Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum
Für euch erreichbar unter qb-forum.de, fb-forum.de und freebasic-forum.de!
 
FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen  RegistrierenRegistrieren
ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin
Zur Begleitseite des Forums / Chat / Impressum
Aktueller Forenpartner:

Schieberegister
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht -> Computer-Forum
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Andy19312



Anmeldungsdatum: 22.10.2005
Beiträge: 428

BeitragVerfasst am: 18.01.2009, 05:13    Titel: Schieberegister Antworten mit Zitat

Hallo zusammen,
ich wollte mal Nachfragen, ob von euch jemand weiss, was für Schieberegistertypen es noch gibt.

Ich kenne bisher 8 Bit Schieberegister.
Wenn es 16,32,64,128,256 Bit Schieberegister gibt, dann würde ich gerne wissen, um welche Typen es sich handelt.

Mir wäre es zu blöde, die 8 Bit Schieberegister miteinander zu verknüpfen.

Cu Andy
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Elektronix



Anmeldungsdatum: 29.06.2006
Beiträge: 742

BeitragVerfasst am: 18.01.2009, 10:09    Titel: Re: Schieberegister Antworten mit Zitat

Andy19312 hat Folgendes geschrieben:
16,32,64,128,256 Bit Schieberegister gibt, dann würde ich gerne wissen, um welche Typen es sich handelt.

Geben tut es die sicherlich, aber kaum für den semiprofessionellen Bereich. Außerdem vermutlich nur in SMD-Technik. Daher dürfte es billiger sein, die 8BITer zu kaskadieren.

Mehr als 64 Bit kann ich mir ohnehin nicht vorstellen, denn nicht einmal PCs haben so viele Datenleitungen.
_________________
Und die Grundgebihr is aa scho drin- DOS is jo nett.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Andy19312



Anmeldungsdatum: 22.10.2005
Beiträge: 428

BeitragVerfasst am: 18.01.2009, 14:51    Titel: Antworten mit Zitat

Ajo, welche Schieberegister "ob smd technologie gibt es denn so?

Normalerweise benötige ich nur 3 Datenleitungen zum schieben der Daten:
- Data 1 oder 0
- Clock eine Stelle weiterschieben
- Strobe alle Ausgänge aktivieren
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
ThePuppetMaster



Anmeldungsdatum: 18.02.2007
Beiträge: 1839
Wohnort: [JN58JR]

BeitragVerfasst am: 18.01.2009, 15:36    Titel: Antworten mit Zitat

1-64bit: 4557
4bit: 4015, 4031, 4194, 194, 74*194/5
5bit: 74*96
8Bit: 4015, 4021, 4094, 7411299, 74164
16Bit: 4006, 74*473
64bit: 4031
128Bit: 4562


MfG
TPM
_________________
[ WebFBC ][ OPS ][ ToOFlo ][ Wiemann.TV ]
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Andy19312



Anmeldungsdatum: 22.10.2005
Beiträge: 428

BeitragVerfasst am: 18.01.2009, 16:17    Titel: Antworten mit Zitat

und wo kann man diese Schieberegister kaufen?
Finde bei reichelt den gewünschten Artikel nicht, aussder den 4031.
Ich möchte aber gern den 128 Bit Schieberegister haben.

Wenn möglich, sollte es auch so viele Ausgänge haben.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
ThePuppetMaster



Anmeldungsdatum: 18.02.2007
Beiträge: 1839
Wohnort: [JN58JR]

BeitragVerfasst am: 18.01.2009, 16:31    Titel: Antworten mit Zitat

Bei DigiKey kannste das kaufen.

Aber, der preis rechtfertigt i deinem fall nicht die anschaffung.

Ich würde dir raten lieber 16bit register zu nehmen, und die zu kaskadieren. Da kommst du bei weitem günstiger bei weg.

Bedenke, der 128Bit register wird wohl erstens ein SMD typ sein (es gibt keni DIL Bausteine mit so vielen anschlüssen, und zwotens ist die kaskadierung günstiger im verhältniss zu einem Hobbyprojekt.

Immerhin hast du wohl ein Baustein, der 128 + steuerleitungen an anschlüssen hat!!!

wenn du das in DIL form bauen müsstest, dann wäre das teil wohl rund 128 / 2 * 2,54mm lang. + einigen mm die noch für die steuerleitungen und stromversorgung hinzukommen würden.


DIL ist leichter zu löten, und daher auch einfach auf jedem steckbrett zu montieren, oder auf Lochrasterkarten. für SMD muss es dan schon eine geätzte Leiterplatte sein. Hinzu kommt, das DIL Bauteile leichter zu verdrahten sind, da sie einen anderen aufbau besitzten, und die leitungen idealer herausgeführt werden, als bei SMD varianten mit so hohen Pin'zahlen. Das macht das routing nicht besonders einfach, und erfordert viel geschick, auch bei der leiterplatenproduktion benötigst du etwas bessere schattenmasken.

Abgesehen davon kommst du wohl um den facktor 100 günstiger mit DIL weg, als mit SMD


MfG
TPM
_________________
[ WebFBC ][ OPS ][ ToOFlo ][ Wiemann.TV ]
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
28398



Anmeldungsdatum: 25.04.2008
Beiträge: 1917

BeitragVerfasst am: 18.01.2009, 17:08    Titel: Antworten mit Zitat

Harharharharharhar 128 Bit Schieberegister - Viel Spaß beim Anlöten. Wenn ich mal überlege wie lange ich brauche für ein 4094 (16 pin DIL Gehäuse), also so ca. eine Minute, und dass dann mal 16.. Wow mehr als eine Viertelstunde für ein Bauelement.
Zudem noch die Kosten für eine richtig professionell geätzte SMD Platine (bei Conrad so um die 70€), und dann nochmal inetwa die doppelte Zeit einrechnen, weil SMD noch kleiner ist und noch viel länger dauert zu löten.

Da sage ich nur
Viel Spaß...

(ganz btw. mit 4094 Registern habe ich gute Erfahrungen gemacht - die sind ziemlich billig & robust)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Andy19312



Anmeldungsdatum: 22.10.2005
Beiträge: 428

BeitragVerfasst am: 18.01.2009, 17:15    Titel: Antworten mit Zitat

Ich werde dann den Typ 4094 mir holen.
Aber ich benötige 96 Stück !!!! Wahnsinn oder.
Was das für eine Lötarabeit wird.

0,16 € * 96 = 15,36 €

Frage: Ist es unbedenklich es am Com-Port zu betreiben?


Soll ich mir den holen?

http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=4;GROUP=A2211;GROUPID=2924;ARTICLE=12637;START=0;SORT=artnr;OFFSET=16;SID=276f5eM6wQARsAAG@oopI776e21aa74bedeb75f12c1c0ff46bbb9


Zuletzt bearbeitet von Andy19312 am 18.01.2009, 17:19, insgesamt 2-mal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
ThePuppetMaster



Anmeldungsdatum: 18.02.2007
Beiträge: 1839
Wohnort: [JN58JR]

BeitragVerfasst am: 18.01.2009, 17:16    Titel: Antworten mit Zitat

naja.. 70 euro is schon ganz ok.

wenn du willst @Andy19312 kann ich dir auch ne platine produzieren. aber ned für 70 euro .. haha


MfG
TPM
_________________
[ WebFBC ][ OPS ][ ToOFlo ][ Wiemann.TV ]
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Elektronix



Anmeldungsdatum: 29.06.2006
Beiträge: 742

BeitragVerfasst am: 18.01.2009, 17:47    Titel: Antworten mit Zitat

Andy19312 hat Folgendes geschrieben:
Ajo, welche Schieberegister "ob smd technologie gibt es denn so?

Normalerweise benötige ich nur 3 Datenleitungen zum schieben der Daten:
- Data 1 oder 0
- Clock eine Stelle weiterschieben
- Strobe alle Ausgänge aktivieren


Korrektur: Das sind Steuerleitungen. Übrigens gibt es meistens noch Leitungen zum vorwärts/rückwärts schieben.
Die Datenleitungen dienen dazu, Daten aufzunehmen oder auszugeben. Ein Schieberegister macht keinen Sinn, wenn es nur einen Datenein- und Ausgang hat. Da würde ein einfacher Buffer genügen.
_________________
Und die Grundgebihr is aa scho drin- DOS is jo nett.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
ThePuppetMaster



Anmeldungsdatum: 18.02.2007
Beiträge: 1839
Wohnort: [JN58JR]

BeitragVerfasst am: 18.01.2009, 18:38    Titel: Antworten mit Zitat

Elektronix hat Folgendes geschrieben:
Ein Schieberegister macht keinen Sinn, wenn es nur einen Datenein- und Ausgang hat. Da würde ein einfacher Buffer genügen.
Falsch

Ein Buffer sit kein schieberegister ud ein schiebregister ist kein buffer. Da bestehen einige unterschiede im aufbau. Zum einen gibt es schieberegister mit tristate und welch eohne, da haben buffer meist nicht. dan sind schieberegister meist auch relativ treiberfreundlich, was die ausgangsbelastung angeht, was ebenfalls nciht auf buffer zutrift. buffer wiederum sind meist relativ flott (siehe s oder F ram) was nur die HTC oder noch schnellere register können.

dann brauchen einige buffer meist 3,3V wohingegen die T logic mit 5V arbeiten können.

usw. usf.


MfG
TPM
_________________
[ WebFBC ][ OPS ][ ToOFlo ][ Wiemann.TV ]
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
28398



Anmeldungsdatum: 25.04.2008
Beiträge: 1917

BeitragVerfasst am: 18.01.2009, 19:34    Titel: Antworten mit Zitat

Andy wofür brauchst du überhaupt soviele Ein- bzw. Ausgänge?
96 * 8 = 768
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
ThePuppetMaster



Anmeldungsdatum: 18.02.2007
Beiträge: 1839
Wohnort: [JN58JR]

BeitragVerfasst am: 18.01.2009, 20:20    Titel: Antworten mit Zitat

Das frag ichmich auch. ichhoffe, du willst nicht LEDs damit ansteuern. wenn ja, dannmacht man das eigentlich anders, und dafür gibts auch andere Bauteile, und andere techniken.

@Andy .. wenn du uns erklärst, was dein projekt bezweckt, dann könnte man versuchen dir etwas idealeres vorzuschlagen.


Mfg
TPM
_________________
[ WebFBC ][ OPS ][ ToOFlo ][ Wiemann.TV ]
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Elektronix



Anmeldungsdatum: 29.06.2006
Beiträge: 742

BeitragVerfasst am: 19.01.2009, 10:07    Titel: Antworten mit Zitat

ThePuppetMaster hat Folgendes geschrieben:
Elektronix hat Folgendes geschrieben:
Ein Schieberegister macht keinen Sinn, wenn es nur einen Datenein- und Ausgang hat. Da würde ein einfacher Buffer genügen.
Falsch

Ein Buffer sit kein schieberegister ud ein schiebregister ist kein buffer. Da bestehen einige unterschiede im aufbau. Zum einen gibt es schieberegister mit tristate und welch eohne, da haben buffer meist nicht. dan sind schieberegister meist auch relativ treiberfreundlich, was die ausgangsbelastung angeht, was ebenfalls nciht auf buffer zutrift. buffer wiederum sind meist relativ flott (siehe s oder F ram) was nur die HTC oder noch schnellere register können.

dann brauchen einige buffer meist 3,3V wohingegen die T logic mit 5V arbeiten können.

usw. usf.


MfG
TPM


Das weiß ich, bin selber Elektroniker. zwinkern Ich wollte nur Andys behauptung widerlegen, daß ein 64bitiges SR nur drei Leitungen hat.
_________________
Und die Grundgebihr is aa scho drin- DOS is jo nett.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
ThePuppetMaster



Anmeldungsdatum: 18.02.2007
Beiträge: 1839
Wohnort: [JN58JR]

BeitragVerfasst am: 19.01.2009, 13:58    Titel: Antworten mit Zitat

@Elektronix .. axo. Dann bitte entschuldige! .. hatte mich schon gewundert grinsen


MfG
TPM
_________________
[ WebFBC ][ OPS ][ ToOFlo ][ Wiemann.TV ]
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
28398



Anmeldungsdatum: 25.04.2008
Beiträge: 1917

BeitragVerfasst am: 19.01.2009, 15:41    Titel: Antworten mit Zitat

Für die bei mir im Haus von mir gebaute Alarmanlage habe ich lediglich 12 Schieberegister gebraucht (Firmware btw. in FB geschrieben). Vier Schieberegister für Steuerung und Statusanzeigen, jeweils zwei pro Zone (eins für die Sensoren, eins für die Konfiguration NC/NO). Läuft mit einem LPT (Strokes) und zwei Com-Ports (Steuerung und Zonen getrennt) über ein 40pol Flachbandkabel in mein altes 19" Rack (vier Platinen Status/Steuerung, vier Platinen Zonen, eine Platine Stromversorgung, eine Platine Optokoppler zwecks Schnittstellenschutz.). Läuft mit FreeDOS auf einem Pentium II @ 133 Mhz. (75 W Netzteil).

Whatever, ich habe immernoch keine Idee wofür man 768 Aus/Eingänge gebrauchen könnte...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Sebastian
Administrator


Anmeldungsdatum: 10.09.2004
Beiträge: 5969
Wohnort: Deutschland

BeitragVerfasst am: 19.01.2009, 19:32    Titel: Antworten mit Zitat

28398 hat Folgendes geschrieben:
Für die bei mir im Haus von mir gebaute Alarmanlage habe ich lediglich 12 Schieberegister gebraucht (Firmware btw. in FB geschrieben).

Du Baumeister, ein Schieberegister hat doch keine Firmware oder ist mir da was entgangen?! durchgeknallt
_________________

Die gefährlichsten Familienclans | Opas Leistung muss sich wieder lohnen - für 6 bis 10 Generationen!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
28398



Anmeldungsdatum: 25.04.2008
Beiträge: 1917

BeitragVerfasst am: 19.01.2009, 19:34    Titel: Antworten mit Zitat

Neeeeeein damit meinte ich doch nicht die Schieberegister
Das wärs ja noch programmierbare Schieberegister - Wobei, was soll man da überhaupt noch programmieren?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
frebas



Anmeldungsdatum: 20.06.2008
Beiträge: 245

BeitragVerfasst am: 19.01.2009, 21:25    Titel: Antworten mit Zitat

Man könnte damit ein 32x24 Display steuern durchgeknallt
Aber mich interessiert auch was er damit steuern will.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Andy19312



Anmeldungsdatum: 22.10.2005
Beiträge: 428

BeitragVerfasst am: 24.01.2009, 02:12    Titel: Antworten mit Zitat

Normalerweise wollte ich mit 3 Leds farben mischen, oder eine LCD Display ansteuern. NUR wie.

Ich war die ganze Zeit nicht da gewesen, deswegen melde ich mich jetzt erst.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht -> Computer-Forum Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
Seite 1 von 2

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.

 Impressum :: Datenschutz