Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum
Für euch erreichbar unter qb-forum.de, fb-forum.de und freebasic-forum.de!
 
FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen  RegistrierenRegistrieren
ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin
Zur Begleitseite des Forums / Chat / Impressum
Aktueller Forenpartner:

was braucht ein audio-bearbeitungs-pc?

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht -> Computer-Forum
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Flo
aka kleiner_hacker


Anmeldungsdatum: 23.06.2006
Beiträge: 1210

BeitragVerfasst am: 10.02.2009, 18:32    Titel: was braucht ein audio-bearbeitungs-pc? Antworten mit Zitat

hi leute

hier möchte ich mal alle, die sich mit audiobearbeitung wirklich gut auskennen, bitten, mal zu schreiben, was son halbwegs anständiger audio/midi pc so alles braucht...
sollte jetzt nicht in astronomische geldhöhen schießen, aber so ne gescheite soundkarte (ich nehm viel über den line-in auf) etc brauchts dann schon

was das ding können muss:
der Modplugtracker (oder ein anderer) sollte drauf laufen
audacity auch
ich will n midikeyboard ranhängen
von diesem midikeyboard gute aufnahmen machen (per line-in)
möglichst linuxkompatibel sein (in erster linie audiomäßig, in zweiter linie grafik/etc mäßig)

meine fragen:
wieviel rechenleistung bietet sich da an?
was sind gute und nicht allzu teure (!) soundkarten (analoge ein- und ausgänge reichen mir im moment... OPL-kompatibilität wär geil)?
gibt es irgendwelche stolperfallen wenn ich das ganze unter linux betreiben will?

ich hoffe ihr könnt mir da helfen (gibt ja doch welche die sowas schon haben xD)
_________________
MFG
Flo

Satoru Iwata: Wer Spaß am Spielen hat, fragt nicht nach Grafik.

zum korrekten Verstaendnis meiner Beitraege ist die regelmaessige Wartung des Ironiedetektors unerlaesslich.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Jojo
alter Rang


Anmeldungsdatum: 12.02.2005
Beiträge: 9736
Wohnort: Neben der Festplatte

BeitragVerfasst am: 10.02.2009, 18:36    Titel: Antworten mit Zitat

Willst du Vintage oder Newskool? Zunge rausstrecken Es gibt keine modernen OPL-Karten. Hab ich dir schon oft genug gesagt. OPL widerspricht also dem Rest von deinen Wünschen. Schau einfach mal auf der Thomann-Webseite nach Homerecording-Soundkarten, im der Preissparte unter 100€ gibt's einige gute Karten von Terratec, M-Audio und ESI. Und Rechenleistung ist auch immer gut, je mehr desto besser. Wobei das auf jedem halbwegs neuen Rechner kein Problem mehr sein sollte, zumindest wenn du nicht gerade 10-20 VSTs im ModPlug benutzen willst.
_________________
» Die Mathematik wurde geschaffen, um Probleme zu lösen, die es nicht gäbe, wenn die Mathematik nicht erschaffen worden wäre.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Who_Rainzone



Anmeldungsdatum: 21.05.2009
Beiträge: 7

BeitragVerfasst am: 21.05.2009, 12:29    Titel: Re: was braucht ein audio-bearbeitungs-pc? Antworten mit Zitat

Flo hat Folgendes geschrieben:

was das ding können muss:
der Modplugtracker (oder ein anderer) sollte drauf laufen
audacity auch


Hey,
für ModPlugTracker und Audacity braucht man nicht sonderlich viel Rechenleistung. Aber ich persönlich würde eher zu FL Studio greifen zwinkern
Kostet halt was happy

Zitat:

ich will n midikeyboard ranhängen
von diesem midikeyboard gute aufnahmen machen (per line-in)
möglichst linuxkompatibel sein (in erster linie audiomäßig, in zweiter linie grafik/etc mäßig)


Per Line-In aufnahmen vom Midi-Keyboard? Wie kann man das verstehen?
Ein Midi-Keyboard ist lediglich ein Controller, mit dem man Software-Synths, die aufm PC sind, anspielen kann. Ein Midi-Keyboard kann man nicht an den Line-In eingang der Soundkarte anschliessen.
MIDI ist nicht gleich Audio zwinkern
Am besten wärs, wenn du das MIDI Keyboard per USB anschliessen würdest.
Ubuntu Studio erkennt mein per USB angeschlossenes MIDI-Keyboard...
Aber leider sind da die Latenzen sehr hoch (na gut, ich benutz auch keine ASIO-Soundkarte)
Also ich würde eher zu Windows greifen, oder noch besser zu Mac (wenn du wirklich professionell Arbeiten willst).
Für Windows (und glaub auch Mac) gibts ja den Universellen ASIO-Treiber...
Dann brauchst noch nicht unbedingt ne ASIO-Kompatible Soundkarte.
Und wenn du Linux benutzen willst, brauchst du auch die entspr. Treiber für die Soundkarten...

Zitat:

meine fragen:
wieviel rechenleistung bietet sich da an?
was sind gute und nicht allzu teure (!) soundkarten (analoge ein- und ausgänge reichen mir im moment... OPL-kompatibilität wär geil)?
gibt es irgendwelche stolperfallen wenn ich das ganze unter linux betreiben will?


Das ganze funktioniert bei mir schon unter XP auf nem Laptop mit Intel Core Duo 1,6GHz und 1GB RAM.

OPL? o.O Ich weiss nicht... Ich glaub es gibt noch nicht so viele Geräte, geschweige denn Soundkarten und Programme, die das unterstützen...
Greif lieber erstmal zu MIDI zwinkern

Und wie gesagt: Linux is nich soo das wahre bei Audio und so happy (ich wollts auch schonmal mit Linux probieren...)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Jojo
alter Rang


Anmeldungsdatum: 12.02.2005
Beiträge: 9736
Wohnort: Neben der Festplatte

BeitragVerfasst am: 21.05.2009, 13:52    Titel: Re: was braucht ein audio-bearbeitungs-pc? Antworten mit Zitat

Who_Rainzone hat Folgendes geschrieben:
für ModPlugTracker und Audacity braucht man nicht sonderlich viel Rechenleistung. Aber ich persönlich würde eher zu FL Studio greifen zwinkern
Kostet halt was happy

Ich weiß ja nicht wann du das letzte mal den MPT gesehen hast, aber je nachdem, wie du ihn nutzt (z.B. mit großen kommerziellen VSTis wie FM7) kann er auch noch auf einem sehr schnellen PC "ruckeln" - Wie jeder andere Host auch. Es brauch nocht nicht mal VSTs dazu. Letztendlich ist die Wahl des Hosts auch trivial und eher Geschmackssache. Achja: Wir haben am Wochenende die neue Version von MPT veröffentlicht. Zunge rausstrecken
_________________
» Die Mathematik wurde geschaffen, um Probleme zu lösen, die es nicht gäbe, wenn die Mathematik nicht erschaffen worden wäre.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht -> Computer-Forum Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.

 Impressum :: Datenschutz