| Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen | 
	
	
		| Autor | Nachricht | 
	
		| OneCypher 
 
 
 Anmeldungsdatum: 23.09.2007
 Beiträge: 802
 
 
 | 
			
				|  Verfasst am: 01.11.2009, 22:17    Titel: Digitale und Analoge E/A mittels PC |   |  
				| 
 |  
				| Hallo, 
 hoffentlich kurze frage: Bisher habe ich 8 schalterstellungen mittels LPT-Port in ein Freebasic Programm eingelesen und/oder geschaltet. Das hat immer gut geklappt. Auch Servo-Motoransteuerungen sind kein Problem.
 
 Ich würde mir nun aber gerne was größeres aufbauen. Hatte überlegt das 32 E/A leitungen und 2 analoge (8-bit-auflösung) ein/ausgänge ganz gut für meine experimente wären.
 
 Was brauch ich dazu, um 32 E/A-Leitungen und 2 analoge ein/ausgänge per Freebasic schalten/regeln zu können?
 Gibts sowas wie erweiterte I/O-Karten die mehr ports zur verfügung stellen als übliche LPT-Ports? Bzw gibts überhaupt noch I/O-Karten für moderne PCs? (PCI-Schnittstelle, USB oder PCIe)
 
 Ich möchte keinen autonomen oder gekoppelten Mikrokontroller verwenden sondern möglichst direkt alles per PC.
 
 PS: Am liebsten wäre mit eine Linux-taugliche lösung.
 
 Vielen Dank schon mal!
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| Elektronix 
 
 
 Anmeldungsdatum: 29.06.2006
 Beiträge: 742
 
 
 | 
			
				|  Verfasst am: 02.11.2009, 18:56    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Ich würde sagen, Du brauchst keine neu eI/O-Karte, sondern nur ein bißchen binäre Arithmetik: Mit 8 Leitungen kannst Du immerhin 255 Werte differenzieren. Mit Multiplexen auch mehr. Du kannst auch die Steuerleitungen des LPT nutzen, um mehrere Datenbusse zu adressieren.
 Karten mit mehr als 8 parallelen Dateinleitungen sind mir nicht bekannt. Eher geht die Tendenz wieder hin zur seriellen Datenübertragung (USB und Firewire).
 _________________
 Und die Grundgebihr is aa scho drin- DOS is jo nett.
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| OneCypher 
 
 
 Anmeldungsdatum: 23.09.2007
 Beiträge: 802
 
 
 | 
			
				|  Verfasst am: 02.11.2009, 21:40    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Glaub mir, den gewöhnlichen LPT hab ich bereits gut ausgereizt   
 Ich würd mir einfach etwas mehr komfort und weniger "frikelei" wünschen.
 
 Durch geschicktes multiplexen kann man zwar echt viele steuermöglichkeiten des LPT-Ports ausreizen, dennoch würde ich eine all-in-one lösung bevorzugen.
 
 Damals gabs doch I/O karten die mehrere LPT-Ports auf einmal bereitstellten.. hmm.. oder wie ist das mit diesen USB/LPT-Adapter? hat damit mal einer erfahrungen gemacht? ich könnt mir vorstellen mehere solcher adapter per USB an einen PC zu hängen und diese dann zu steuern..
 
 Aber dann bin ich wieder da wo ich nich sein wollte. Möchte mir keine lösung aus einzel-komponenten zusammenstellen sondern eine einheitliche komplettlösung.
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| Elektronix 
 
 
 Anmeldungsdatum: 29.06.2006
 Beiträge: 742
 
 
 | 
			
				|  Verfasst am: 03.11.2009, 08:58    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Solche Adapter eignen sich eigentlich nur zum Betreiben von Druckern, die einzelnen Leitungen kannst Du damit nicht ansteuern. 	  | Zitat: |  	  | oder wie ist das mit diesen USB/LPT-Adapter? | 
 
 Es gab mal von Elektor ein Buch über "USB in der Elektronik". Da wurde ein USB auf einen 8-Leitungs-Parallelbus umgesetzt. Ist aber auch wieder ein eumständliche Sache.
 
 
 Verständlich- aber ich fürchte, da wirst Du nicht drumherum kommen... Oder Du nutzt einen zweiten LPT-Port. I/O-Karten mit einzelnen Ports für PCI müßte es eigentlich geben. 	  | Zitat: |  	  | Möchte mir keine lösung aus einzel-komponenten zusammenstellen sondern eine einheitliche komplettlösung. | 
 _________________
 Und die Grundgebihr is aa scho drin- DOS is jo nett.
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| Elektronix 
 
 
 Anmeldungsdatum: 29.06.2006
 Beiträge: 742
 
 
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| Paul aka ICC, HV-Freak
 
 
 Anmeldungsdatum: 11.09.2004
 Beiträge: 588
 Wohnort: Uelzen
 
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| 28398 
 
 
 Anmeldungsdatum: 25.04.2008
 Beiträge: 1917
 
 
 | 
			
				|  Verfasst am: 25.11.2009, 19:21    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Paul, localhost  Lol, habe nicht auf den Link geachtet und wundere mich warum ich nen 404er von meinem lokalen Entwicklungsserver bekomme  |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| Paul aka ICC, HV-Freak
 
 
 Anmeldungsdatum: 11.09.2004
 Beiträge: 588
 Wohnort: Uelzen
 
 | 
			
				|  Verfasst am: 25.11.2009, 21:23    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Fix'd. xD (Kommt davon, wenn man gerade lokal an seiner Website arbeitet und nicht nachdenkt.)
 _________________
 
  |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| OneCypher 
 
 
 Anmeldungsdatum: 23.09.2007
 Beiträge: 802
 
 
 | 
			
				|  Verfasst am: 30.12.2009, 11:21    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| So, hab mir jetzt erstmal das k8055-Board bei Conrad geholt. Das kann nich ganz so viel, wie ich hier gewünscht hatte, aber immerhin kann man mehrere boards gleichzeitig betreiben. Bisher klappt unter windows auch sehr gut mit freebasic!!! Die DLL, zum Ansteuern, lässt sich sehr leicht in fb einbinden!
 
 Und vor allem ist das board ziemlich billig bzw günstig..
 
 Das was mir jetzt noch fehlt ist das board unter linux lauffähig zu machen. Es gibt mehrere Quellen im Internet, die quelltexte liefern sollen. Aber bisher scheiterts bei mir unter Ubuntu 9.10 an den libusb-quelltexten.. die sind irgendwie nicht so wie sie benötigt werden...
 
 Wenn das einer versucht oder versuchen will, bitte bei mir melden, ich kann dabei echt hilfe gebrauchen!!
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| volta 
 
 
 Anmeldungsdatum: 04.05.2005
 Beiträge: 1876
 Wohnort: D59192
 
 | 
			
				|  Verfasst am: 30.12.2009, 12:53    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| keine gute Wahl, weder das Bord noch der Verkäüfer! 	  | OneCypher hat Folgendes geschrieben: |  	  | hab mir jetzt erstmal das k8055-Board bei Conrad geholt | 
 Das Velleman-Board hat eine Latenz von 20ms pro Befehl, Schaltungen mit dem FT232R oder PL2303 nur 1ms.
 
 In der Bucht gibts das k8055 ab ca 25€, was hast du gegeben?
 
 Im Franzis Lernpaket "Experimente mit USB" ist eine sehr gute Schaltung, zugegeben nicht so komfortabel wie das Velleman - Board.
 _________________
 Warnung an Choleriker:
 Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie & Sarkasmus enthalten.
 Zu Risiken & Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Therapeuten oder Psychiater.
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| St_W 
 
  
 Anmeldungsdatum: 22.07.2007
 Beiträge: 958
 Wohnort: Austria
 
 | 
			
				|  Verfasst am: 30.12.2009, 13:10    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Ich kenne zwar das Board nicht, aber bin via Google auf eine möglicherweise weiterführende Wiki-Seite gestoßen: http://vesta.homelinux.net/mediawiki/index.php/Interface_USB_K8055_Velleman
 
 Die Seite ist zwar französisch, sollte aber kein Problem darstellen (ich bin mit meinen grundlegenden Französisch-Kenntnissen wunderbar zurecht gekommen und hab den großteil des Inhalts ohne Probleme verstanden; aber auch wenn du kein Französisch kannst: Im Text steht nichts wirklich wichtiges, nur ein paar Beschreibungen und Daten).
 
 Der eigentliche Grund für den Vorschlag der Seite ist ja folgender:
 Weiter unten gibt es in der Kategorie "Logiciels sous Linux" ein paar Links zu Linux Bibliotheken. Vielleicht hast du ja damit mehr Glück.
 _________________
 Aktuelle FreeBasic Builds, Projekte, Code-Snippets unter http://users.freebasic-portal.de/stw/
 http://www.mv-lacken.at Musikverein Lacken (MV Lacken)
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| volta 
 
 
 Anmeldungsdatum: 04.05.2005
 Beiträge: 1876
 Wohnort: D59192
 
 | 
			
				|  Verfasst am: 30.12.2009, 13:16    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| siehe auch mal: http://libk8055.sourceforge.net/ oder http://linuxk8055.free.fr/
 _________________
 Warnung an Choleriker:
 Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie & Sarkasmus enthalten.
 Zu Risiken & Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Therapeuten oder Psychiater.
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| OneCypher 
 
 
 Anmeldungsdatum: 23.09.2007
 Beiträge: 802
 
 
 | 
			
				|  Verfasst am: 30.12.2009, 22:13    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| @Volta: Ja, die quellen kenne ich und genau das http://linuxk8055.free.fr/ und das http://libk8055.sourceforge.net/ bekomme ich nicht kompiliert.. hat anscheinend was mit der version von libusb zu tun (hier das linuxk8055): 
  	  | Code: |  	  | christian@christian-desktop:~/k8055/k8055$ make
 make  all-recursive
 make[1]: Betrete Verzeichnis '/home/christian/k8055/k8055'
 Making all in src
 make[2]: Betrete Verzeichnis '/home/christian/k8055/k8055/src'
 g++ -DHAVE_CONFIG_H -I. -I. -I..     -g -O2 -c k8055.cpp
 k8055.cpp: In function ‘int takeover_device(usb_dev_handle*, int)’:
 k8055.cpp:57: error: ‘memset’ was not declared in this scope
 k8055.cpp:81: warning: format ‘%s’ expects type ‘char*’, but argument 3 has type ‘int’
 k8055.cpp: In function ‘usb_dev_handle* locate_xsv()’:
 k8055.cpp:120: warning: deprecated conversion from string constant to ‘char*’
 make[2]: *** [k8055.o] Fehler 1
 make[2]: Verlasse Verzeichnis '/home/christian/k8055/k8055/src'
 make[1]: *** [all-recursive] Fehler 1
 make[1]: Verlasse Verzeichnis '/home/christian/k8055/k8055'
 make: *** [all-recursive-am] Fehler 2
 christian@christian-desktop:~/k8055/k8055$
 
 | 
 (bei der libk8055 schauts ganz ähnlich aus)
 
 das paket libusb-dev hat bei mir die version 0.1.12-13
 und auf den homepages wird libusb >=0.1.8 verlangt. und da .12-13 größer ist als .8 sollte das eigentlich in ordnung sein, es sei denn, libusb <= 0.1.12 sein ... oder versteh ich die vorraussetzung falsch?
 
 Unter windows ist eigentlich nichts wirklich ein problem.. die Subs bzw funktionen dynamisch eingebunden und aufgerufen - klappt alles wunderbar...
 
 Die latenzzeiten haben ich auf 7ms gemessen.. für ein paar steuer und messaufgaben reicht das erstmal. Und ich muss mir nicht die arbeit machen eine multiplexer-schaltung für den lpt-port aufzubauen. Vor allem die Analogen ein- ausgänge sind toll XD .. hab mir bereits ein kleines oszilloskop programmiert .. mit trigger, zeitfenster-einstellung, frequenzmesser.. das kleinste sinnvolle zeitfenster liegt bisher bei 25ms .. ab da an wirds "unscharf" ..
 
 Das board hat bei conrad (in bonn) 29€ gekostet. Also 4 € mehr ..  das is nich so tragisch..
 
 Ansonsten wäre ich für <günstige> vorschläge von fertigen usb-mess-steuerboards immer offen! (<50€) .. der FT232R oder PL2303 würden mir daher recht wenig nützen.. das sind ja erstmal "nur" usb zu seriell adapter-chipsätze. Da würde mir noch das board drumherum fehlen.
 
 @St_W: kann leider gar kein französisch
  ..  bis auf die schaltungs-abbildung sagt mir das wiki sogut wie nix  |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| Elektronix 
 
 
 Anmeldungsdatum: 29.06.2006
 Beiträge: 742
 
 
 | 
			
				|  Verfasst am: 06.01.2010, 21:07    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Such mal was im Internet mit dem Stichwort IO Warrior. Das sind Karten, die Du am USB anschließen kannst mit einem Ausgang einer parallelen Schnittstelle, mit einem zusätzlichen SDK und entsprechenden Zugriffsfunktionen. Damit hast Du keinen "herkömmlichen" USB-Parallel-Adapter mehr (die sich nur für Drucker eignen), sondern ein USB-Werkzeug, das Du selbst programmieren kannst. Hab mir zu Weihnachten selbst so ein Ding angeschafft (IO-Warrior40 Starter Kit), habs nur noch nicht ausprobiert.  _________________
 Und die Grundgebihr is aa scho drin- DOS is jo nett.
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		|  |