Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Andy19312
Anmeldungsdatum: 22.10.2005 Beiträge: 428
|
Verfasst am: 01.11.2008, 19:50 Titel: DCF77 Empfänger -> Funkuhr |
|
|
Hallo zusammen,
ich wollte mal Nachfragen, ob von euch jemand weiss, ob man einen DCF 77 Empfänger an der seriellen Schnittstelle betreiben kann oder nicht.
Also ich meine, ich lege eine Spannung an den DCF77 Empfänger an.
Nun sollte er unterschiedlich lange Zeit u. Pausensignale ausgeben.
z.B. 100 ms = 0 "Zeitsignal" -> Spannung liegt an
200 ms = 1 "Zeitsignal" -> Spannung liegt an
nach einem Zeitsignal kommt eine Pause von 800 bzw. 900 ms.
100 ms + 900 ms = 1 Sek.
200 ms + 800 ms = 1 Sek.
100 ms + 1900 ms = 2 Sek.
200 ms + 1800 ms = 2 Sek.
Beim 59 Bit folgt dann eine Pause von 1800 bzw. 1900 ms.
Diese lange Pause dient, den DCF 77 Empfänger zu synchronisieren.
Eingelesen wird die 0 oder 1 über die serielle Schnittstelle.
Hättet ihr Vorschläge, wie man an diese Programmierung ran gehen kann? |
|
Nach oben |
|
 |
Andy19312
Anmeldungsdatum: 22.10.2005 Beiträge: 428
|
Verfasst am: 07.11.2008, 17:49 Titel: |
|
|
hat keiner eine Lösung?  |
|
Nach oben |
|
 |
volta
Anmeldungsdatum: 04.05.2005 Beiträge: 1876 Wohnort: D59192
|
Verfasst am: 07.11.2008, 20:50 Titel: |
|
|
Hi,
keine Lösung für den seriellen Port.
http://www.freebasic-portal.de/index.php?s=fbporticula&mode=show&id=752
Hier hab ich ein altes Basicprog (Powerbasic unter DOS) das mir die Zeitzeichen des DCF-77 dekodierte.
Evtl. hilft dir das? _________________ Warnung an Choleriker:
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie & Sarkasmus enthalten.
Zu Risiken & Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Therapeuten oder Psychiater. |
|
Nach oben |
|
 |
|