Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum
Für euch erreichbar unter qb-forum.de, fb-forum.de und freebasic-forum.de!
 
FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen  RegistrierenRegistrieren
ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin
Zur Begleitseite des Forums / Chat / Impressum
Aktueller Forenpartner:

Die Farbattribute der DOS-Schriftart ändern.
Gehe zu Seite Zurück  1, 2
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fragen zu QBasic.
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
nixsager



Anmeldungsdatum: 16.08.2007
Beiträge: 70

BeitragVerfasst am: 04.05.2011, 20:08    Titel: Antworten mit Zitat

@dreael

Die Lösung schein nur bei VGA zu funktionieren.

Gibt es auch eine Lösung für CGA und EGA?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
dreael
Administrator


Anmeldungsdatum: 10.09.2004
Beiträge: 2529
Wohnort: Hofen SH (Schweiz)

BeitragVerfasst am: 06.05.2011, 09:43    Titel: Antworten mit Zitat

Also laut "Bibel" ("PC Intern 2.0" von Michael Tischer aus dem Jahr 1990, ISBN 3-89011-331-1) gibt es die besagte BIOS-Funktion für EGA und VGA. Bei CGA-Grafikkarten gibt es ein Register &H3D8, wo Du mit Bit 7 steuern kannst, ob Blinken oder alle 16 Hintergrundfarben gewünscht.

Da ich allerdings kein derartiges Museumsstück eines PCs herumstehen habe (letztes Jahr übrigens ein paar 486er verhökert, welche aber alle bereits VGA bzw. Super-VGA hatten!), kann ich auch kein getestetes Beispiel liefern, aber höchstens eine Idee geben:
Code:
' Kein Blinken, dafür 16 Hintergrundfarben
OUT &H3D8, INP(&H3D8)AND NOT 128
' Blinken aktiv, dafür nur 8 Hintergrundfarben
OUT &H3D8, INP(&H3D8)OR 128

Wichtig: Nichts getestet, nur aufgrund von Buchangaben einmal so zusammengestellt.
_________________
Teste die PC-Sicherheit mit www.sec-check.net
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
nixsager



Anmeldungsdatum: 16.08.2007
Beiträge: 70

BeitragVerfasst am: 06.05.2011, 17:43    Titel: Antworten mit Zitat

Sorry.

Da ich den AND-Befehl nicht kenne, verstehe ich den Code nicht so ganz.

Ich beschreibe mal, was ich glaube.
OUT liest aus und INP schreibt den Wrt wieder aber setzt den 7-bit auf 0.

Es funktioniert leider nicht.

Kennst du vielleicht eine Seite wo ich mich schlauer machen kann?

P.S.
Testen auf einem XT kann ich es leider nicht.
Da ich nur einen XT-Handheld habe.
Ich benutze DOSBox zum testen, und dort wird mir das Fenster auf ganze Breite des Bildchirms verbreitert.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
nemored



Anmeldungsdatum: 22.02.2007
Beiträge: 4709
Wohnort: ~/

BeitragVerfasst am: 06.05.2011, 18:14    Titel: Antworten mit Zitat

Nicht OUT liest, sondern INP liest und OUT setzt wieder. AND ist kein Befehl, sondern eine logische Verknüpfung. Genaueres zu AND kannst du hier nachlesen:
http://www.freebasic-portal.de/befehlsreferenz/and-operator-41.html sowie
http://www.freebasic-portal.de/befehlsreferenz/bit-operatoren-manipulationen-570.html
Es wird hier also tatsächlich derselbe Wert, nur mit nicht gesetzem 7. Bit geschrieben.
_________________
Deine Chance beträgt 1:1000. Also musst du folgendes tun: Vergiss die 1000 und konzentriere dich auf die 1.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fragen zu QBasic. Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2
Seite 2 von 2

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.

 Impressum :: Datenschutz