Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum
Für euch erreichbar unter qb-forum.de, fb-forum.de und freebasic-forum.de!
 
FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen  RegistrierenRegistrieren
ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin
Zur Begleitseite des Forums / Chat / Impressum
Aktueller Forenpartner:

[ Win/Linux ][ Netzwerk ] HTTP File Server

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht -> Projektvorstellungen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  

Projekt ist:
super
44%
 44%  [ 4 ]
gut
33%
 33%  [ 3 ]
ok
11%
 11%  [ 1 ]
könnte besser sein
11%
 11%  [ 1 ]
schlecht
0%
 0%  [ 0 ]
Stimmen insgesamt : 9

Autor Nachricht
ThePuppetMaster



Anmeldungsdatum: 18.02.2007
Beiträge: 1839
Wohnort: [JN58JR]

BeitragVerfasst am: 30.01.2009, 15:21    Titel: [ Win/Linux ][ Netzwerk ] HTTP File Server Antworten mit Zitat

HTTP File Server


OS: Win / Linux
Kategorie: Netzwerk
Funktion: Server zur Bereitstellung von Dateien für das HTTP Protokoll
Projektseite: freeBASIC-Portal.de



Kurzbeschreibung:
Server der mithilfe des HTTP Protokolls Dateie und Verzeichnisse anzeigen / Auflisten kann. Unterstützt die primären Funktionen für HTTP und einige Erweiterungen.



Ausführliche Beschreibung:
Hier möchte ich euch das "nachfolgerprojekt" zum "kleinen HTTP-Server" vorstellen.

Da dieser relativ unausgereift war, und ständig zu Problemen neigte habe ich (aus aus gründen der flexibilität und Demonstration) einen neuen HTTP-Server geschrieben.

Dieser unterstützt nun:
* MIME-Interpreter (kein PHP und kein CGI, dafür selbstgeschriebene, oder Interpreter mit Commandozeilenschnittstelle)
* BASIC-Auth (auch bekannt als .htaccess)
* Download wiederaufnahme
* SubDomains mit unterschiedlichen BaseVerzeichnissen
* Interne Fehlerseiten
* robots.txt unterdrückung
* Verzeichniss auflistung
* Tägliche Log-Dateien mit ausführlichem Report
* Prüfung der Config.c4n alle 10sek. für automatischen Update
* ...

Das Projekt benötigt die TSNE_V3 welche hier zu beziehen ist: freeBASIC-Portal.de

Lauffehig unter Windows und Linux (Konfigurationsdatei muss entsprechend angepast werden)


Screenshots:
Keine Bilder vorhanden



Direkt Download:
[Sourcecode] Bitte von der Projektseite herunterladen!



Changelog:
Befindet sich auf der Projektseite. bzw als einzelne Postings.


[EDIT:] Wenn jemand findet, das es "verbesserungswürdig" sei, dann wäre ich auch über einen Post dankbar, der beschreibt, was man daran verbessern könnte.



MfG
TPM
_________________
[ WebFBC ][ OPS ][ ToOFlo ][ Wiemann.TV ]
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
28398



Anmeldungsdatum: 25.04.2008
Beiträge: 1917

BeitragVerfasst am: 31.01.2009, 12:23    Titel: Antworten mit Zitat

Das ist jetzt nicht was direkt zu dem Projekt, aber warum schreibst du eigentlich immer alles in eine Datei?
Das ist doch ziemlich unpraktisch zu Handeln... ?

/Edit:
In Zeile 171 muss unter Windows lib "c" in lib "gcc" geändert werden - sonst läuft es nicht
Ich habe mal eine fertig kompilierte Version hochgeladen: http://dl.28398.org/TPM_HTTP_server.zip
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
ThePuppetMaster



Anmeldungsdatum: 18.02.2007
Beiträge: 1839
Wohnort: [JN58JR]

BeitragVerfasst am: 31.01.2009, 12:40    Titel: Antworten mit Zitat

Das tu ich nicht immer .) Das kommt auf die Projektgrösse an. und da der Server nun wirklich nicht gross is, und er eigentlich schon alle nötigen funktionen drin hat (auch für Erweiterungen) is das noch ok so. Abgesehen davon ist es leichter zu transporieren.

Beim FB-Kernel Projekt ist das alles schön sauber aufgeschlüsselt, da ich selbst dort noch drin arbeite. Da is mir das auch lieber, wenn ich mehrere Datein habe. Aber bei solch einem kleinen Projekt is das ok. Auch der UpDate gestaltet sich dadurch einfacher.

PS: Die Config-Datei hät ich auch noch in das Projekt einbauen können *gggg*


MfG
TPM
_________________
[ WebFBC ][ OPS ][ ToOFlo ][ Wiemann.TV ]
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
yoit



Anmeldungsdatum: 29.12.2008
Beiträge: 3

BeitragVerfasst am: 03.02.2009, 20:58    Titel: Antworten mit Zitat

Hi ThePuppetMaster,

ich hätte da noch nen Verbesserungsvorschlag. Browser makieren ja u.a. das Leerzeichen ja als %20.
Wenn man im www-root z.B. nen "Neuen Ordner" hat, kommt beim Zugriff nen 404 Fehler.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
28398



Anmeldungsdatum: 25.04.2008
Beiträge: 1917

BeitragVerfasst am: 03.02.2009, 21:17    Titel: Antworten mit Zitat

Du meinst wohl, der Server soll die Escapesequenzen automatisch umsetzten?
Joar, ich denke, das wäre nützlich lächeln
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Jojo
alter Rang


Anmeldungsdatum: 12.02.2005
Beiträge: 9736
Wohnort: Neben der Festplatte

BeitragVerfasst am: 03.02.2009, 21:19    Titel: Antworten mit Zitat

+ und %20 ist Leerzeichen, der Vollständigkeit halber...
_________________
» Die Mathematik wurde geschaffen, um Probleme zu lösen, die es nicht gäbe, wenn die Mathematik nicht erschaffen worden wäre.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
ThePuppetMaster



Anmeldungsdatum: 18.02.2007
Beiträge: 1839
Wohnort: [JN58JR]

BeitragVerfasst am: 04.02.2009, 06:18    Titel: Antworten mit Zitat

öm ... eigentlich werden die umgesetzt, aber ich habe scheinbar nicht ans (+) gedacht. THX @Jojo grinsen
Persönlich schreibe ich übrigens NIEMALS leerzeichen in das Filesystem hinein.


04.02.2009
* Escapesequenzen mit (+) erweitert
* (Leerzeichen) zu den ASCII-Ausnahmen hinzugefügt

Aktuelle Version: HTTP_Server.bas

Der Server nutzt das WhiteList Prinzip für die Zeichenfilterung. Das soll verhindern, das Benutzer bestimmte Zeichensequenzen in URL's eingeben können, und damit das System zerschiessen oder zugriff auf andere Dinge erhalten (*). Wer möchte, kann diese erweiterung einfach auskommentieren: Zeile 933 bis 940



THX
MfG
TPM
_________________
[ WebFBC ][ OPS ][ ToOFlo ][ Wiemann.TV ]
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
darkinsanity
aka sts


Anmeldungsdatum: 01.11.2006
Beiträge: 456

BeitragVerfasst am: 05.02.2009, 13:06    Titel: Antworten mit Zitat

hm, das sieht doch gut aus lächeln
den server könnte ich verwenden, um mein Linux den sourcecode vom Windows-PC rüberziehen zu lassen. Dann muss ich nicht immer apache verwenden.

/edit:
Ok, das gefällt mir lächeln Wenn der Server PHP unterstützen würde wäre das natürlich spitze. btw wo hast du eigentlich die Infos über HTTP her? Von den RFC´s oder kennst du da ne gute Seite?
_________________
Traue keinem Computer, den du nicht aus dem Fenster werfen kannst -- Steve Wozniak
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
ThePuppetMaster



Anmeldungsdatum: 18.02.2007
Beiträge: 1839
Wohnort: [JN58JR]

BeitragVerfasst am: 18.03.2009, 02:09    Titel: Antworten mit Zitat

Naja.. HTTP behandel ich schon seit 10j .. ich weis nimmer, wo ich das alles her hab, aber eine Gute anlaufstelle ist die Wiki , wo man erste grundlagen her bekommt, und dann antürlich die RFCs, wos ganz genau beschrieben is.

HTTP is ansich auch nicht wirklich schwer, sofern man nicht gleich alle Funktionen integrieren will. Denn, dann kanns wirklich kompliziert werden. Aber, im regulären Betrieb ist das wirklich sehr einfach und mit ein paar Zeilen gemacht.


MfG
TPM
_________________
[ WebFBC ][ OPS ][ ToOFlo ][ Wiemann.TV ]
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht -> Projektvorstellungen Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.

 Impressum :: Datenschutz