Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
ac/dc
Anmeldungsdatum: 20.04.2005 Beiträge: 9
|
Verfasst am: 06.05.2005, 22:35 Titel: Net Send HILFE |
|
|
Guten Tag,
Also ich hätte da einamal ein paar fragen zu dem Befehl NET SEND.
1.
Wie kann ich Nachrichten abfangen, so das sie statt in einem Windows Fenster in meinen Programm angezeigt werden (Vielleicht gibt es dafür eine Variable?).
2.
Kann ich Daten damit versenden (Text Dateien, oder gar noch grössere).
Ich habe mal etwas von einem Netztlaufwerk gehört.
Ich freue mich über jede antwort!
mfg AC/DC _________________ http://www.schippels.de.vu
Lieber einen Hummer in der Tasche, als Krebs im Sack... |
|
Nach oben |
|
 |
ac/dc
Anmeldungsdatum: 20.04.2005 Beiträge: 9
|
Verfasst am: 07.05.2005, 11:54 Titel: |
|
|
Nochmal Guten Tag,
Ich habe hier nochmal ein bis zwei Fragen. (wollte keinen neuen Thread eröffnen).
3.
Wenn ich mit QB z.B Shell "Irgend ein Befehl" eingebe sehe ich automatisch alles in meinen Fenster.
Z.B. Ich habe mal ein FTP Programm geschrieben was die Befehle aus einer Datei heraus holte. Leider hat man alle Befehle auch im Dos Fenster gesehen
auch das Passwort...
Also meine Frage wie kann ich das ändern (vielleicht ein neues Fenster?) _________________ http://www.schippels.de.vu
Lieber einen Hummer in der Tasche, als Krebs im Sack... |
|
Nach oben |
|
 |
Sebastian Administrator

Anmeldungsdatum: 10.09.2004 Beiträge: 5969 Wohnort: Deutschland
|
|
Nach oben |
|
 |
ac/dc
Anmeldungsdatum: 20.04.2005 Beiträge: 9
|
Verfasst am: 07.05.2005, 12:23 Titel: |
|
|
Das mit dem TCPIP Kompnente klingt schon Interesannt.
Ich werde ihn mal fragen.
Aber noch mal zu NET SEND es wäre es trotzdem möglich diesen Variable abzufangen.
(z.B "Shell "net send >Datei.txt" oder so).
mfg ac/dc _________________ http://www.schippels.de.vu
Lieber einen Hummer in der Tasche, als Krebs im Sack... |
|
Nach oben |
|
 |
ChemicalWarfare

Anmeldungsdatum: 15.09.2004 Beiträge: 152
|
Verfasst am: 07.05.2005, 14:24 Titel: |
|
|
wie du gesagt hast: shell "net send >Datei.txt"
dann dei datei.txt öffnen und auslesen:
Code: | sub exec(cmd as string, var as string)
shell cmd + ">temp"
open "temp" for input as #1
do until eof(1)
var = var + input$(1, #1)
loop
close
shell "del temp"
end sub |
//EDIT: also der std-stream wird abgefangen, der err-stream hingegegen nicht. |
|
Nach oben |
|
 |
Michael712 aka anfänger, programmierer
Anmeldungsdatum: 26.03.2005 Beiträge: 1593
|
Verfasst am: 07.05.2005, 22:58 Titel: |
|
|
Sebastian hat Folgendes geschrieben: | Hallo,
nimm doch marzec's TCPIP Komponente für QB. Damit kannst du über TCPIP ganz professionell große Datenmengen hin und her schicken.
Sie funktioniert so einfach wie ein Winsock unter Windows.
Viele Grüße!
Sebastian |
das würde ich auch vorziehen. Vorteil: klappt nicht nur unter windows xp. Ich programmiere zur zeit ein netzwerk spiel damit: Snake für 2 Spieler. Da gab es schonmal ein Thema von arminGraewe drüber. Musst du mal suchen. Das ist relativ einfach zu verstehen. _________________
Code: | #include "signatur.bi" |
|
|
Nach oben |
|
 |
dreael Administrator

Anmeldungsdatum: 10.09.2004 Beiträge: 2529 Wohnort: Hofen SH (Schweiz)
|
Verfasst am: 08.05.2005, 10:06 Titel: |
|
|
Das bekannte Samba-Paket unter Linux besitzt bekanntlich auch "smbclient -M" für NET SEND. Umgekehrt gab es schon im ganz alten Windows for Workgroups das Utility WinPopup als Empfänger der Nachricht.
Im Prinzip könnte man mit Hilfe des Samba-Quelltextes auch in QB unter Zuhilfenahme meines TCP/IP-Artikels einen NET SEND-Empfangsserver - sprich Pendant zum Nachrichtendienst - schreiben. _________________ Teste die PC-Sicherheit mit www.sec-check.net |
|
Nach oben |
|
 |
|