.12.2011, 20:43    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo zusammen

Mit dem Befehl SOUND kommen Töne, Aber mit BEEP kommt gar nichts.

Der PC-Speaker ist aber in der Config-File aktiviert.

mfg
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fragen zu QBasic. Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2
Seite 2 von 2

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.

 Impressum :: Datenschutz