Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
triti
Anmeldungsdatum: 23.04.2009 Beiträge: 44
|
Verfasst am: 18.07.2009, 20:09 Titel: Warum ULN2803A? |
|
|
Hi,
Ich brauche eine Verstärkung bei der Ausgangserweiterung von
http://www.skilltronics.de/versuch/elektronik_pc/uln.html
weil ich an den Ausgängen 12V (vielleicht auch 15V) mit 100mA brauche.
Also: Stromversorgung beim ULN mit 12 (15)V und die soll er durchschalten.
Warum wird beim link der ULN2803 verwendet? Der dreht das Ausgangssignal um und ich brauche es so nicht.
Kann man einfach einen ULN2003 verwenden? Ich glaube der macht das nicht.
Und wenn ich nur 3 Ausgänge verstärkt brauche: Kann ich den ULN2003 direkt mit den COM-Ausgängen verbinden oder brauche ich da noch Vorwiderstände?
Danke!
lg
Triti |
|
Nach oben |
|
 |
jb

Anmeldungsdatum: 14.01.2005 Beiträge: 2010
|
Verfasst am: 18.07.2009, 20:39 Titel: |
|
|
Also erstmal: Falsches Forum, das gehört ins Profi-Forum. Aber jetzt zu deinen Fragen:
Die Spannung, die der ULN2803A schaltet, kann im Prinzip irgendwo im Bereich von 0...30V liegen, also dürfte das mit deinen 12V / 15V auf jeden Fall gehen. Wenn du mehr Saft pro Kanal brauchst, als die 500mA (was schon ne Menge Holz ist), dann schalte zwei Kanäle parallel. Somit ergibt sich beim ULN2803A ein möglicher Gesamtschaltstrom von 4A, bei 30V sind das satte 120W.
Die Sache mit dem Invertieren: Wenn du das nicht brauchst, dann invertiere einfach das Eingangssignal und schwupp hebt es sich weg. Ist wie bei -1 * -1 = 1
Aber ich glaube dein eigentliches problem versteh ich nicht so ganz, kannst du dich mal klarer ausdrücken bzw. dein Problem ausführlicher erklären?
Gruß
Jens _________________ Elektronik und Programmieren |
|
Nach oben |
|
 |
triti
Anmeldungsdatum: 23.04.2009 Beiträge: 44
|
Verfasst am: 18.07.2009, 21:19 Titel: |
|
|
Hi Jens,
es ist ganz einfach. Wenn ich die Schaltung am Com habe und schalte den Rechner ein, dann sind die Ausgänge vom Com low, also vom ULN2803 high. Weil ich damit Motore (über Mosfet) steuern will, ist das nicht gut.
WEnn ich einen ULN2003 auch nehmen kann glaube ich, dass die Ausgänge bei Rechnerstart auch low sind und erst wenn man die Einschaltbefehle bei der Ausgangserweiterung gibt, dann high.
> dann invertiere einfach das Eingangssignal...
Meinst Du, durch einen anderen IC vorher oder nachher?
Sehe ich da etwas falsch?
lg
Triti |
|
Nach oben |
|
 |
jb

Anmeldungsdatum: 14.01.2005 Beiträge: 2010
|
Verfasst am: 18.07.2009, 22:17 Titel: |
|
|
Na vorher natürlich, denn da fließt ja nicht der große Strom. Einfach einen Inverter à la CD4049 davor. Dann läuft die Sache.
Gruß
Jens _________________ Elektronik und Programmieren |
|
Nach oben |
|
 |
triti
Anmeldungsdatum: 23.04.2009 Beiträge: 44
|
Verfasst am: 19.07.2009, 01:29 Titel: |
|
|
Aja. Danke!
& gute Nacht |
|
Nach oben |
|
 |
volta
Anmeldungsdatum: 04.05.2005 Beiträge: 1876 Wohnort: D59192
|
Verfasst am: 19.07.2009, 13:12 Titel: |
|
|
triti hat Folgendes geschrieben: | Hi Jens,
es ist ganz einfach. Wenn ich die Schaltung am Com habe und schalte den Rechner ein, dann sind die Ausgänge vom Com low, also vom ULN2803 high. Weil ich damit Motore (über Mosfet) steuern will, ist das nicht gut.
Sehe ich da etwas falsch?
| Ich glaube ja!
Das bedeutet, wenn z.B. an E1 eine positive Stannung > 2,4V (= "1") anliegt, schaltet der interne Transistor durch.
Am Ausgang A1 liegt "0" Signal = Minus, der Motor geht an da er auf der anderen Seite gegen Plus geschaltet ist.
Bei "0" Signal an E1 bleibt der interne Transistor hochohmig der Motor bleibt aus da kein ausreichender Strom fließen kann.
EDIT/
an die Ausgänge des 4094 kannst du MosFets auch direkt anschließen (ohne ULN2803)! _________________ Warnung an Choleriker:
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie & Sarkasmus enthalten.
Zu Risiken & Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Therapeuten oder Psychiater. |
|
Nach oben |
|
 |
triti
Anmeldungsdatum: 23.04.2009 Beiträge: 44
|
Verfasst am: 19.07.2009, 17:45 Titel: |
|
|
DANKE! Das erklärt so einiges.
Volta for president und so...!
lg
Triti |
|
Nach oben |
|
 |
|