Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum
Für euch erreichbar unter qb-forum.de, fb-forum.de und freebasic-forum.de!
 
FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen  RegistrierenRegistrieren
ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin
Zur Begleitseite des Forums / Chat / Impressum
Aktueller Forenpartner:

Animation in einer Sub`und nebenbei laufen lassen?
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fragen zu QBasic.
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
cartun



Anmeldungsdatum: 08.01.2009
Beiträge: 9

BeitragVerfasst am: 08.01.2009, 18:02    Titel: Animation in einer Sub`und nebenbei laufen lassen? Antworten mit Zitat

Hallo,

ich komme eigentlich aus einer ganz andere Ecke der Programmierung und versuche mich jetzt mal an QBasic.

Ich habe da eine frage, ich möchte eine einfache Animation wärend der Programmausführung ständig laufen lassen ohne das der Hauptsächliche ablauf gestört wird.

Die Animation befindet sich in einer Sub und alles läuft mit DO LOOP ab.

Nun wird klar, sobald ich die Sub aufrufe war es das mit dem anderen Programmablauf da ich ja nun in der Sub stecke und andere dinge wie berechnungen etc. stehen solange still.

Gibt es eine möglichkeit sowas auszuführen und weiterarbeiten möglich ist? Also sprich, mehrere Subs oder Functionen gleichzeitig laufen?

Danke!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
croco97



Anmeldungsdatum: 04.11.2005
Beiträge: 260

BeitragVerfasst am: 08.01.2009, 18:29    Titel: Antworten mit Zitat

Multithreading ist dein Freund. Kann QBasic nicht. Aber Freebasic.
http://www.freebasic-portal.de/index.php?s=reftopic&id=573

Interessehalber: Aus welcher Ecke der Programmierung kommt man denn, wenn man plötzlich ausgerechnet eine alte DOS-Sprache benutzen möchte?

VG!

Croco
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
cartun



Anmeldungsdatum: 08.01.2009
Beiträge: 9

BeitragVerfasst am: 08.01.2009, 18:41    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,


habe mich seit Jahren (bis jetzt) Beruflich mit PHP herumgeschlagen (Entwickling von CMS etc.). Dazwischen war dann auch mal Visual Basic (Serverbasiert) drann.

Mit QBasic hatte ich mich mal als Jugendlicher (so mit 15) beschäftigt, nach dem ich aber die "Ereignissbasierten" Programmiersprachen kennengelernt habe, drängte ich QBasic ganz weg (nur durch QBasic bin ich Überhaupt zur Programmiererei gekommen lächeln).

Für mich bietet QBasic noch viele Rätsel um richtige Programme zu schreiben. Was SUBS oder FUNCTIONEN sind ist mir klar, aber irgendwie habe ich eine große Wissenslücke was Basic angeht.
Z.b fällt es mir sehr schwer irgendwie immer alles von einer Schleife abhängig zu machen die Endlos läuft und auf einen "Tastendrück" etc. wartet und der Prozessor dadurch voll ausgelastet ist.
Also auf Deutsch, es kann immer nur eines Passieren. Wenn eine Anwendung ständig auf etwas wartet und dadurch eine hohe Auslastung hat (sei es wichtig oder unwichtig), darauf komme ich nicht ganz klar und mir fällt es sehr schwer irgendwie eine Struktur ins gesammte Programm zu bekommen....

Vielleicht bekomme ich ja hier die erste einsicht wie man mit QB richtig Programmiert lächeln
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
nemored



Anmeldungsdatum: 22.02.2007
Beiträge: 4699
Wohnort: ~/

BeitragVerfasst am: 08.01.2009, 18:58    Titel: Antworten mit Zitat

Unter FreeBASIC (was QBASIC sehr verwandt ist) gibt es Threads (wenn du die Wahl hast, würde ich sowieso eher auf FreeBASIC als auf QBASIC umsatteln).

http://www.freebasic-portal.de/index.php?s=reftopic&id=273

edit: na hoppla - bin ich schon soo langsam geworden? verlegen

Das mit der Speicherauslastung ist auch so eine QBASIC-Sache. QBASIC weiß noch nichts von Multitasking und belegt daher den kompletten Prozessor.
_________________
Deine Chance beträgt 1:1000. Also musst du folgendes tun: Vergiss die 1000 und konzentriere dich auf die 1.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Det



Anmeldungsdatum: 08.01.2009
Beiträge: 1

BeitragVerfasst am: 08.01.2009, 23:50    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,

schön das DOS-Basic noch lebt. Ich habe vor vielen Jahren viel damit gemacht. Naja, die Zeit geht halt weiter...

Zu Deiner Frage.

Ich hatte seinerzeit mir eine ähnliche Aufgabe gestellt und die ganz plump gelöst und zwar dergestalt, dass ich den Aufruf der Sub an vielen Stellen und möglichst geschickt immer wieder in den Hauptprogrammablauf eingestreut habe. War eigentlich ganz primitiv und funktionierte bestens.

Dabei bin ich allerdings nicht gleich in die Sub gesprungen, sondern in eine Zwischenroutine. In der wurden dann allerhand Abfragen vorgenommen. So konnte ich leicht weitere Abfragen und Subs einflechten, ohne das ich wieder die vielen Abfragen im Hauptprogramm einstreuen musste.

Primitiv, klappte aber, insbesonder weil es bei den Rechnergeschwindigkeiten eh nicht mehr drauf ankam. In den 80ern mit den 12-40 Mhz-Kisten ginge sowas nicht wirklich schön.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
SpionAtom



Anmeldungsdatum: 10.01.2005
Beiträge: 395

BeitragVerfasst am: 09.01.2009, 14:43    Titel: Antworten mit Zitat

Wenn dein Hauptprogramm auch aus einer Schleife besteht, kannst du aus dieser heraus immer die SUB aufrufen lassen (bei der du natürlich dann da die Schleife weglassen musst).
Noch besser können wir helfen, wenn wir etwas mehr über dein Programm wüssten.

Aber wie gesagt, wenn du wirklich Nebenläufigkeit brauchst, steig um auf ne andere Sprache.
_________________
Inzwischen gehöre ich auch zu den BlitzBasicern. Also verzeiht mir, wenn mir mal ein LOCATE 100, 100 oder dergleichen rausrutscht.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
croco97



Anmeldungsdatum: 04.11.2005
Beiträge: 260

BeitragVerfasst am: 09.01.2009, 21:24    Titel: Antworten mit Zitat

cartun hat Folgendes geschrieben:
Hallo,


habe mich seit Jahren (bis jetzt) Beruflich mit PHP herumgeschlagen (Entwickling von CMS etc.). Dazwischen war dann auch mal Visual Basic (Serverbasiert) drann.
(...)

Für mich bietet QBasic noch viele Rätsel um richtige Programme zu schreiben. Was SUBS oder FUNCTIONEN sind ist mir klar, aber irgendwie habe ich eine große Wissenslücke was Basic angeht.
Z.b fällt es mir sehr schwer irgendwie immer alles von einer Schleife abhängig zu machen die Endlos läuft und auf einen "Tastendrück" etc. wartet und der Prozessor dadurch voll ausgelastet ist.


Mir auch. Das ist ja der Grund, warum sich die Sprachen weiterentwickelt haben. Das Kuriose finde ich nur, dass du dich zurückorientierst. (Das darfst du natürlich lächeln, ich bin nur neugierig.) Du hast schon Visual Basic programmiert und möchtest jetzt etwas programmieren, was gut 10 Jahre älter ist? Naheliegender wäre doch vielleicht, 10 Jahre voran zu gehen: C#, F#, Groovy, Python, Ruby. Was ist für dich an QBasic so wissenswert?

Viele Grüsse!

Croco
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
frebas



Anmeldungsdatum: 20.06.2008
Beiträge: 245

BeitragVerfasst am: 09.01.2009, 21:41    Titel: Antworten mit Zitat

Det hat Folgendes geschrieben:
schön das DOS-Basic noch lebt. Ich habe vor vielen Jahren viel damit gemacht. Naja, die Zeit geht halt weiter...

Dos-Basic ist älter als qbasic und als lebend kann man es nicht bezeichnen, man findet auch nur schwer tutorials zu DOS-Basic.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Jojo
alter Rang


Anmeldungsdatum: 12.02.2005
Beiträge: 9736
Wohnort: Neben der Festplatte

BeitragVerfasst am: 09.01.2009, 22:41    Titel: Antworten mit Zitat

Was soll denn bitte DOS-Basic sein?! Das einzige, was ich im Netz als "DOS Basic" finden konnte, war PDS / QBasic 7.1. Zunge rausstrecken
_________________
» Die Mathematik wurde geschaffen, um Probleme zu lösen, die es nicht gäbe, wenn die Mathematik nicht erschaffen worden wäre.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
frebas



Anmeldungsdatum: 20.06.2008
Beiträge: 245

BeitragVerfasst am: 09.01.2009, 23:08    Titel: Antworten mit Zitat

Jojo hat Folgendes geschrieben:
Was soll denn bitte DOS-Basic sein?! Das einzige, was ich im Netz als "DOS Basic" finden konnte, war PDS / QBasic 7.1. Zunge rausstrecken

Das mein ich, DOS-Basic ist tot!
Also wenn man DOS drauf hat dann gibt man einfach basic ein und dann startet so eine IDE. Das war die erste Programmiersprache ich ich benutzt hab.happy
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
croco97



Anmeldungsdatum: 04.11.2005
Beiträge: 260

BeitragVerfasst am: 10.01.2009, 08:34    Titel: Antworten mit Zitat

Jojo hat Folgendes geschrieben:
Was soll denn bitte DOS-Basic sein?! Das einzige, was ich im Netz als "DOS Basic" finden konnte, war PDS / QBasic 7.1. Zunge rausstrecken


Gibt's in dem Sinn auch nicht. Das erste Basic, das von MS für DOS ausgeliefert wurde, war ABasic - das wurde in den ersten IBM PC's im ROM integriert (!) Kurze Zeit später haben sie es dann als eigenständiges Programm unter dem Namen GWBasic vertrieben, bzw. ab DOS 2 ins DOS integriert. QBasic kam erst mit DOS 4.0 und war der Nachfolger.

VG!

Croco
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
cartun



Anmeldungsdatum: 08.01.2009
Beiträge: 9

BeitragVerfasst am: 10.01.2009, 11:52    Titel: Antworten mit Zitat

croco97 hat Folgendes geschrieben:
Hallo,
Mir auch. Das ist ja der Grund, warum sich die Sprachen weiterentwickelt haben. Das Kuriose finde ich nur, dass du dich zurückorientierst. (Das darfst du natürlich lächeln, ich bin nur neugierig.) Du hast schon Visual Basic programmiert und möchtest jetzt etwas programmieren, was gut 10 Jahre älter ist? Naheliegender wäre doch vielleicht, 10 Jahre voran zu gehen: C#, F#, Groovy, Python, Ruby. Was ist für dich an QBasic so wissenswert?


Hi,

ok, dann werde ich es dir mal Erzählen warum für mich QBasic noch viel bedeutet!

Ich war so ca. 13 Jahre alt und habe zu Weihnachten von meinen Eltern meinen ersten PC bekommen. Es war ein 486er@33Mhz, 8 MB-RAM und Windows 3.11.
Ich war total unerfahren und wollte einen Brief schreiben.... anstatt den Editor zu nehmen, startete ich irgendwie QBasic.
Ich fing an die erste Zeile zu schreiben... nachdem ich dann in die nächste Zeile springen wollte (Enter) bekam ich die Meldung "Syntax Error".... ich hatte keine Ahnung was das bedeutet und schrieb weiter.
Doch irgendwann hat es mich so genervt und ich befolgte den Tip "Drücken Sie F1 um mehr zu Erfahren".... was ich auch tat.

Ich las mir die Hilfe durch und mir wurde klar, dass man hier Programmieren kann.... alles fing mit einem "Print Hallo Welt" an.
Das Print kannte ich schon vom C64.... und so nahm dann alles seinen Lauf.

Es war eine sehr schöne Zeit.... die ersten Piepsenden Zeichen auf dem Bildschirm die das machen was ich will... das war einfach nur Toll.
Als ich dann die ersten Bedingungsschleifen Programmierte war das Glück perfekt... denn nun konnte mein PC sogar gezielt auf Fragen (Input) Antworten...

Heute bedeutet QBasic für mich "Back to the Roots", weg von der OOP, weg vom Druck den Code immer Optimieren zu müssen.
Ich habe mir extra dafür bei eBay einen altes 486er Notebook gekauft... natürlich mit MS-DOS.... QBasic 4.5 habe ich hier runtergeladen lächeln

Was ich auch bemerke ist, früher hatte ich kein Internet oder sowas... nur die Qbasic Hilfe. Ich hatte auch keinen der mir mehr zeigen kann also konnte ich nur das, was in der Hilfe stand.

Heute steht mir die Welt offen, es gibt diese Seite mit netten Usern und einer Menge QBasic Hilfe.... erst jetzt sehe ich wie "stark" QBasic war und ist....... und was man damit alles anstellen kann lächeln

Abenteuer Ahoi!

So, wer eingeschlafen ist kann wieder aufwachen lächeln
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
dreael
Administrator


Anmeldungsdatum: 10.09.2004
Beiträge: 2529
Wohnort: Hofen SH (Schweiz)

BeitragVerfasst am: 10.01.2009, 20:37    Titel: Antworten mit Zitat

Zum Titelthema der passende Artikel:

http://www.dreael.ch/Deutsch/BASIC-Knowhow-Ecke/EreignisSchleife.html

Wichtig: Animation so implementieren, dass Bildstellung zu einem beliebigen Zeitpunkt t berechnet werden kann. Zum Thema Animationen gibt es unter

http://www.dreael.ch/Deutsch/BASIC-Knowhow-Ecke/ButterweicheAnimationen.html

ebenfalls noch ein separater Artikel.
_________________
Teste die PC-Sicherheit mit www.sec-check.net
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
croco97



Anmeldungsdatum: 04.11.2005
Beiträge: 260

BeitragVerfasst am: 11.01.2009, 15:53    Titel: Antworten mit Zitat

cartun hat Folgendes geschrieben:


Heute bedeutet QBasic für mich "Back to the Roots", weg von der OOP, weg vom Druck den Code immer Optimieren zu müssen.
Ich habe mir extra dafür bei eBay einen altes 486er Notebook gekauft... natürlich mit MS-DOS.... QBasic 4.5 habe ich hier runtergeladen lächeln


So nach dem Motto: Ich möchte mich nicht
20% der Zeit mit Problemen der IDE
40% der Zeit mit Problemen des Projektmanagements
20% der Zeit mit Problemen des Datenmanagements
und nur 20% der Zeit mit der eigentlichen Programmieraufgabe beschäftigen... Oh ja, das kommt mir bekannt vor...

Du hast schon recht: Ich habe Kontakt zu Leuten, die heute 25 sind und für die Windows98 der Urvater aller Betriebssysteme ist. Aber diese "Wow!"-Erfahrung, dieses Leuchten in den Augen, diese Programmierträume, das habe ich noch nie bei denen angetroffen, sondern nur bei der Generation, die noch den C64 (resp. andere 8-Bitler) oder zumindest DOS gekannt hatten. Eigentlich seltsam.

Zurück zur DOS-Programmierung, um sich wieder auf das Wesentliche zu konzentrieren - eine wichtige Sache.

Schau dir übrigens mal
Prgrammieren für Oma
an. Leider nicht mehr ganz uptodate, aber könnte dir entgegenkommen!

Allerdings finde ich, kann man auch mit manchen modernen Sprachen sich auf das Wesentlliche konzentrieren - fast sogar besser als mit Qbasic - wenn man denn den Einstieg mal geschafft hat. Wenn du dich z.B. nicht mehr um Speicherprobleme (64K, 256 Bytes pro String, Arraygrössen usw.) kümmern musst, lässt es sich schon etwas unbeschwerter arbeiten. Mein Lieblingsbeispiel: Ruby. Minimales Programm:

Code:

puts "Hello world!"


und trotzdem nicht nur voll OOP, sondern darüberhinaus noch mit Lisp- und funktionalen Elementen (Block-Objekte, Lambda-Ausdrücke) angereichert.

Insofern ist OOP nicht gleich OOP.

VG!

Croco
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Jojo
alter Rang


Anmeldungsdatum: 12.02.2005
Beiträge: 9736
Wohnort: Neben der Festplatte

BeitragVerfasst am: 11.01.2009, 16:12    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Heute bedeutet QBasic für mich "Back to the Roots", weg von der OOP, weg vom Druck den Code immer Optimieren zu müssen.

Weg vom optimieren? Sorry, aber das sehe ich ganz im gegenteil. Unter QBasic muss man jedes einzelne Byte retten, das zu retten ist, nur weil man 160kb (Qbasic) bzw 640kb (QB) Speicher zur verfügung hat und es so unendich langsam ist.
_________________
» Die Mathematik wurde geschaffen, um Probleme zu lösen, die es nicht gäbe, wenn die Mathematik nicht erschaffen worden wäre.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
cartun



Anmeldungsdatum: 08.01.2009
Beiträge: 9

BeitragVerfasst am: 11.01.2009, 18:04    Titel: Antworten mit Zitat

Hi,

ja, aber ich habe bis jetzt immer sehr konventionell Programmiert, man hatte einfach keine Zeit mal was neues auszuprobieren.
Optimieren ... neuen Server... wieder Scripten bla bla bla... immer der gleiche Ablauf.

Mit QBasic gehe ich in "Urlaub", ich habe sehr viel Spaß daran Zahlen Grafisch darzustellen, einfach spielereien zu machen.

Ich würde jetzt nicht anfangen mit QBasic ein großes Project aufzuziehen, dass sollte klar sein, aber QBasic ist für mich "das Leben eines Computers".

Es war ja auch für mich zu Zeit wo Basic noch Aktuell war so, mit QBasic konnte ich meinem Computer leben einhauchen. Dieses Gefühl enstpannt mich einfach und bringt einem weg von dem ganzen "High-Tec" gedöns.

Auch ist es schön auch mal von Megaherz oder Kilobyte zu Sprechen als immer nur Giga und Terrabyte, Millionen von Pixeln, 8800GT DDR3 RAM mit internen Föhn dings bums....

Daher auch "Back to the Roots", natürlich brauchen wir heute diese Aktuelle Technik, das ist aber kein Grund die alte zu Vergessen, denn die alte Technik, die alten Programmierer haben uns diese High-Tec doch erst ermöglicht.

Ein alter PC (der noch 1 A läuft) + QBasic =

wie Oldtimer fahren bei schöner Musik und bestem Wetter!
_________________
...so besser nicht:

10
GOTO 20
20
GOTO 10
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
frebas



Anmeldungsdatum: 20.06.2008
Beiträge: 245

BeitragVerfasst am: 12.01.2009, 17:42    Titel: Antworten mit Zitat

[quote="croco97"]
cartun hat Folgendes geschrieben:

Allerdings finde ich, kann man auch mit manchen modernen Sprachen sich auf das Wesentlliche konzentrieren - fast sogar besser als mit Qbasic - wenn man denn den Einstieg mal geschafft hat.

Klar, besonders gut ist dass man schon mit 5 verschiedenen Befehlen sehr weit kommt, aber heute ist sawas nicht mehr so ansehnlich, doch für die ersten programmierversuche reicht sowas.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
28398



Anmeldungsdatum: 25.04.2008
Beiträge: 1917

BeitragVerfasst am: 12.01.2009, 18:22    Titel: Antworten mit Zitat

Ich habe mir inzwischen auch wieder einen DOS PC zugelegt:
Einen Siemens-Nixdorf Scenic Pro M6 (D981). 64 MB RAM (was kleineres habe ich nicht gefunden grinsen ), Pentium 2 mit 133 Mhz (Multiplikator -> 1), 780 MB Festplatte, Floppy und Atapi-CD-Rom Laufwerk.
Stolze 130W Anschlussleistung.

Aber es ist einfach nur schön.
FreeDOS.
QuickBasic & FreeBasic.

Das ist als würde man vom dreckigen, zu warmen Schwimmbad in einen kristallklaren, erfrischend kühlen See springen.
Man hat das merkwürdige Gefühl komplett frei zu sein.
Frei von Drängen.

Nur der Compiler und Du.

Ich finde das ein sehr angenehmes Gefühl.

Keine Idioten die einen ständig in Steam anschreiben.
Keine Abstürze.
Keine lauten Lüfter.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Jojo
alter Rang


Anmeldungsdatum: 12.02.2005
Beiträge: 9736
Wohnort: Neben der Festplatte

BeitragVerfasst am: 12.01.2009, 18:57    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Keine Idioten die einen ständig in Steam anschreiben.

Das Problem lässt sich aber auch leichter umgehen... durchgeknallt

Ansonsten: QB würde ich mir selbst unter DOS nicht mehr antun. Das ist krank. durchgeknallt Dann doch lieber FB im protected mode.
_________________
» Die Mathematik wurde geschaffen, um Probleme zu lösen, die es nicht gäbe, wenn die Mathematik nicht erschaffen worden wäre.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
nemored



Anmeldungsdatum: 22.02.2007
Beiträge: 4699
Wohnort: ~/

BeitragVerfasst am: 12.01.2009, 19:21    Titel: Antworten mit Zitat

Omikron-BASIC ftw grinsen
_________________
Deine Chance beträgt 1:1000. Also musst du folgendes tun: Vergiss die 1000 und konzentriere dich auf die 1.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fragen zu QBasic. Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
Seite 1 von 2

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.

 Impressum :: Datenschutz