Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
otti

Anmeldungsdatum: 28.02.2005 Beiträge: 112 Wohnort: Wildberg
|
Verfasst am: 22.12.2008, 18:53 Titel: Berechnung des Sonnenstandorts |
|
|
Hallo zusammen,
In jahrelanger Schwerstarbeit habe ich ein tausendzeiliges Programm "zusammengefügt" das als meine Facharbeit im LK Physik mir Ruhm und Ehre einfahren soll
Ursprünglich war geplant das Programm mittels Interface an eine Nachführmechanik samt 2 Schrittmotoren zu koppeln, um wirklich was Handfestes vorweisen zu können. Dieses Vorhaben wurde allerdings Opfer meines missratenem Zeitmanagments und der vorraussichtliche Kosten, die damit verbunden gewesen wären.
Das Programm ist nun wirklich kein Meisterwerk was Programmierkunst und Benutzerfreundlichkeit angeht, jedoch ziemlich zweckdienlich.
Momentan bin ich mit der schriftlichen Dokumentation des Programmes beschäftigt - nachdem ich das Programm als iO ad acta gelegt habe...
dennoch beschäftigen mich zwei Fragen:
1) Wäre es sinnvoll das Ganze in eine schönere Verpackung zu stecken?
Soll heißen: Lohnt sich der Mehraufwand, wenn ich eine schönere
GUI programmiere oder eine bereits vorhandene dafür verwende
(zB die "Simple GUI")?
2) Sollte ich eventuell die Ergebnisse graphisch anzeigen, sprich
entweder in 2d oder 3d um dem Ganzen einen abgerundeten
Eindruck zu verleihen?
Das Programm habe ich auf NoPaste gestellt
http://www.freebasic-portal.de/index.php?s=fbporticula&mode=show&id=769
Nötig ist außerdem eine "konfig.txt" im Programmordner mit folgendem Inhalt:
1.5
1.5
11.6
48.1
5.0
70.0
-150.0
150.0
2
2
1
wobei die Ziffern 3&4 die Ortsangabe (längen und breitengrad) darstellen,
die zwei jetzigen Werte gelten für München!
Wer Interesse hat kann das Programm ja mal ausprobieren, über Ergebnisse und/ oder Verbesserungsvorschläge bin ich jedem dankbar!
Viele Grüße und noch einen fröhlichen Vorweihnachtsstress^^
Sebastian |
|
Nach oben |
|
 |
Dos5.0

Anmeldungsdatum: 07.12.2008 Beiträge: 30
|
Verfasst am: 22.12.2008, 20:31 Titel: |
|
|
Irgendwie funktioniert das bei mir nicht:
"Versuch Programm mit gleicher Prozedurdefinition zu laden"
Was mach ich falsch? |
|
Nach oben |
|
 |
Jojo alter Rang

Anmeldungsdatum: 12.02.2005 Beiträge: 9736 Wohnort: Neben der Festplatte
|
Verfasst am: 22.12.2008, 21:46 Titel: |
|
|
Die deutsche Fehlermeldung lässt mich darauf schließen, dass du versuchst, den Code mit QBasic auszuführen...? _________________ » Die Mathematik wurde geschaffen, um Probleme zu lösen, die es nicht gäbe, wenn die Mathematik nicht erschaffen worden wäre.
 |
|
Nach oben |
|
 |
Dos5.0

Anmeldungsdatum: 07.12.2008 Beiträge: 30
|
Verfasst am: 22.12.2008, 21:52 Titel: |
|
|
OOPS!!!
schnell FreeBASIC ausführen und nimmand hat was gemerkt  |
|
Nach oben |
|
 |
otti

Anmeldungsdatum: 28.02.2005 Beiträge: 112 Wohnort: Wildberg
|
Verfasst am: 03.01.2009, 20:23 Titel: |
|
|
und? hat jemand das programm probiert?
wenn ja würd ich mich über rückmeldung hinsichtlich eures systems und der funktionalität freuen!
vergleichsmöglichkeit bietet übrigens das Erde Sonne Applet
( http://www.geoastro.de/ErdeSonne/SE/se_applet.html)
liebe grüße und ein gutes neues jahr
otti _________________ Gute Musik
 |
|
Nach oben |
|
 |
raph ael
Anmeldungsdatum: 12.04.2006 Beiträge: 472
|
Verfasst am: 03.01.2009, 23:31 Titel: |
|
|
Also das Programm könnte das Datum und die Uhrzeit von der Systemuhr übernehmen. Und die Eingabe des Längen/Breitengrades könnte man verbessern, indem man die Eingabe der Stunden/Minuten/Sekunden erlaubt. _________________
Zitat: | 1000 Yottabytes sind absurd. 640 Yottabytes sollten genug für jeden sein. |
|
|
Nach oben |
|
 |
otti

Anmeldungsdatum: 28.02.2005 Beiträge: 112 Wohnort: Wildberg
|
Verfasst am: 07.01.2009, 15:26 Titel: |
|
|
datum und uhrzeit werden von der systemzeit übernommen:
Code: |
sub zeitvar_trans'Zeit in Variablen transferieren
select case betrieb
case 1 'Eigene Daten
month=m_diff + val(left$(date$,2))
day= d_diff + val(right$(left$(date$,5),2))
year=y_diff+val(right$(date$,4))
hour= h_diff +val(left$(time$,2))
min= mi_diff + val(right$(left$(time$,5),2))
sec= s_diff + val(right$(time$,2))
case 2 'Systemdaten
month=val(left$(date$,2))
day=val(right$(left$(date$,5),2))
year=val(right$(date$,4))
hour=val(left$(time$,2))
min=val(right$(left$(time$,5),2))
sec=val(right$(time$,2))
end select
hour=hour-1 'MEZ ->UT
end sub
|
bezüglich längen- und breitegrad: du meinst wahrscheinlich winkel grad,
winkel minuten und winkelsekunden oder?
dass kann man mit einer einfachen umrechnung handhaben:
12° 11' 46" entsprechen 12 + 11/60 + 46/3600
danke !!
sebastian _________________ Gute Musik
 |
|
Nach oben |
|
 |
|