Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum
Für euch erreichbar unter qb-forum.de, fb-forum.de und freebasic-forum.de!
 
FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen  RegistrierenRegistrieren
ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin
Zur Begleitseite des Forums / Chat / Impressum
Aktueller Forenpartner:

Natürlichere Umgebung für QBasic
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fragen zu QBasic.
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  

Welches Betriebssystem würdet Ihr für QBasic nehmen?
FreeDos
44%
 44%  [ 4 ]
Win 95
22%
 22%  [ 2 ]
Win 98
33%
 33%  [ 3 ]
Stimmen insgesamt : 9

Autor Nachricht
Alprausch



Anmeldungsdatum: 24.10.2009
Beiträge: 47
Wohnort: Schweiz

BeitragVerfasst am: 19.12.2011, 19:44    Titel: Natürlichere Umgebung für QBasic Antworten mit Zitat

Hi zusammen

Ich wollte QBasic eine natürlichere Umgebung als Betriebssystem anbieten. Momentan habe ich QBasic ja auf XP installiert. Nur hat XP ja kein richtiges DOS mehr.

Nun meine Frage. Welches Betriebssystem ist besser geeignet? Ich habe noch Win 98 & 95 rumliegen und FreeDOS habe ich im Internet gefunden.

Würde dies dann in der VirtualBox auf meinem Haupt-PC laufen lassen.

Wozu ratet Ihr mir?

mfg
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
St_W



Anmeldungsdatum: 22.07.2007
Beiträge: 956
Wohnort: Austria

BeitragVerfasst am: 19.12.2011, 20:23    Titel: Antworten mit Zitat

QBasic funktioniert am besten unter reinem DOS. Ob du nun DOS 6.22, DOS 7.0 (Win95) oder DOS 8 (Win98) verwendest wird relativ egal sein. FreeDOS würde ich jedoch nicht verwenden - es ist nicht 100% kompatibel mit MS-DOS. Unter Windows (im DOS-Fenster) wäre natürlich auch noch eine Möglichkeit, allerdings wirst du das nicht benötigen. Wenn du QBasic unter Windows ausführen willst, dann geht das nur im Vollbildmodus einigermaßen gut. Und unter diesen Umständen ist es sinnvoller gleich unter reinem DOS zu arbeiten, da dir so auch sicher kein Windows in die Quere kommen kann.


Aber ein gut gemeinter Tipp am Rande:
Anstatt in dich nostalgischen Welten zu bewegen, wo du dich wahrscheinlich öfters über inkompatibilitäten und begrenzte Kapazitäten ärgern wirst, als es dir lieb sein wird, empfehle ich dir doch gleich auf eine modernere Programmierumgebung umzusteigen. Wenn du beim gewohnten QBasic-Programmierstil bleiben willst ist wahrscheinlich FreeBasic die optimale Lösung für dich.
(Bitte nicht böse verstehen, ist nur ein gut gemeinter Rat)
_________________
Aktuelle FreeBasic Builds, Projekte, Code-Snippets unter http://users.freebasic-portal.de/stw/
http://www.mv-lacken.at Musikverein Lacken (MV Lacken)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Sebastian
Administrator


Anmeldungsdatum: 10.09.2004
Beiträge: 5969
Wohnort: Deutschland

BeitragVerfasst am: 19.12.2011, 20:29    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,

die natürliche Umgebung für QBasic ist "natürlich" happy MSDOS.
(Windows 9x kam erst später und FreeDOS sowieso.)

Allerdings ist Windows 9x sehr viel angenehmer und komfortabler zu bedienen als ein "pures" DOS.

Du hast dort das GUI und kannst mehrere Fenster gleichzeitig offen haben, komfortabel Dateien per Drag&Drop hin und her kopieren etc. Außerdem bietet Windows 9x zusätzlich die Möglichkeit, "im MSDOS-Modus neu[zu]starten", d.h. dann wird Windows heruntergefahren und du gelangst direkt an einen DOS-Prompt ohne GUI.

Was man auch noch berücksichtigen könnte: Es gibt verschiedene Third-Party-Tools für QBasic (z. B. für Multimedia-Funktionen), die teilweise auf Windows aufsetzen. Wenn du reines DOS benutzt, fallen solche Windows-basierten QBasic-Helferlein und -Libs natürlich weg (beispielsweise DS4QB).

Viele Grüße!
Sebastian
_________________

Die gefährlichsten Familienclans | Opas Leistung muss sich wieder lohnen - für 6 bis 10 Generationen!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Alprausch



Anmeldungsdatum: 24.10.2009
Beiträge: 47
Wohnort: Schweiz

BeitragVerfasst am: 19.12.2011, 20:31    Titel: Antworten mit Zitat

Danke für die rasche Antwort.

Eigentlich möchte ich ja QBasic aus reinem Interesse erlernen.

Ich weiss noch als mein Vater nach dem Commodore 64 einen PC mit Win 3.11 gekauft hatte. Da habe ich als Kind ewig Gorillas und Nibbles gespielt.

Auch habe ich mit QBasic rumprobiert bis zum geht nicht mehr. Aber leider nie verstanden.

Wie gesagt möchte ich dies nur aus reinem Interesse lernen. Ich will nichts damit programmieren umm Geld zu verdienen oder sonst was. Alles nur aus Spass an der Freude zwinkern

Also müsste ich Win95 dann im DOS-Modus starten? Oder darf ich das dann ganz normal starten und in der Eingabeaufforderung ausführen?

mfg
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
St_W



Anmeldungsdatum: 22.07.2007
Beiträge: 956
Wohnort: Austria

BeitragVerfasst am: 19.12.2011, 20:50    Titel: Antworten mit Zitat

Alprausch hat Folgendes geschrieben:
Also müsste ich Win95 dann im DOS-Modus starten? Oder darf ich das dann ganz normal starten und in der Eingabeaufforderung ausführen?

Nein, musst du nicht. In der Eingabeaufforderung von Win95/98 funktionieren die meisten Programme auch. Sobald du einen Grafikmodus verwendest ist jedoch zumeist nur noch der Vollbildmodus verwendbar.
_________________
Aktuelle FreeBasic Builds, Projekte, Code-Snippets unter http://users.freebasic-portal.de/stw/
http://www.mv-lacken.at Musikverein Lacken (MV Lacken)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Alprausch



Anmeldungsdatum: 24.10.2009
Beiträge: 47
Wohnort: Schweiz

BeitragVerfasst am: 19.12.2011, 20:52    Titel: Antworten mit Zitat

Ok. Danke

Ich versuche mich gerade daran Win 95 mittels einer Bootdiskette zu installieren. Bis jetzt ist aber noch kein Erfolg in Sicht...

mfg
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
St_W



Anmeldungsdatum: 22.07.2007
Beiträge: 956
Wohnort: Austria

BeitragVerfasst am: 19.12.2011, 20:58    Titel: Antworten mit Zitat

Das ist im grunde nicht sonderlich schwer. Mit Hilfe der Boot-Disk formatierst (und evt. partitionierst) du die Festplatte, falls noch nicht getan. Dabei kannst du gleich die Systemdateien übertragen (Parameter /S soweit ich mich erinnere, womit DOS von der Festplatte startet).
Wenn die Festplatte groß genug ist kopierst du die Installationsdateien von der CD (für den Zugriff brauchst du vorher Cd-Treiber + MSCDEX o.ä.) bzw. den Disketten am besten auf die Festplatte und installierst von dort durch manuellen Aufruf des Setup Programms.

Und wenn du das ganze in einer virtuellen Umgebung machst, kannst du dir eigentlich das Kopieren der Installationsdateien ersparen - virtuelle CD's und Disketten-Images sind ja ohnehin ca. gleich schnell wie die virtuelle Festplatte.

Bei einer originalen Installations-CD/Diskette sollte übrigens die grafische Installation automatisch starten (nach einem ScanDisk-Durchlauf, soweit ich mich erinnere; zuerst mit Textmode-Grafik, danach "schon" VGA). Also da musst eigentlich nur die Boot-CD/Diskette einlegen und Weiter klicken lächeln
_________________
Aktuelle FreeBasic Builds, Projekte, Code-Snippets unter http://users.freebasic-portal.de/stw/
http://www.mv-lacken.at Musikverein Lacken (MV Lacken)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Alprausch



Anmeldungsdatum: 24.10.2009
Beiträge: 47
Wohnort: Schweiz

BeitragVerfasst am: 19.12.2011, 21:03    Titel: Antworten mit Zitat

Habe es jetzt über Google gefunden. Die Installation von Win95 läuft.

Nur Frage ich mich dann nachher wie das Ganze aussieht und klingt lächeln

Vor allem möchte ich den PC-Speaker-Ton auf meinen Boxen haben. Dieses gepiepe unter dem Tisch mag ich nicht wirklich. Vor allem ist das extrem laut.

Edit: Das geht doch irgendwie nicht. Habe da einen Fatalen Error bekommen. Vielleicht geht die CD auch nicht mehr. Ich probiere mal Win 98

mfg
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
St_W



Anmeldungsdatum: 22.07.2007
Beiträge: 956
Wohnort: Austria

BeitragVerfasst am: 19.12.2011, 21:07    Titel: Antworten mit Zitat

VirtualBox unterstützt, soweit ich weiß, ältere Betriebssysteme wie Win95 und Win98 nicht mehr mittels Gast-Erweiterungen. Von dem her hätte ich übrigens eindeutig VMware gewählt.

Sound-Treiber sollten sich jedoch ohne große Probleme finden lassen, sodass der Ton nicht mehr über den PC-Speaker ausgegeben wird. Unter den VM Einstellungen kannst du irgendwo eine SoundBlaster (Pro) Soundkarte einstellen - die is genau richtig für Win95.
_________________
Aktuelle FreeBasic Builds, Projekte, Code-Snippets unter http://users.freebasic-portal.de/stw/
http://www.mv-lacken.at Musikverein Lacken (MV Lacken)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Alprausch



Anmeldungsdatum: 24.10.2009
Beiträge: 47
Wohnort: Schweiz

BeitragVerfasst am: 19.12.2011, 21:11    Titel: Antworten mit Zitat

VMware?

Wie gesagt. Die Win95 CD will nicht mehr. Ist wohl zu alt...

Bin gerade am 98er installieren. Bid jetzt geht alles mal so weit.

mfg
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Alprausch



Anmeldungsdatum: 24.10.2009
Beiträge: 47
Wohnort: Schweiz

BeitragVerfasst am: 19.12.2011, 21:43    Titel: Antworten mit Zitat

Wie würde es denn mit der DOS-Box aussehen?

Die gibt es ja auch noch. Ist das ein besseres Dos als das FreeDOS?

mfg
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Jojo
alter Rang


Anmeldungsdatum: 12.02.2005
Beiträge: 9736
Wohnort: Neben der Festplatte

BeitragVerfasst am: 19.12.2011, 22:01    Titel: Antworten mit Zitat

Die DOSBox ist ein Emulator, FreeDOS ist ein Betriebssystem. DOSBox emuliert eine vollständige x86-Umgebung, während FreeDOS selbst nur auf x86-kompatiblen PCs läuft. Um QBasic in der DOSBox sinnvoll nutzen zu können, brauchst du aber schon einen ordentlichen PC und bequem ist das auch nur bedingt...
_________________
» Die Mathematik wurde geschaffen, um Probleme zu lösen, die es nicht gäbe, wenn die Mathematik nicht erschaffen worden wäre.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Alprausch



Anmeldungsdatum: 24.10.2009
Beiträge: 47
Wohnort: Schweiz

BeitragVerfasst am: 19.12.2011, 22:05    Titel: Antworten mit Zitat

Genau darum wollte ich ja ein anderes System emulieren.

Unter Win 7 64bit wird QBasic sowieso nicht richtig funkionieren nehme ich mal an.

mfg
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Jojo
alter Rang


Anmeldungsdatum: 12.02.2005
Beiträge: 9736
Wohnort: Neben der Festplatte

BeitragVerfasst am: 19.12.2011, 22:09    Titel: Antworten mit Zitat

Es wird nicht nur nicht richtig funktionieren, sondern es wird gar nicht funktionieren - man kann unter 64-Bit-Windows-Systemen keinen 16-Bit-Code ausführen.
_________________
» Die Mathematik wurde geschaffen, um Probleme zu lösen, die es nicht gäbe, wenn die Mathematik nicht erschaffen worden wäre.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Alprausch



Anmeldungsdatum: 24.10.2009
Beiträge: 47
Wohnort: Schweiz

BeitragVerfasst am: 19.12.2011, 23:11    Titel: Antworten mit Zitat

So. Ich bin wieder ein Stück weiter. Aber auch ein Stück näher am verzweifeln.

Habe mal nach vmware gesucht und auch das Passende gefunden. Konnte damit sogar Win 95 installieren. Jetzt schaffe ich es da aber nicht dass ich Ton habe und ein anständiges Bild.

Win 95 will alled unbredingt in 640*480 und 16 Farben darstellen. Ja gut, damit könnte man ja noch leben. Aber sobald ich vmware auf Vollbild stelle wird das Bild von Win95 nicht grösser.

Und dann gleich noch die nächste Frage wenn es denn mal läuft... Wie kann ich denn Daten austauschen? So weit ich weiss unterstützt Win95 gar keinen USB. Dann müsste ich ja alles per Disketten oder CD da hin bringen.

Was mir noch bezüglich 16bit-Code in den Sinn gekommen ist. Win XP ist ja ein 32bit-System. Und da lief QBasic ohne zu meckern. Irgendwo werden dann halt einfach die Grenzen kommen denke ich. Und genau da braucht man dann halt ein Win 95 oder ein DOS.

Währe froh wenn mir jemand einen Tip wegen Sound ung evtl. Grafik geben könnte.

mfg
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Sebastian
Administrator


Anmeldungsdatum: 10.09.2004
Beiträge: 5969
Wohnort: Deutschland

BeitragVerfasst am: 19.12.2011, 23:22    Titel: Antworten mit Zitat

Alprausch hat Folgendes geschrieben:
Win 95 will alled unbredingt in 640*480 und 16 Farben darstellen. Ja gut, damit könnte man ja noch leben. Aber sobald ich vmware auf Vollbild stelle wird das Bild von Win95 nicht grösser.

Du musst in der VM die VMWare Tools installieren. Darin enthalten ist ein Treiber für die virtuelle Grafikkarte. Ist dieser Treiber installiert, können auch höhere Auflösungen und Farbtiefen gewählt werden.

Alprausch hat Folgendes geschrieben:
Und dann gleich noch die nächste Frage wenn es denn mal läuft... Wie kann ich denn Daten austauschen? So weit ich weiss unterstützt Win95 gar keinen USB. Dann müsste ich ja alles per Disketten oder CD da hin bringen.

Das würde ich einfach über das Netzwerk machen. Die VM wird mit einer virtuellen Netzwerkkarte ausgestattet und ins lokale Netzwerk eingebunden. Dann gibst du in der VM das lokale Laufwerk C oder ein Verzeichnis deiner Wahl für das Windows-Netzwerk frei (Freigabe mit Lese-/Schreibzugriff - setzen über Rechtsklick -> Eigenschaften -> Freigabe). Anschließend kannst du auf dem Hostsystem die Freigabe erreichen über \\192.168...\C oder so - je nachdem, welche IP-Adresse und welcher Freigabenname bei dir halt zutrifft. Dann kannst du auch ein Netzlaufwerk verbinden, d.h. einen Laufwerksbuchstaben auf diesen Netzwerkpfad "mappen". Dann verweist z.B. das Laufwerk Z:\ auf deinem Hostsystem auf das Laufwerk C der virtuellen Windows 95 Maschine.
_________________

Die gefährlichsten Familienclans | Opas Leistung muss sich wieder lohnen - für 6 bis 10 Generationen!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Jojo
alter Rang


Anmeldungsdatum: 12.02.2005
Beiträge: 9736
Wohnort: Neben der Festplatte

BeitragVerfasst am: 20.12.2011, 00:01    Titel: Antworten mit Zitat

Wenn du dir das echt alles antun willst, wäre es sinnvoller Win98SE zu erwerben, das kann mit allen installierten Patches auch mit allen Arten von USB-Sticks umgehen (ohne Neustart).
_________________
» Die Mathematik wurde geschaffen, um Probleme zu lösen, die es nicht gäbe, wenn die Mathematik nicht erschaffen worden wäre.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Alprausch



Anmeldungsdatum: 24.10.2009
Beiträge: 47
Wohnort: Schweiz

BeitragVerfasst am: 20.12.2011, 12:51    Titel: Antworten mit Zitat

Win98SE nenne ich bereits mein Eigen.

Habe mir aber auch überlegt den Laptop neu aufzusetzen und dann XP und 98SE zu installieren. Das gibt einfach viel Arbeit.

Wie betreibt Ihr denn QBasic?

mfg
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Jojo
alter Rang


Anmeldungsdatum: 12.02.2005
Beiträge: 9736
Wohnort: Neben der Festplatte

BeitragVerfasst am: 20.12.2011, 13:15    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Wie betreibt Ihr denn QBasic?

Wie wär's mit gar nicht...? lachen
Die allerwenigsten Forenmitglieder verwenden hier noch aktiv QBasic. Mit FreeBASIC gibt es ja eine Alternative, die auch auf modernen Betriebssystemen ohne Probleme läuft und die nicht durch archaische Speicherlimitierungen usw. beschränkt ist.
Wenn ich mal in Nostalgie verfallen sollte und meinen alten Scheiß mal wieder spielen möchte, dann erledige ich das üblicherweise über die DOSBox. Wenn die zu langsam ist, habe ich auch noch einen Oldskool-Rechner für derlei DOS-Angelegenheiten.
_________________
» Die Mathematik wurde geschaffen, um Probleme zu lösen, die es nicht gäbe, wenn die Mathematik nicht erschaffen worden wäre.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Alprausch



Anmeldungsdatum: 24.10.2009
Beiträge: 47
Wohnort: Schweiz

BeitragVerfasst am: 20.12.2011, 21:04    Titel: Antworten mit Zitat

Wie ist denn FreeBasic zum programmieren?

Ist das genau gleich wie QBasic?
Also könnte ich da mein Buch von QBasic weiterhin verwenden oder gibt es doch grössere Unteschiede?

mfg
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fragen zu QBasic. Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
Seite 1 von 2

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.

 Impressum :: Datenschutz