 |
Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Für euch erreichbar unter qb-forum.de, fb-forum.de und freebasic-forum.de!
|
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
OneCypher
Anmeldungsdatum: 23.09.2007 Beiträge: 802
|
Verfasst am: 27.02.2010, 12:55 Titel: rotation und (über)lichtgeschwindigkeit |
|
|
das hier ist sicherlich nich das optimale forum, hab aber in der vergangenheit schon öfters gemerkt, dass hier doch ein paar leute sind, die sich mit physik auskennen und interessiert sind
ich überlege in letzter zeit öfters darüber nach, wie sich rotierende stellare-objekte verhalten, wenn sich die geschwindigkeit ihrer oberfläche der lichtgeschwindigkeit nähert.. zumindest rechnerisch..
nehmen wir mal unsere sonne.
laut wikipedia, hat sie einen durchmesser von d=1391400km bzw 1391400000m.
daraus errechnet sich ein umfang von:
u = d * pi = 4 371 212 018 m
d.h. würde man die oberfläche der sonne entlang ihres äquators "abrollen" bräuchte das licht (c = 299 792 458 m/s) ca 14 sekunden um vom einen ende zum anderen zu kommen.
u / c = 14,58 s
würde sich die sonne also in 14,58 sekunden einmal um ihre eigene achse drehen, wäre die oberflächengeschwindigkeit am äquator gleich der lichtgeschwindigkeit.
im falle der sonne würde das natürlich dazu führen, dass sie ihre masse nicht behalten könnte, weil die fluchtgeschwindigkeit wesentlich größer ist, als die fallbeschleunigung die durch ihre masse erzeugt wird.
nun sprach ich aber am anfang des posts von "stellare-objekte".
( siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Astronomische_Objekte in der tabelle "Einzelobjekte" und "Systeme" )
was wäre denn nun, wenn ein massereiches objekt irgendwann so viel materie akkreditiert, dass es in sich zusammenfällt und der dreh-impuls beim zusammenziehen ausreicht die lichtgeschwindigkeit an der oberfläche zu erreichen oder gar zu überschreiten?..
hätte ein schlittschuh-läufer die gleichen ausmaße, könnte er sich vielleicht auch mit überlichtgeschwindigkeit drehen, wenn er seine arme zusammenzieht?
Aus meinem schul-physik-unterricht weiss ich noch, das materie niemals lichtgeschwindigkeit erreichen oder überschreiten kann. Aber genauso weiss ich aus dem unterricht, dass das puls-erhaltungsgesetz immer gilt.
oder kann materie doch licht oder gar überlichtgeschwindigkeit erreichen? .. ich mein, ein massereiches objekt, müsste nur genug materie mit genügend impuls-energie akkreditieren und schon sollte sich das ding so schnell drehen, das die oberfläche die lichtgeschwindigkeit erreichen oder überschreiten sollte oder?..
an alle physik-cracks: sorry für meine noob-frage XD ... |
|
Nach oben |
|
 |
nemored

Anmeldungsdatum: 22.02.2007 Beiträge: 4704 Wohnort: ~/
|
Verfasst am: 27.02.2010, 13:41 Titel: |
|
|
Soweit ich die Gesetze der Relativitätstheorie im Kopf habe, wird die benötigte Energie, um zu beschleunigen, in der Nähe der Lichtgeschwindigkeit immer größer bis zuletzt unendlich groß. Das heißt, dass der Schlittschuhläufer, der sich mit "Fast-Lichtgeschwindigkeit" dreht, durch das Anziehen der Arme natürlich schneller wird, dass sich dieser Geschwindigkeitszuwachs jedoch immer weniger auswirkt, je näher er schon an der Lichtgeschwindigkeit dran ist.
Andererseits unterliegt der Schlittschuhläufer aber auch der Relativität der Zeit, zieht also seine Arme "von außen betrachtet" viel langsamer an als es für ihn selbst den Anschein hat. Oder so ähnlich. _________________ Deine Chance beträgt 1:1000. Also musst du folgendes tun: Vergiss die 1000 und konzentriere dich auf die 1. |
|
Nach oben |
|
 |
The_Muh aka Mark Aroni

Anmeldungsdatum: 11.09.2006 Beiträge: 718
|
Verfasst am: 27.02.2010, 14:43 Titel: |
|
|
Mit annähernder Lichtgeschwindigkeit durch den Raum gurken könnte echt weh tun.. man stelle sich vor was passiert wenn eine einzige Schraube oder ein Eiswürfel einen trifft...
Immerhin wird der "wumms" beim Aufprall mit erhöhter geschwindigkeit immer größer. Innerhalb einer Atmosphäre würde einen die Luftreibung zerrreissen.
Selbst wenn man Lichtgeschwindigkeit erreichen könnte: wer möchte denn bitte einen so grausamen tod sterben? _________________ // nicht mehr aktiv // |
|
Nach oben |
|
 |
OneCypher
Anmeldungsdatum: 23.09.2007 Beiträge: 802
|
Verfasst am: 27.02.2010, 14:50 Titel: |
|
|
@nemored: ja, so glaub ich das auch.. allerdings würd sich ein interessanter effekt einstellen..
würde man von einem pol zum äquator wandern, würde der himmel immer heller und heller und man würde in die "zukunft reisen" ... denn je mehr man sich dann dem äquator näher, nähert man sich der lichtgeschwindigkeit und dann macht sich die zeitdilatation bemerkbar.. Das verdient dann wirklich die bezeichnung "Zeitzone" XD...
klar, tödlich wär das auf jeden fall... von einer habitalen zone kann man da schon lange nich mehr reden.. aber es sind ja die gedankenspiele die so interessant sind  |
|
Nach oben |
|
 |
Triton

Anmeldungsdatum: 10.09.2004 Beiträge: 155 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 26.03.2010, 15:33 Titel: |
|
|
Naja, is schon bischen älter hier, aber nochwas:
Ein Stern, oder astronomisches Objekt ist ja nicht vom einem zum anderen Zeitpunkt ein sich so schnell drehendes Objekt.
Die Beschleunigung der Eigendrehung vollzieht sich ja langsam. Um aber nicht seine Masse zu verlieren, zieht sich der Stern zusammen und erhöht seine Dichte, was über den Pirouetten-Effekt die Drehgeschwindigkeit erhöht. Eine höhere Dichte allerdings erhöht auch die Gravitationskraft,
welche der Zentrifugalkraft der Drehung entgegenwirkt. Jedenfalls
nähern sich dann 2 Faktoren des Sternes kritischen Werten:
Dichte und Drehgeschwindigkeit (also Gravitation und Fliehkraft), der ausdruck dafür ist der Schwarzschild-Radius.
Ein Schwarzes Loch ist also der Zustand, wo die Zentrifugalkraft (und die zusammensetzung der Masse an sich - den dort ist Proton an Proton dicht an dicht geklebt..) verhindert, dass die Masse sich noch weiter zusammenzieht. Die Gravitation aber so stark ist, dass nichts dem Objekt entkommen kann, egal wie groß die Zentrifugalkraft ist, weil die notwendige Geschwindigkeit höher wäre als die Lichtgeschwindigkeit.
Ich hoffe, ich hab das richtig erklärt. Der Wikipedia-Artikel zum Schwarzen Loch erklärt das jedenfalls noch sehr viel ausführlicher.
"Zeitzonen"
Würde sich ein Planet oder sonstwas so schnell drehen, dass die Drehbewegung relativistisch wird, könnte sich dort sicherlich keine Atmosphäre halten und der Himmel wäre immer Schwarz. Wobei, es könnte sich auch ein interessanter Effekt bilden mit den Sternen, die ja quasi sichtbare Kreise ziehen.
Sowas, nur in Echtzeit:
 _________________ Coding: silizium-net.de | Portfolio: Triton.ch.vu |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|