 |
Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Für euch erreichbar unter qb-forum.de, fb-forum.de und freebasic-forum.de!
|
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
St_W

Anmeldungsdatum: 22.07.2007 Beiträge: 956 Wohnort: Austria
|
Verfasst am: 26.11.2009, 00:05 Titel: Trafo von externer HD brummt seltsam |
|
|
Hallo,
seit kurzer Zeit gibt das Netzteil (Trafo) von meiner externen 1TB Festplatte komische Geräusche von sich, die bis jetzt nicht zu hören waren. Es ist ein seltsames surren / brummen - nicht allzu laut, aber doch hörbar.
Ich hab die externe Festplatte sicherheitshalber erst einmal vom Netz getrennt. Im Internet hab ich gesucht, bin aber nicht wirklich schlau daraus geworden: Die einen schreiben, dass das ein Zeichen dafür sein kann, dass das Netzteil + Festplatte bald Schrott ist - andere sagen es sei eine harmlose Alterserscheinung.
Dabei wäre die Festplatte noch nicht so alt (ca. 3 Jahre). Jedenfalls möchte ich nicht, dass die Daten darauf verloren gehen.
Außerdem hab ich ausprobiert und herausgefunden, dass das Netzteil nur so ein Geräusch von sich gibt, wenn die Festplatte angeschlossen ist. Ist es überlastet?
Ich hoffe dass jemand von euch die Lage einschätzen und mir sagen kann was nun am Besten zu tun sei. _________________ Aktuelle FreeBasic Builds, Projekte, Code-Snippets unter http://users.freebasic-portal.de/stw/
http://www.mv-lacken.at Musikverein Lacken (MV Lacken) |
|
Nach oben |
|
 |
Elektronix
Anmeldungsdatum: 29.06.2006 Beiträge: 742
|
Verfasst am: 26.11.2009, 00:15 Titel: |
|
|
Es kann sein, daß sich ein Teil im Netzteil gelockert hat dadurch brummt. Wenn das Netzteil belastet wird, erhöht sich natürlich der Striom und damit die Induktion, also das Magnetfeld. Das Magnetfeld bringt den Trafo immer zum schwingen.
Prüfe mal, ob das Brummen mit 50 Hertz klingt. _________________ Und die Grundgebihr is aa scho drin- DOS is jo nett. |
|
Nach oben |
|
 |
St_W

Anmeldungsdatum: 22.07.2007 Beiträge: 956 Wohnort: Austria
|
Verfasst am: 26.11.2009, 00:28 Titel: |
|
|
Ich bin zwar Musiker und kann mir ungefähr vorstellen wie 50 Hz klingen sollen, aber wie zum Teufel soll ich das Messen, ob das wirklich 50 Hz sind?
Stimmgerät hinhalten und vom Notenwert auf Hz zurückrechnen?
Danke jedenfalls für deine Antwort! "Teil locker" klingt nicht nach schwerwiegendem Schaden.
//edit:
Zitat eines Google-Suchergebnisses:
Zitat: | Das Geräusch hat 3 Ursachen, die in Frage kommen.
a) Überlastung
b) Kondensatoren sind ausgetrocknet. Die Spannungen werden instabiler, was nicht gut für den Rest der Hardware ist. Systemabstürze können sich häufen.
c) Netzteil macht bald nen Sittich und nimmt die restliche Hardware mit in den Hardwarehimmel (Überspannung!). |
Quelle: http://www.teccentral.de/forum/hardware-allgemein-f14/netzteil-surrt-kommt-aber-nicht-vom-luefter-60347.html
Was ist davon zu halten? Ist es wahrscheinlich, dass in meinem Fall einer dieser Punkte zutrifft? (Anm.: das Zitat bezieht sich auf ein PC Netzteil und nicht wie in meinem Fall eines einer externen Festplatte) _________________ Aktuelle FreeBasic Builds, Projekte, Code-Snippets unter http://users.freebasic-portal.de/stw/
http://www.mv-lacken.at Musikverein Lacken (MV Lacken) |
|
Nach oben |
|
 |
Elektronix
Anmeldungsdatum: 29.06.2006 Beiträge: 742
|
Verfasst am: 26.11.2009, 10:28 Titel: |
|
|
St_W hat Folgendes geschrieben: | Ich bin zwar Musiker und kann mir ungefähr vorstellen wie 50 Hz klingen sollen, aber wie zum Teufel soll ich das Messen, ob das wirklich 50 Hz sind?
Stimmgerät hinhalten und vom Notenwert auf Hz zurückrechnen?
Danke jedenfalls für deine Antwort! "Teil locker" klingt nicht nach schwerwiegendem Schaden.
|
Kommt drauf an: Wenn der Trafo selbst lockier ist, kann irgendwann eine Lötstelle brechen...
Zitat: |
//edit:
Zitat eines Google-Suchergebnisses:
Zitat: | Das Geräusch hat 3 Ursachen, die in Frage kommen.
a) Überlastung
b) Kondensatoren sind ausgetrocknet. Die Spannungen werden instabiler, was nicht gut für den Rest der Hardware ist. Systemabstürze können sich häufen.
c) Netzteil macht bald nen Sittich und nimmt die restliche Hardware mit in den Hardwarehimmel (Überspannung!). |
Quelle: http://www.teccentral.de/forum/hardware-allgemein-f14/netzteil-surrt-kommt-aber-nicht-vom-luefter-60347.html
Was ist davon zu halten? Ist es wahrscheinlich, dass in meinem Fall einer dieser Punkte zutrifft? (Anm.: das Zitat bezieht sich auf ein PC Netzteil und nicht wie in meinem Fall eines einer externen Festplatte) | Um das herauszufinden, müßte ich genau hören, wie das Brummen klingt und wie die Ausgangsspannung des Netzteiles aussieht. _________________ Und die Grundgebihr is aa scho drin- DOS is jo nett. |
|
Nach oben |
|
 |
Jojo alter Rang

Anmeldungsdatum: 12.02.2005 Beiträge: 9736 Wohnort: Neben der Festplatte
|
Verfasst am: 26.11.2009, 10:35 Titel: |
|
|
Vor Jahren habe ich mal von nem Netzteil eine Aufnahme gemacht... Das 50Hz-Brummen sollte noch raushörbar sein... (link entfernt) - Vielleicht klingt's bei dir ja ähnlich? _________________ » Die Mathematik wurde geschaffen, um Probleme zu lösen, die es nicht gäbe, wenn die Mathematik nicht erschaffen worden wäre.
 |
|
Nach oben |
|
 |
St_W

Anmeldungsdatum: 22.07.2007 Beiträge: 956 Wohnort: Austria
|
Verfasst am: 18.12.2009, 01:02 Titel: |
|
|
Es ist zwar schon eine Weile her, aber das Problem mit dem Brummen hat sich noch nicht gelöst.
Eine Aufnahme hätte ich probiert, aber mit meinen Mitteln war das nicht möglich (selbst aus einem alten Radio zusammengebasteltes Mikro), auch das Headset-Mikro taugte zu nichts (das Brummen war auf der Aufnahme nicht zu hören, da immer ein Hintergrundrauschen dabei war und ich dieses einfach nicht wegbrachte).
Die Form der Ausgangsspannung des Netzteils kann ich dir leider auch nicht messen, da ich kein Oszi hab, welches man (grob geschätzt) zum darstellen des Zeit/Spannungsverlaufs benötigt. Mit meinem MultiMeter kommt man da nicht weit.
Die Daten auf der Platte brauchte ich ja nicht ständig, darum schalte ich die Festplatte jetzt nur für kurze Zeit ein wenn ich diese benötige und danach gleich wieder aus. Die Platte funktioniert einwandfrei, trotzdem macht mir das brummen des Trafos etwas Sorgen, da das ja nicht immer so war.
Das Brummen ist übrigens gleich nach dem Einschalten am stärksten zu hören und wird dann bald weniger und nach einiger Zeit im Betrieb ist es (fast) gar nicht mehr zu hören. Manchmal fängt es jedoch auch nach längerem Betrieb wieder plötzlich zu brummen an. Einen Zusammenhang mit Schreib-/Lesezugriffen und Brummen konnte ich nicht feststellen, hab es aber auch nicht intensiv getestet.
Ob das Brummen nun 50 Hz sind oder nicht, hab ich noch immer nicht überprüfen können, darum bitte ich dich einfach zu schildern was es sein könnte - unter der Annahme, dass das Brummen mit 50 Hz erklingt bzw. unter der Annahme, dass das Brummen mit einer anderen Frequenz erklingt - sofern möglich.
Eine neue Erkenntnis hab ich: Das Brummen ist höchstwahrscheinlich, wie von euch schon vermutet - eine Vibration eines Teils im Netzteil. Ich schließe darauf weil beim Zusammenpressen des Plastikgehäuses das Brummen verstummt.
Wenn diese Netzteile noch konventionell mit Schrauben verschraubt oder mit Plastiknasen (k.A. ob die Bezeichnung stimmt, ich kenn dafür im Hochdeutschen kein Wort - und im Mühlviertler-Dialekt wüsste ich zwar ein passendes Wort, aber weder wie man es schreibt noch würde es jemand verstehen ) fixiert wären, hätte ich das Netzteil schon längst einmal zerlegt, aber die meisten Netzteile sind inzwischen ja zusammengeklebt - und dieses eben leider auch.
Bei der ganzen Sache geht es mir eigentlich nur um eines: Kann ich die Festplatte weiterhin so ohne Datenverlust betreiben?
Wird beim Versagen des Netzteils die Festplatte beschädigt? (Mir ist schon einmal die Controller-Platine einer Festplatte abgeraucht (bildlich ) und obwohl nur diese kleine Platine kaputt war, konnte ich mit der ganzen Festplatte nichts mehr anfangen, da es für sowas vom Hersteller keinen Ersatz gibt (jedenfalls nicht direkt) )
Das schlimmste wäre, wenn die Daten auf der Platte verloren gingen, denn ich hab nur sehr wenige Sicherungen und kann auch jetzt keine machen, da dies meine größte Festplatte ist (1 TB, 70% belegt) und ich auf den anderen Platten insgesamt nicht mehr so viel Platz frei hab.
Datenverlust will ich unbedingt vermeiden, trotzdem will ich aber nicht unbedingt auf die Festplatte verzichten (falls jetzt jemand die Idee gehabt hätte die Festplatte doch immer ausgeschaltet zu lassen). _________________ Aktuelle FreeBasic Builds, Projekte, Code-Snippets unter http://users.freebasic-portal.de/stw/
http://www.mv-lacken.at Musikverein Lacken (MV Lacken) |
|
Nach oben |
|
 |
Jojo alter Rang

Anmeldungsdatum: 12.02.2005 Beiträge: 9736 Wohnort: Neben der Festplatte
|
Verfasst am: 18.12.2009, 08:22 Titel: |
|
|
Zitat: |
Eine Aufnahme hätte ich probiert, aber mit meinen Mitteln war das nicht möglich (selbst aus einem alten Radio zusammengebasteltes Mikro), auch das Headset-Mikro taugte zu nichts (das Brummen war auf der Aufnahme nicht zu hören, da immer ein Hintergrundrauschen dabei war und ich dieses einfach nicht wegbrachte).
|
es geht auch nicht darum, dass es deutlich hörbar ist. wenn du es nahe genug dran hältst, kann ich dir mit einer passenden frequenz-analyse schon sagen, ob da 50hz drin sind. _________________ » Die Mathematik wurde geschaffen, um Probleme zu lösen, die es nicht gäbe, wenn die Mathematik nicht erschaffen worden wäre.
 |
|
Nach oben |
|
 |
dreael Administrator

Anmeldungsdatum: 10.09.2004 Beiträge: 2529 Wohnort: Hofen SH (Schweiz)
|
Verfasst am: 18.12.2009, 11:07 Titel: |
|
|
Statt längere wissenschaftliche Abhandlungen über einen solchen Ganz-wenige-Euro-Artikel wie ein Power Supply zu machen: Am besten eine identische zweite solche 1 TB-Festplatte beschaffen (notfalls im EBay als Gebrauchtartikel, falls dieser Typ nicht mehr neu erhältlich ist) und alles von der jetzigen Platte umkopieren. => Dann kannst Du beide Platten immer abwechslungsweise mit dem Netzteil der Ersatzplatte für Backups weiterverwenden, z.B. beide Platten beschriften mit "Jan/März/Mai/Jul/Sep/Nov" und "Feb/Apr/Jun/Aug/Okt/Dez" und entsprechend für die monatliche Datensicherung verwenden. _________________ Teste die PC-Sicherheit mit www.sec-check.net |
|
Nach oben |
|
 |
Sebastian Administrator

Anmeldungsdatum: 10.09.2004 Beiträge: 5969 Wohnort: Deutschland
|
Verfasst am: 18.12.2009, 11:19 Titel: |
|
|
Hallo,
ich weiß nicht, ob das nicht vielleicht schon jemand vorgeschlagen hat, aber wäre es vielleicht eine Möglichkeit, die Festplatte aus dem externen Gehäuse herauszubauen und in ein neues Leergehäuse für Festplatten, wo ein neues Netzteil dabei wäre, einzubauen? Solche leeren USB-Festplattengehäuse zur "manuellen" Bestückung mit Festplatte sind relativ günstig zu haben.
Meiner Erfahrung nach sind in den externen Festplattenkästchen ganz normale Festplatten mit den herkömmlichen Anschlüssen verbaut, sodass man auch die HDD aus dem Chassis einfach rausnehmen und woanders einbauen können müsste.
Ich übernehme aber natürlich keine Funktionsgarantie und wie's nach einem solchen Umbau mit der Herstellergarantie/Gewährleistung aussieht, kann ich auch nicht mit 100%iger Sicherheit sagen.
Viele Grüße!
Sebastian _________________
Die gefährlichsten Familienclans | Opas Leistung muss sich wieder lohnen - für 6 bis 10 Generationen! |
|
Nach oben |
|
 |
dreael Administrator

Anmeldungsdatum: 10.09.2004 Beiträge: 2529 Wohnort: Hofen SH (Schweiz)
|
Verfasst am: 22.12.2009, 21:20 Titel: |
|
|
Gestern selber einen nicht ganz harmlosen Vorfall mit einem ATX-Netzteil eines vorbeigebrachten PCs erlebt: Mitten im Arbeiten reduzierte der CPU-Lüfter kontinuierlich seine Drehzahl, Bild verschwand und Gerät schaltete schlussendlich ganz ab, Netzteil wurde ziemlich heiss, dass ich sofort das Gerät ganz vom Strom nehmen musste. -> hätte evtl. ganz anders enden können (machte einem wieder einmal bewusst, weshalb Datensicherungen immer an geografisch getrennte Orte gelagert sein müssen!), wenn z.B. über Nacht ein grösserer DriveImage, Defrag o.ä. gerade gelaufen wäre und genau dann dies passieren würde!
Habe mir daraufhin das ausgebaute Netzteil hinsichtlich durchgeschmorter Teile genauer angeschaut. Machte auf jeden Fall keinen allzu guten Eindruck von der Verarbeitungsqualität! Hier kann ein Netzteil-Hersteller schnell einmal wegen ein paar €-Cents bei den Herstellkosten am falschen Ort sparen, wenn dafür dann ganze Häuser abbrennen! _________________ Teste die PC-Sicherheit mit www.sec-check.net |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|