Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Argo11
Anmeldungsdatum: 11.04.2011 Beiträge: 2
|
Verfasst am: 11.04.2011, 15:35 Titel: Parallel Port... Wie funktioniert das? |
|
|
Hallu an alle.
Ich bin hier neu und möchte gleich mal sagen, dass ich noch ein qbasic anfänger bin. Ich würde gerne mit qbasic eine 7-segmet Anzeige durch einen alten Druckerport über win 95 ansteuern lassen. nur weis ich nicht wie und ich finde auch keine Tuts. Fals mir jemand hier helfen kann, wäre das super.
schonmal danke im vorraus. |
|
Nach oben |
|
 |
ichbaehr
Anmeldungsdatum: 26.12.2010 Beiträge: 4
|
Verfasst am: 16.04.2011, 19:06 Titel: LPT-Port |
|
|
Hallo Argo11,
LPT-Steuerung ist über Q-Basic möglich. Da du Win95 verwendest, ist dies auch recht einfach.
Was willst du genau machen? Eine oder zwei Segmentanzeigen ansteuern? Hast du die Schaltung/Platine schon, wenn ja, wie sieht die aus? Willst Du auch Schalter/Taster einbauen, um dein Programm zu steuern?
Liebe Grüße
ichbaher |
|
Nach oben |
|
 |
Argo11
Anmeldungsdatum: 11.04.2011 Beiträge: 2
|
Verfasst am: 23.04.2011, 11:42 Titel: |
|
|
ok, es hat sich erledigt. ich bekam von einem Freund die lösung, dass ich einfach diesen befehl benutzen soll:
Code: | cls
OUT 888, 0
SLEEP 2
OUT 888, "Nummer des Kabels: 1,2,4,8,16,32,...usw"
SLEEP 2
...
|
er hat mir auch gesagt, wie man mehrere gleichzeitig leuchten lässt.
jetzt nur eine frage, die er mir nicht beantworten kommte.
Wie mache ich ein SLEEP befehl, das bei "SLEEP 2" nicht zwei sekunden gewartet wird bis es weitergeht, sondern weniger, also in die Millisekundenzone? Geht in dem befehl eine kommazahl? (wäre eigentlich zu einfach, oder? ) |
|
Nach oben |
|
 |
nemored

Anmeldungsdatum: 22.02.2007 Beiträge: 4704 Wohnort: ~/
|
Verfasst am: 23.04.2011, 12:13 Titel: |
|
|
Würde ich mit TIMER machen; das sollte, wenn ich mich nicht irre, unter QB eine Gleitkommazahl sein.
Code: | wartestart = TIMER
DO
LOOP UNTIL TIMER - wartestart > gewuenschteWartezeit |
Achtung bei der TIMER-Zurückstellung um Mitternacht!
edit: die verwendeten Variablen müssen natürlich auch Gleitkommazahlen sein. _________________ Deine Chance beträgt 1:1000. Also musst du folgendes tun: Vergiss die 1000 und konzentriere dich auf die 1. |
|
Nach oben |
|
 |
max a.
Anmeldungsdatum: 02.05.2011 Beiträge: 4
|
Verfasst am: 02.05.2011, 17:42 Titel: |
|
|
Argo11 hat Folgendes geschrieben: | ok, es hat sich erledigt. ich bekam von einem Freund die lösung, dass ich einfach diesen befehl benutzen soll:
Code: | cls
OUT 888, 0
SLEEP 2
OUT 888, "Nummer des Kabels: 1,2,4,8,16,32,...usw"
SLEEP 2
...
|
|
Ich muss das selbe machen.
Kann mir bitte kurz einer erklären, was die 2 Zahlen hinter dem "OUT" Befehl bedeuten? (In dem Fall "888, 0")
Kann man die Pins am Port direkt ansteuern?
Zitat: |
er hat mir auch gesagt, wie man mehrere gleichzeitig leuchten lässt.
jetzt nur eine frage, die er mir nicht beantworten kommte. ...
|
Und wie?
Währe dankbar für eure Hilfe! Habe noch nie Programmiert.  |
|
Nach oben |
|
 |
ichbaehr
Anmeldungsdatum: 26.12.2010 Beiträge: 4
|
Verfasst am: 02.05.2011, 17:53 Titel: |
|
|
Hallo
Du musst dann einfach die Kanalnummern zusammenaddieren.
z.B. Kanal 1, Kanal 8 und Kanal 64 --> OUT 888, 73
Liebe Grüße
ichbaehr |
|
Nach oben |
|
 |
max a.
Anmeldungsdatum: 02.05.2011 Beiträge: 4
|
Verfasst am: 02.05.2011, 19:10 Titel: |
|
|
Sorry, aber ich hab keine Ahnung. Was ist ein Kanal?
Und die 888 steht für den parallelen Port?
Schon mal Danke!  |
|
Nach oben |
|
 |
Jojo alter Rang

Anmeldungsdatum: 12.02.2005 Beiträge: 9736 Wohnort: Neben der Festplatte
|
Verfasst am: 02.05.2011, 19:16 Titel: |
|
|
max a. hat Folgendes geschrieben: | Was ist ein Kanal? | Ein Pin. Der passende Wert für jeden Pin ergibt sich aus dessen Zweierpotenz, der Wert für Pin 0 ist also 2^0=1, Pin 1 wäre 2^1=2, etc... Und 888 ist die Portnummer, auf der der Parallelport üblicherweise residiert. _________________ » Die Mathematik wurde geschaffen, um Probleme zu lösen, die es nicht gäbe, wenn die Mathematik nicht erschaffen worden wäre.
 |
|
Nach oben |
|
 |
max a.
Anmeldungsdatum: 02.05.2011 Beiträge: 4
|
Verfasst am: 02.05.2011, 19:34 Titel: |
|
|
Klasse, vielen Dank!
Wie lang sind denn die Pins angesteuert bzw. sind auf "HIGH" gesetzt?
Muss man die Rücksetzen? |
|
Nach oben |
|
 |
ichbaehr
Anmeldungsdatum: 26.12.2010 Beiträge: 4
|
Verfasst am: 03.05.2011, 16:06 Titel: |
|
|
Die Pins sind solange auf HiGH, bis sie ausgeschaltet werden. Mit OUT 888, 0 wären alle Pins auf LOW
Mit OUT 888,1 stellst du alle PINs auf LOW, nur PIN 0 auf HIGH
Bei Programmende weiß ich grad nicht, ob die PINS LOW gehen, oder HIGH bleiben.
Liebe Grüße
Jonas |
|
Nach oben |
|
 |
Jojo alter Rang

Anmeldungsdatum: 12.02.2005 Beiträge: 9736 Wohnort: Neben der Festplatte
|
Verfasst am: 03.05.2011, 16:34 Titel: |
|
|
ichbaehr hat Folgendes geschrieben: | Bei Programmende weiß ich grad nicht, ob die PINS LOW gehen, oder HIGH bleiben. |
Denk mal nach, was für Konsequenzen es nach sich ziehen würde bzw wie viel Aufwand es wäre, jeden Port in seinen Ausgangszustand (der je nach Port unterschiedlich ist) zurückzuversetzen. Es wäre absolut unlogisch, wenn QBasic da ein Cleanup durchführen würde. _________________ » Die Mathematik wurde geschaffen, um Probleme zu lösen, die es nicht gäbe, wenn die Mathematik nicht erschaffen worden wäre.
 |
|
Nach oben |
|
 |
max a.
Anmeldungsdatum: 02.05.2011 Beiträge: 4
|
Verfasst am: 03.05.2011, 17:13 Titel: |
|
|
Hey, vielen Dank!
Jetzt kann ich meine Dokumentation Schreiben.  |
|
Nach oben |
|
 |
|