Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Pille95
Anmeldungsdatum: 11.10.2008 Beiträge: 48 Wohnort: Kuhdorf
|
Verfasst am: 11.10.2008, 17:09 Titel: Rechner für binomische Formeln |
|
|
hallo
ich habe vor mit QBasic einen Rechner für die 3 binomischen Fromeln zu programmieren. Generell kein problem... jedoch wollte ich wissen ob QBasic mit Variablen rechnen kann.
1te binomische Formel: (a+b)^2 = a^2 + 2ab + b^2
Bsp: (2+k)^2
Das ist mein Problem.
Die Variable "k" im Beispiel nimmt QBasic als 0, da k nicht definiert ist.
Gibt es eine Möglichkeit trotzdem mit "k" zu rechnen?!
Wenn ja wäre ich sehr erfeut wenn mir jemand weiterhelfen könnte.
Danke im vorraus
Pille 95 |
|
Nach oben |
|
 |
Jojo alter Rang

Anmeldungsdatum: 12.02.2005 Beiträge: 9736 Wohnort: Neben der Festplatte
|
Verfasst am: 11.10.2008, 17:58 Titel: |
|
|
was willst du denn damit machen? eine binomische formel ist auch ziemlich nutzlos, wenn man keine zahlen einsetzt. und nein, qbasic kann nicht mit variablen "rechnen", so dass diese noch in der rechnung stehen. _________________ » Die Mathematik wurde geschaffen, um Probleme zu lösen, die es nicht gäbe, wenn die Mathematik nicht erschaffen worden wäre.
 |
|
Nach oben |
|
 |
Pille95
Anmeldungsdatum: 11.10.2008 Beiträge: 48 Wohnort: Kuhdorf
|
Verfasst am: 11.10.2008, 18:10 Titel: |
|
|
ich wollte mir einen rechner programmieren mit dem man eine gleichung der form . (a+b)^2 auflöschen kan.. in die form a^2 + 2ab + b^2 sollte ja aus der schule bekannt sein..
gibt es keine möglichkeit mit variablen zu rechnen?! |
|
Nach oben |
|
 |
Jojo alter Rang

Anmeldungsdatum: 12.02.2005 Beiträge: 9736 Wohnort: Neben der Festplatte
|
Verfasst am: 11.10.2008, 19:10 Titel: |
|
|
Das was du meinst, ist nicht "rechnen", sondern "vereinfachen" oder "auflösen". Und nein, das kann QBasic nicht von Haus aus. _________________ » Die Mathematik wurde geschaffen, um Probleme zu lösen, die es nicht gäbe, wenn die Mathematik nicht erschaffen worden wäre.
 |
|
Nach oben |
|
 |
Pille95
Anmeldungsdatum: 11.10.2008 Beiträge: 48 Wohnort: Kuhdorf
|
Verfasst am: 11.10.2008, 19:18 Titel: |
|
|
ja genau... vereifachen..
nicht von haus aus?! wie würde es denn gehn mit einem anderen programm ich kenn mich nur in basic aus . C,C++,pascal un soa noch nicht . hab auch schonmal von delphin gehört.könnte mir jemand dazu genauere infos geben.odda gibt es ein programm mit dem mir mei vorhaben gelingen würde? |
|
Nach oben |
|
 |
Sebastian Administrator

Anmeldungsdatum: 10.09.2004 Beiträge: 5969 Wohnort: Deutschland
|
Verfasst am: 11.10.2008, 19:43 Titel: |
|
|
Hallo!
Pille95 hat Folgendes geschrieben: | ja genau... vereifachen.. |
Sowas hier geht:
Code: | '*******************************************************
' pqFormel.bas - Loesung der quadratischen pq-Gleichung
' ============
'
' (c) Thomas Antoni, 8.7.2003
'*******************************************************
DO
CLS
PRINT
PRINT " Loesung der quadratischen Gleichung x^2+px+q=0"
PRINT " ----------------------------------------------"
PRINT
INPUT " Gib p ein: ", p
INPUT " Gib q ein: ", q
PRINT
d = (p / 2) ^ 2 - q 'Diskriminannte
IF d < 0 THEN
PRINT "L = { } ; keine reelle Loesung"
ELSEIF d = 0 THEN
PRINT "L = {"; -p / 2; " }"
ELSE ' d > 0
x1 = -(p / 2) + SQR(d)
x2 = -(p / 2) - SQR(d)
PRINT " L {"; x1; " ; "; x2; "}"
END IF
PRINT
PRINT " Wiederholen...[beliebige Taste] Beenden...[Esc]"
DO: taste$ = INKEY$: LOOP WHILE taste$ = ""
'Warten auf Tastenbetaetigung
IF taste$ = CHR$(27) THEN END 'Beenden mit Esc
LOOP |
Quelle: http://www.antonis.de/faq/QBMonFAQ-Dateien/1593523964.html
Die Gleichung muss aber zuvor "manuell" in die Form überführt werden, von der aus man mit der pq-Formel weiter rechnen kann.
Zitat: | nicht von haus aus?! wie würde es denn gehn mit einem anderen programm ich kenn mich nur in basic aus . C,C++,pascal un soa noch nicht . |
Das Vereinfachen von Termen können die aufgezählten Programmiersprachen allesamt nicht "von Haus aus". Nicht "von Haus aus" bedeutet, dass die entsprechende Funktionalität nicht zum Funktionsumfang der Programmiersprache gehört, es aber prinzipiell möglich ist, durch eigene Programmvorlagen (Bibliotheken) diese Funktionen bereitzustellen.
Zitat: | hab auch schonmal von delphin gehört.könnte mir jemand dazu genauere infos geben. |
Klar:
Wikipedia hat Folgendes geschrieben: | Die Delfine (Delphinidae) gehören zu den Zahnwalen (Odontoceti) und sind somit Säugetiere (Mammalia), die im Wasser leben (Meeressäuger). Delfine sind die vielfältigste und mit rund 40 Arten größte Familie der Wale (Cetacea). Sie sind in allen Meeren verbreitet. |
Delphi (ohne n am Ende) ist auch eine Programmiersprache, die das Geforderte nicht "von Haus aus" kann. Delphi ist PASCAL sehr ähnlich, falls du das kennst.
Um dein Problem zu lösen, könntest du ein quelloffenes CAS deinen Wünschen entsprechend verändern. Das ist aber schwierig.
Viele Grüße!
Sebastian _________________
Die gefährlichsten Familienclans | Opas Leistung muss sich wieder lohnen - für 6 bis 10 Generationen! |
|
Nach oben |
|
 |
Pille95
Anmeldungsdatum: 11.10.2008 Beiträge: 48 Wohnort: Kuhdorf
|
Verfasst am: 11.10.2008, 19:59 Titel: |
|
|
Zitat: | Um dein Problem zu lösen, könntest du ein quelloffenes CAS deinen Wünschen entsprechend verändern. Das ist aber schwierig. |
also so gut kenne ich mich noch nicht aus... könnest du mir das vl. genauer erklären?
achso.. ich dachte pascal wäre iene programmiersprache? ich bin verwirrt...
xD |
|
Nach oben |
|
 |
nemored

Anmeldungsdatum: 22.02.2007 Beiträge: 4704 Wohnort: ~/
|
Verfasst am: 11.10.2008, 22:19 Titel: |
|
|
Ja, Pascal ist eine Programmiersprachen - hat doch niemand was anderes behauptet?
Zur Umformung von Termen brauchst du, wie Sebastian schon sagte, ein Computer-Algebra-System, und da steckt bereits eine Unmenge Programmierarbeit drin. _________________ Deine Chance beträgt 1:1000. Also musst du folgendes tun: Vergiss die 1000 und konzentriere dich auf die 1. |
|
Nach oben |
|
 |
Pille95
Anmeldungsdatum: 11.10.2008 Beiträge: 48 Wohnort: Kuhdorf
|
Verfasst am: 11.10.2008, 23:24 Titel: |
|
|
naja dann werd ich mal lieber die finger von lassen. trotzdem danke!
noch eine frage hätte ich: wenn man mit qbasic einen befehl an DOS eingabeaufforderung weitergeben will muss man doch SHELL "Befehl" eingeben oder? |
|
Nach oben |
|
 |
Jojo alter Rang

Anmeldungsdatum: 12.02.2005 Beiträge: 9736 Wohnort: Neben der Festplatte
|
Verfasst am: 11.10.2008, 23:30 Titel: |
|
|
warum probierst du es nicht einfach?  _________________ » Die Mathematik wurde geschaffen, um Probleme zu lösen, die es nicht gäbe, wenn die Mathematik nicht erschaffen worden wäre.
 |
|
Nach oben |
|
 |
Pille95
Anmeldungsdatum: 11.10.2008 Beiträge: 48 Wohnort: Kuhdorf
|
Verfasst am: 12.10.2008, 19:03 Titel: |
|
|
ja hat funktioniert.., |
|
Nach oben |
|
 |
Jojo alter Rang

Anmeldungsdatum: 12.02.2005 Beiträge: 9736 Wohnort: Neben der Festplatte
|
Verfasst am: 12.10.2008, 19:13 Titel: |
|
|
siehste, so einfach ist das mit dem selbst probieren. da kann höchstens der pc abfackeln.  _________________ » Die Mathematik wurde geschaffen, um Probleme zu lösen, die es nicht gäbe, wenn die Mathematik nicht erschaffen worden wäre.
 |
|
Nach oben |
|
 |
Pille95
Anmeldungsdatum: 11.10.2008 Beiträge: 48 Wohnort: Kuhdorf
|
Verfasst am: 13.10.2008, 10:39 Titel: |
|
|
 |
|
Nach oben |
|
 |
dreael Administrator

Anmeldungsdatum: 10.09.2004 Beiträge: 2529 Wohnort: Hofen SH (Schweiz)
|
Verfasst am: 13.10.2008, 14:40 Titel: Re: Rechner für binomische Formeln |
|
|
Pille95 hat Folgendes geschrieben: | Die Variable "k" im Beispiel nimmt QBasic als 0, da k nicht definiert ist.
Gibt es eine Möglichkeit trotzdem mit "k" zu rechnen?! |
Was Du meinst, ist die Durchführung algebraischer bzw. symbolischer Berechnungen. QBasic kann definitiv wie jede andere Programmiersprache nur rein numerisch rechnen.
Falls Du Dich fürs algebraische Umformen von Ausdrücken sowie Lösen von Gleichungen interessierst, solltest Du Dir am besten einmal Maple genauer anschauen; ich hatte dieses Werkzeug früher am Studium an der Uni ebenfalls im Einsatz. Für Schüler und Studenten gibt der Hersteller sogar eine preislich stark ermässigte "Student Edition" heraus. _________________ Teste die PC-Sicherheit mit www.sec-check.net |
|
Nach oben |
|
 |
Pille95
Anmeldungsdatum: 11.10.2008 Beiträge: 48 Wohnort: Kuhdorf
|
Verfasst am: 13.10.2008, 21:57 Titel: |
|
|
danke für die mühe.. aber das is noch zu hoch für mich..
schon klah.. das is eig wie bei einem einfachen tachenrecher der kann ja auch nocht mit variablen rechnen.. aber so wichtig ist mir das jetzt auch wieder nicht |
|
Nach oben |
|
 |
b3ast
Anmeldungsdatum: 27.04.2008 Beiträge: 34
|
Verfasst am: 17.10.2008, 18:02 Titel: |
|
|
weiss nicht ob du sowas meinst aber das hab ich mal für die schule geschrieben. kann sein, dass beim auskommentieren ein paar formatierungsfehler sind, da ja qbasic eine andere schriftart/größe nutzt.
Code: |
'±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±
'±± ±±°
'±± Mitternachtsformel - Rechner ±±°°
'±± ---------------------------- ±±°°
'±± ±±°°
'±± Mit diesem Rechner kann man mithilfe der Mitternachtsformel X1 ±±°°
'±± und X2 einer Quadratischen Gleichung bestimmen. ±±°°
'±± Die Variablen a, b und c müssen dabei gegeben sein. ±±°°
'±± ±±°°
'±± axý + bx + c = 0 ±±°°
'±± ±±°°
'±±------------------------------------------------------------------±±°°
'±± ±±°°
'±± (C) Copyright by Stefan Jaeger Januar 2007 ±±°°
'±± ±±°°
'±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±°°
' °°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
' °°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
10
CLS
SCREEN 12
'----- Variablen für Mitternahtsformel -----
a = 1
B = 1
c = 1
x = 0
'-------------------------------------------
'-------------------- Zeichnen des Feldes --------------------
fx = 1
fy = 1
LINE (fx, fy)-(fx + 630, fy + 140), 7, B
LINE (fx, fy + 40)-(fx + 630, fy + 40), 7
LINE (fx, fy + 100)-(fx + 630, fy + 100), 7
LINE (fx + 300, fy + 41)-(fx + 300, fy + 99), 7
LOCATE 2, 2: PRINT "Mitternachtsformel Rechner für axý+bx+c=0 (C) Copyright by Stefan Jaeger"
'--------------------------------------------------------------
'--------- Abfrage der Variablen a, b und c ----------
LOCATE 4, 2: INPUT "Geben Sie den Wert für a ein: ", a
LOCATE 5, 2: INPUT "Geben Sie den Wert für b ein: ", B
LOCATE 6, 2: INPUT "Geben Sie den Wert für c ein: ", c
'-----------------------------------------------------
'-------------- Diskriminante --------------
d = B * B - 4 * a * c
IF d < 0 THEN GOSUB falsch
wt = SQR(d) 'Quadratwurzel der Diskriminante
'-------------------------------------------
LOCATE 4, 40: PRINT "D = "; d
LOCATE 5, 40: PRINT "X1 = "; (-B + wt) / (2 * a)
LOCATE 6, 40: PRINT "X2 = "; (-B - wt) / (2 * a)
LOCATE 8, 2: PRINT "L = { "; (-B + wt) / (2 * a); ","; (-B - wt) / (2 * a); "}"
LINE (fx, fy + 200)-(fx + 400, fy + 255), 7, B
LOCATE 15, 3: PRINT "Wollen Sie das Programm erneut starten [J/N] "
DO
con$ = INKEY$
IF con$ <> "" THEN GOSUB con
LOOP
falsch:
LINE (fx, fy + 200)-(fx + 400, fy + 290), 7, B
LOCATE 15, 3: PRINT "Die Diskriminante ist negativ."
LOCATE 16, 3: PRINT "Für X gibt es keine Lösung!"
LOCATE 17, 3: PRINT "Wollen Sie das Programm erneut starten [J/N] "
DO
con$ = INKEY$
IF con$ <> "" THEN GOSUB con
LOOP
con:
SELECT CASE con$
CASE CHR$(27)
END
CASE "N", "n"
END
CASE "J", "j"
GOTO 10
END SELECT
RETURN
|
|
|
Nach oben |
|
 |
|