Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Pille95
Anmeldungsdatum: 11.10.2008 Beiträge: 48 Wohnort: Kuhdorf
|
Verfasst am: 25.12.2008, 22:47 Titel: Mails versenden |
|
|
hallo erstmal
also ich bin einigermaßen mit der programmierung in freebasic vertraut...
ich habe mal verucht ne mail zu verschicken mit soh nem komischen tutorial bei wikipedia. das ergebnis: VERZWEIFLUNG
ich bräuche hilfe? xD
und ich würde ich gerne mal mit der allgemeinen programmierung von servern usw im i-net halt vertraut machen datein schicken und soetwas kennt jemand ein guten tutorial (wenn möglich auf deutsch)
Vielen dank im vorraus
Pille95 |
|
Nach oben |
|
 |
dreael Administrator

Anmeldungsdatum: 10.09.2004 Beiträge: 2529 Wohnort: Hofen SH (Schweiz)
|
Verfasst am: 25.12.2008, 23:23 Titel: |
|
|
Für FreeBasic bieten sich zwei Ansätze:
1.) .VBS-Methode wie in QBasic unter Verwendung eines vom Windows-Betriebssystem speziell zur Verfügung gestellten Automatisierungsobjekts:
http://beilagen.dreael.ch/QB/MAILSEND.BAS
Die dortige SUB-Routine kannst Du im Prinzip 1:1 übernehmen. Evtl. kennt ein FreeBasic-Experte einen eleganteren Weg für den Zugriff auf CDO.Message aus FB heraus ohne temporäre .VBS-Datei.
2.) Da FreeBasic bekanntlich Socketprogrammierung über WINSOCK.DLL ohne Wenn und Aber unterstützt: Direkte Implementierung des SMTP-Protokolls, wie es in RFC 5321 beschrieben wird.
Wichtig: Auf gar keinen Fall etwa die "nslookup -q=mx"-Operation und anschliessendes direktes Ansprechen von Port 25 beim Empfänger-SMTP-Server implementieren, da man von einer dynamischen IP-Adresse aus mittlerweilen von vielen ISPs als Spammer abgeblockt wird! Stattdessen in FreeBasic sauber einen Mail Submission-Client implementieren, bei dem also der Endanwender korrekt einen SMTP-Server wie in Outlook inkl. SMTP AUTH-Benutzername und -Passwort konfigurieren muss (entsprechender Einstelldialog in die FreeBasic-Anwendung implementieren!) inkl. Portangabe (mitterweilen wird Port 587 von vielen ISPs verlangt).
SMTP ist sonst sehr einfach aufgebaut (Beispiel ohne Authentifizierung):
Zitat: | C:\>telnet mail.example.net 25
Connected
250 Postfix Vx.y ready
EHLO meinrechner.example.com
250 Pleased to meet you
MAIL From: absender@example.com
250 Sender ok
RCPT To: empfaenger@example.net
250 Recipient ok
DATA
354 Enter message, end with "."
From: "Hans Muster" <absender@example.com>
To: "Monika Muster" <empfaenger@example.net>
Subject: Inhalt der Betreffzeile
Hallo Monika
Dies ist der Inhalt der Nachricht.
Gruss Hans
.
250 Message accepted
QUIT
250 Goodbye
Connection closed.
C:\>_ |
d.h. sind immer diese 4-zeichigen Befehle, die man schicken muss (in RFC 5321 genau spezifiziert) und umgekehrt den dreiziffrigen Antwort-Statuscode entsprechend auswerten muss. Übrigens der Aufbau der Nachricht selber ist in RFC 5322 spezifiziert.
Vielleicht kennt auch jemand bereits pfannenfertige FreeBasic-Libraries für einen solchen SMTP-Client. _________________ Teste die PC-Sicherheit mit www.sec-check.net |
|
Nach oben |
|
 |
Jojo alter Rang

Anmeldungsdatum: 12.02.2005 Beiträge: 9736 Wohnort: Neben der Festplatte
|
Verfasst am: 26.12.2008, 00:24 Titel: |
|
|
geht halt nicht bei IMAP-Servern, oder? Ich wüsste nicht, wozu man aus einem normalen Programm heraus Mails versenden sollte, außer es ist ein Mailclient. Und der muss IMAP beherrschen.  _________________ » Die Mathematik wurde geschaffen, um Probleme zu lösen, die es nicht gäbe, wenn die Mathematik nicht erschaffen worden wäre.
 |
|
Nach oben |
|
 |
ThePuppetMaster

Anmeldungsdatum: 18.02.2007 Beiträge: 1839 Wohnort: [JN58JR]
|
|
Nach oben |
|
 |
|