Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum
Für euch erreichbar unter qb-forum.de, fb-forum.de und freebasic-forum.de!
 
FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen  RegistrierenRegistrieren
ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin
Zur Begleitseite des Forums / Chat / Impressum
Aktueller Forenpartner:

QBasic - Windows XP - USB Drucker?
Gehe zu Seite Zurück  1, 2
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fragen zu QBasic.
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
nemored



Anmeldungsdatum: 22.02.2007
Beiträge: 4709
Wohnort: ~/

BeitragVerfasst am: 08.03.2011, 17:50    Titel: Antworten mit Zitat

.xps steht für XML PaperSpecification und ist ein Windows-Dateiformat für Druckdokumente.
http://de.wikipedia.org/wiki/XML_Paper_Specification
_________________
Deine Chance beträgt 1:1000. Also musst du folgendes tun: Vergiss die 1000 und konzentriere dich auf die 1.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
mother-brain



Anmeldungsdatum: 16.02.2011
Beiträge: 6

BeitragVerfasst am: 08.03.2011, 18:42    Titel: Antworten mit Zitat

Da die Codes QB sind, kannst Du die Fragen prinzipiell hier genauso gut stellen wie drüben. Du verwendest ja keine QB64 Erweiterungen.

Wieso druckt Dir LPRINT in eine xps Datei? Mir wird die Ausgabe an den Drucker weitergeleitet. LPRINT USING dient nur zur Formatierung und steht nicht für PRINT USING PRINTER lächeln
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
dreael
Administrator


Anmeldungsdatum: 10.09.2004
Beiträge: 2529
Wohnort: Hofen SH (Schweiz)

BeitragVerfasst am: 08.03.2011, 19:52    Titel: Antworten mit Zitat

Für die Drucker-Interessierten: Gerade einmal selber in Freebasic das Ganze getestet:

http://beilagen.dreael.ch/QB/Drucker_Test.bas

Ergebnis ist so wie von mir beschrieben: LPRINT sammelt alles in der Windows-Druckerwarteschlange, bis entweder das Programm vollständig endet oder ein explizites
Code:
Close -1

erfolgt. Für obiges Testprogramm am besten Makulaturpapier in den Drucker einlegen und ruhig einmal das "Close -1" auch einmal weglassen, um den Unterschied zu sehen.

Verwendeter Drucker in meinem Fall ist übrigens ein Netzwerk-Laserdrucker, also der über TCP-Port 515 (LPD) seine Jobs entgegennimmt. -> spielt also somit keine Rolle, was für eine Anschlussart der Windows-Drucker hat.
_________________
Teste die PC-Sicherheit mit www.sec-check.net
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
nemored



Anmeldungsdatum: 22.02.2007
Beiträge: 4709
Wohnort: ~/

BeitragVerfasst am: 08.03.2011, 20:28    Titel: Antworten mit Zitat

mother-brain hat Folgendes geschrieben:
Wieso druckt Dir LPRINT in eine xps Datei?

Ich vermute, das liegt nicht an LPRINT oder QB64, sondern an den Windows-Einstellungen.
_________________
Deine Chance beträgt 1:1000. Also musst du folgendes tun: Vergiss die 1000 und konzentriere dich auf die 1.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Peter Sommerfeld



Anmeldungsdatum: 27.02.2011
Beiträge: 13

BeitragVerfasst am: 08.03.2011, 20:56    Titel: Antworten mit Zitat

nemored hat Folgendes geschrieben:
mother-brain hat Folgendes geschrieben:
Wieso druckt Dir LPRINT in eine xps Datei?

Ich vermute, das liegt nicht an LPRINT oder QB64, sondern an den Windows-Einstellungen.

Ich vermute auch. Ich benutze ja schon lange keinen Drucker mehr und habe auf Win-7 noch niemals einen angeschlossen. Ist (mir) aber letztlich auch egal wie ich den Kram ausgedruckt bekomme, via .xps oder direkt.

Ich habe auch einmal FreeBasic ausprobiert, aber da gab es - was vermutlich nicht verwunderlich ist - jede Menge Fehlermeldungen.

Peter


Zuletzt bearbeitet von Peter Sommerfeld am 08.03.2011, 21:05, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Peter Sommerfeld



Anmeldungsdatum: 27.02.2011
Beiträge: 13

BeitragVerfasst am: 17.03.2011, 10:07    Titel: Expected Operator on Line ... Antworten mit Zitat

So, dank eurer Hilfe habe ich jetzt alles hinbekommen. Mit QB64 funktioniert auch der LPRINT Befehl. Ich muss nur die alten Pogramme zunächst in Text konvertieren und in QB64 als Text einfügen. Dann funktioniert das.

Jetzt ist noch eine (hoffentlich!) letzte Hüde zu überwinden und ich bitte noch einmal um euere Hilfe:

Der alte Herr hat überall folgende Funktion

Code:
 sp1: DEF fnq (x) = a + 40 + INT(20 * SIN(((x / p) - INT(x / p)) * 2 * pi) + .5)

und ich bekomme die Felhlermeldung "Expected Operator on Line ...". Ich vermute mal sp1 ist einfach ein Label und DEF fnq die Funktion. Bei folgender vereinfachter Funktion das gleiche:
Code:
 spx: DEF dub(y) = y *2

Was ist da falsch und wie macht man das richtig?

Peter
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
nemored



Anmeldungsdatum: 22.02.2007
Beiträge: 4709
Wohnort: ~/

BeitragVerfasst am: 17.03.2011, 16:13    Titel: Antworten mit Zitat

Gemeint ist das hier:
http://qb64.net/wiki/index.php?title=DEF_FN
wobei die Syntax beim letzten dann wohl nicht stimmen kann. Diese Syntax wird laut Wiki nicht unterstützt und muss z. B. so umgeschrieben werden:
http://qb64.net/wiki/index.php?title=FUNCTION
Code:
sp1:
FUNCTION q (x)
  q = a + 40 + INT(20 * SIN(((x / p) - INT(x / p)) * 2 * pi) + .5)
END FUNCTION

_________________
Deine Chance beträgt 1:1000. Also musst du folgendes tun: Vergiss die 1000 und konzentriere dich auf die 1.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Peter Sommerfeld



Anmeldungsdatum: 27.02.2011
Beiträge: 13

BeitragVerfasst am: 17.03.2011, 16:31    Titel: Antworten mit Zitat

OK, danke! Ich komme wohl nicht darum herum mir das QB64 genauer anzuschauen.... geschockt
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fragen zu QBasic. Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2
Seite 2 von 2

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.

 Impressum :: Datenschutz