Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Stirbt QB aus? |
Ja, natürlich! |
|
45% |
[ 14 ] |
Ich glaub schon. |
|
9% |
[ 3 ] |
Was weiß ich. |
|
12% |
[ 4 ] |
Ich glaube nicht. |
|
9% |
[ 3 ] |
Nein, niemals! |
|
22% |
[ 7 ] |
|
Stimmen insgesamt : 31 |
|
Autor |
Nachricht |
darkinsanity aka sts

Anmeldungsdatum: 01.11.2006 Beiträge: 456
|
Verfasst am: 28.04.2008, 21:14 Titel: Stirbt QB aus? |
|
|
Ja, der Titel sagt eigentlich alles.
Heutzutage gibt es ja FB, und QB war nie wirklich schnell.
In letzter Zeit sehe ich nicht viele Posts im QB Forum, und neue QB-Programme hab ich auch schon einige Zeit keine mehr gesehen. |
|
Nach oben |
|
 |
Jojo alter Rang

Anmeldungsdatum: 12.02.2005 Beiträge: 9736 Wohnort: Neben der Festplatte
|
Verfasst am: 28.04.2008, 21:23 Titel: |
|
|
Ich kenn da jemanden...
http://www.pouet.net/prod.php?which=50327
Aber im ernst, qb hat nur noch bei einsteigern chance. selbst in schulen wird es schon lange verdrängt, was ich keineswegs bedauern würde. mal ehrlich, Qb4.5 ist von 1988 und wenn man mal eine richtig gute Windows- / Linux-IDE benutzt hat, ist die Bedienung der QB-IDE einfach nur noch grauenvoll... _________________ » Die Mathematik wurde geschaffen, um Probleme zu lösen, die es nicht gäbe, wenn die Mathematik nicht erschaffen worden wäre.
 |
|
Nach oben |
|
 |
nemored

Anmeldungsdatum: 22.02.2007 Beiträge: 4704 Wohnort: ~/
|
Verfasst am: 28.04.2008, 21:37 Titel: |
|
|
QB war schon veraltert, als ich es kennen gelernt habe, und das ist nun doch schon gut ein Jahrzehnt her.  _________________ Deine Chance beträgt 1:1000. Also musst du folgendes tun: Vergiss die 1000 und konzentriere dich auf die 1. |
|
Nach oben |
|
 |
ALWIM

Anmeldungsdatum: 08.08.2006 Beiträge: 1048 Wohnort: Niederbayern
|
Verfasst am: 28.04.2008, 21:52 Titel: |
|
|
Ich programmiere selber noch in Qbasic, obwohl ich Freebasic oder C++ habe. Für Bildschirmschoner muss ich leider Freebasic nehmen. Sonst nehme ich Qbasic. In C++ kenne ich mich noch nicht so besonders gut aus.
Ich bin schon seit langem an einem Computerspiel in Qbasic beschäftigt. Warscheinlich ist es ein Ewigkeitsprojekt das nie endet.
Mit freundlichen Grüßen
ALWIM _________________ SHELL SHUTDOWN -s -t 05 |
|
Nach oben |
|
 |
Manuel

Anmeldungsdatum: 23.10.2004 Beiträge: 1271 Wohnort: Bayern
|
Verfasst am: 29.04.2008, 08:54 Titel: |
|
|
QB ist definitiv veraltet und wird in ein paar Jährchen wohl aussterben. Bereits jetzt gibt es unter Windows (die Hauptplattform für QB-Projekte) Probleme mit der Prozessorauslastung solcher Programme und mit diversen Standardaufrufen, die unter DOS noch normal gängig waren (warum musste MS in Vista den "dir"-Befehl verändern? War früher eine gängige Praxis zum Verzeichnis-Auslesen...). Ob MS in Windows Seven überhaupt noch einen DOS-Emulator zur Verfügung stellt, ist ebenfalls zweifelhaft.
Dazu kommen noch einige funktionale Einschränkungen: Einem Anfänger sollte man meiner Meinung nach niemals ein GOTO beibringen, er sollte von Anfang an strukturierte Programmierung lernen. QB ist eingeschränkt, was die maximale Größe von Programmcodes und übersetzten EXE-Dateien angeht. QB legt einem Steine in den Weg, wenn man vom vorgegebenem Pfad abweichen will (GUI-Erstellung ohne eigene Routinen nicht möglich, ebenso farbenfrohe und umfangreiche Spiele, die mit heutigen Freeware-Titeln mithalten könnte... Oder umfangreiche Berechnungen, wenn man etwa jedes Sandkörnchen in der Sahara aufzeichnen will). Erweiterungen sind völlig ausgeschlossen (schonmal einen SDL-, GTK- oder fmod-Port für QBasic gesehen?). Es ist eingeschränkt beim verwendetem Paradigma (nur prozedurale Programmierung möglich; objektorientierte Programmierung v.a. bei größeren Projekten längst standard). Und es hat eine veraltete IDE, die zwar super zum Umschalten zwischen Funktionen und Unterprogrammen ist, aber sonst hoffnungslos von jeder anderen IDE geschlagen werden würde (wenns denn eine für QB geben würde...). _________________ DL Walk (Denkspiel) | DL Malek (Denkspiel) | DL Warrior (ASCII-Adventure) | DL Sokodos (Sokoban-Klon)
---
www.astorek.de.vu |
|
Nach oben |
|
 |
dreael Administrator

Anmeldungsdatum: 10.09.2004 Beiträge: 2529 Wohnort: Hofen SH (Schweiz)
|
Verfasst am: 29.04.2008, 10:36 Titel: |
|
|
Von der Technologie her entspricht QB zweifelsfrei nicht mehr dem Stand der Technik (halt die typischen Einschränkungen von MS-DOS und einem Intel 8088-XT-PC im Real Mode), das ist unbestritten. Davon ausgenommen sind lediglich Spezialapplikationen wie direkte COM- und LPT-Port-Ansteuerung über OUT (Aufbau Mess-PC) sowie mein Festplattenlöschtool als typisches PC-ohne-Betriebssystem-Startdiskettentool.
Umgekehrt muss klar auch gesagt werden, fehlt jedem modernen Software-Entwicklungssystem das berühmt Handliche und Einfache von QB. So produziert ein Visual Studio.NET halt selbst für das einfachste "Hello World" ein aus zig Dateien bestendens Projekt und ich muss mich als Anfänger/einfacher Hobbyprogrammierer durch zahlreiche GUI-Editoren und Objektproperties-Browser durchquälen und mich dazu noch mit dem Build-Prozess auseinandersetzen.
Sonst ich selber habe für mich für kleinere Aufgaben inzwischen VBScript mit dem Windows Script Host entdeckt: Dank WMI, ADSI und den vielen sonstigen Automatisierungsobjekten komme ich an so ziemlich alle heutzutage wichtigen Betriebssystemressourcen heran, habe aber weiterhin den Vorteil der Einfachheit: Kleines .VBS im Texteditor schreiben und ich kann es per Doppelklick sofort starten. Von den Möglichkeiten her ist VBScript eigentlich als generelle Makrosprache wie seinerzeit ARexx beim Commodore Amiga einzuordnen, d.h. ich kann Vorgänge zwischen verschiedenen, auf dem PC/im Netzwerk installierten Applikationen automatisieren, z.B. mit Word einen Bericht automatisch generieren.
Bei FreeBasic habe ich gesehen, dass diverse sinnvolle Entscheidungen bezüglich QB-Rückwärtskompatibilität gemacht wurden, denn es macht nun einmal keinen Sinn, seinerzeit im BASICA/GWBASIC-Zeitalter eher unschön designte Sprachelemente/Parameterformate weiterzuschleppen. _________________ Teste die PC-Sicherheit mit www.sec-check.net |
|
Nach oben |
|
 |
Elektronix
Anmeldungsdatum: 29.06.2006 Beiträge: 742
|
Verfasst am: 29.04.2008, 11:58 Titel: |
|
|
Entsprechend einer "Evolution" der Programmsprachen wird QB wohl früher oder später aussterben.
Ist doch auch kein Wunder. QB steht heute noch auf einem Stand von anfang der 90er Jahre. Keine GUIs möglich, Speicherbegrenzung, all das macht im Windows-Zeitalter bei GB-Arbeitsspeichern keinen Sinn mehr. M$ wollte die Sprache damals nicht mehr weiter entwickeln, sondern stattdessen das damals sündteure VisualBasic vertreiben. Man kann es gut zum Einstieg in die Programmierung nutzen, aber diesen Dienst leistet FreeBasic genau so gut. Und wenn man sich für mehr interessiert (GUI-Programmierung, größere Projekte mit DLLs o. ä.) kommt man mit QB einfach nicht mehr weiter. In diesem Sinne ist QB eigentlich mittlerweile - wenn nicht nutzlos, aber doch überflüssig geworden. _________________ Und die Grundgebihr is aa scho drin- DOS is jo nett. |
|
Nach oben |
|
 |
Mao
Anmeldungsdatum: 25.09.2005 Beiträge: 4409 Wohnort: /dev/hda1
|
Verfasst am: 29.04.2008, 13:29 Titel: |
|
|
Schließe micht dem Aussterben an, es gibt keine wirkliche Perspektive für QB-Programmierer. Aus Nostalgie und Interesse ja, aber um mit dem Programmieren anzufangen oder komplexere Projekte zu entwickeln gibt es mittlerweile bessere Programmiersprachen.
@ALWIM:
Es macht keinen wirklichen Unterschied, in welcher Sprache du einen Bildschirmschoner entwirfst. Die Sprachmittel sind unterschiedlich, aber das Prinzip ist doch immer wieder das Gleiche. _________________ Eine handvoll Glück reicht nie für zwei.
--
 |
|
Nach oben |
|
 |
darkinsanity aka sts

Anmeldungsdatum: 01.11.2006 Beiträge: 456
|
Verfasst am: 29.04.2008, 17:01 Titel: |
|
|
Zum Thema Einsteiger kann ich mal was sagen:
In Informatik haben wir neulich QuickBasic gelernt. (Für mich langweilig, da ich das schon seit der 3. Klasse kann ) Als ich meinem Lehrer von FreeBasic erzählte, fand er das ganz klasse. Eigentlich finde ich, man sollte Anfängern gleich FreeBasic beibringen, denn QB hat nicht wirklich Zukunft und FreeBasic bietet mehr Möglichkeiten.
Das beste an QB war eigentlich, das man nicht für alles und jedes eine DLL oder eine Library brauchte, aber bei FreeBasic ist das ja auch so. (bei C muss man immer Header einbinden auch wenn man nur den Inhalt einer Datei anzeigen will, und ich habe mal eine Programmiersprache gesehen, den Namen hab ich vergessen, aber die brauchte viele DLL´s auch wenn das Programm nicht wirklich viel gemacht hat)
QB benutze ich meinstens nur, wenn ich mir ein kleines Tool schreibe das Interrupts benutzt. (z.B.: ein kleines Programm, mit dem ich Disketten-Images lesen und schreiben kann, hab ich mal angefangen weil ich nicht ins Internet konnte und meinen kleinen OS-Versuch auf eine Diskette bringen wollte)
Ansonsten benutze ich FB, da ich damit so tolle Sachen wie OpenGL und OpenAL benutzen kann.
Qb war am Anfang ganz nett, aber es hat eben keine Zukunft mehr. |
|
Nach oben |
|
 |
Mao
Anmeldungsdatum: 25.09.2005 Beiträge: 4409 Wohnort: /dev/hda1
|
Verfasst am: 29.04.2008, 17:37 Titel: |
|
|
Dass du bei C(++) eben nicht gezwungen bist Standardbibliotheken einzubinden, hat aber den Vorteil, dass du ggf. sehr systemnahe Programme schreiben und selbst entscheiden kannst, welche Bibliotheken du wirklich benutzen möchtest. Gerade da du dich ja scheinbar mit OS-Dev beschäftigst, ist es praktisch, dass du für ein Minimal-Betriebssystem nicht erst einen eigenen C-Compiler schreiben musst, sondern du "nur" eine passende libc mit jeweiligen API-Aufrufen deines Kernels einbindest und ganz normal Programme für das Betriebssystem auf deinem z.B. Windows-System entwickeln kannst.
Btw, das was du meinst könnte evtl. .Net gewesen sein. Rel. großes Framework, ausführbare Anwendungen sind dann jedoch recht klein. _________________ Eine handvoll Glück reicht nie für zwei.
--
 |
|
Nach oben |
|
 |
Jojo alter Rang

Anmeldungsdatum: 12.02.2005 Beiträge: 9736 Wohnort: Neben der Festplatte
|
Verfasst am: 29.04.2008, 19:12 Titel: |
|
|
Elektronix hat Folgendes geschrieben: | Ist doch auch kein Wunder. QB steht heute noch auf einem Stand von anfang der 90er Jahre. |
Ende 80er, mein Lieber, aber spätestens. Stell dir vor, selbst der Atari oder Amiga hatten GUIs, bevor QuickBasic überhaupt geschaffen wurde.
Übrigens, das Argument, dass FB im Unterricht oder für das Privatstudium wegen mangelnder Unterstützung bei der Fehlersuche nichts eingesetzt werden sollte, sehe ich nicht unbedingt.
1) es gibt Debugger
2) so manche fehlermeldung des java-compilers ist doch ein wenig kryptisch und selbst mit diesen fehlermeldungen hat jeder in meinem info-kurs noch den lehrer fragen müssen, was denn am programm falsch ist (vielleicht waren sie einfach nur zu faul zum denken; das kommt bei fb aber genau auf den selben punkt). _________________ » Die Mathematik wurde geschaffen, um Probleme zu lösen, die es nicht gäbe, wenn die Mathematik nicht erschaffen worden wäre.
 |
|
Nach oben |
|
 |
nemored

Anmeldungsdatum: 22.02.2007 Beiträge: 4704 Wohnort: ~/
|
Verfasst am: 29.04.2008, 19:21 Titel: |
|
|
Zitat: | Stell dir vor, selbst der Atari oder Amiga hatten GUIs, bevor QuickBasic überhaupt geschaffen wurde. |
und der einzige Vorteil von QBASIC gegenüber Ataris Omikron BASIC war der wesentlich schnellere PIII-Prozessor
Trotzdem, Interpreter haben auch ihre Vorteile, die ich doch ein wenig vermisse. _________________ Deine Chance beträgt 1:1000. Also musst du folgendes tun: Vergiss die 1000 und konzentriere dich auf die 1. |
|
Nach oben |
|
 |
Elektronix
Anmeldungsdatum: 29.06.2006 Beiträge: 742
|
Verfasst am: 30.04.2008, 09:33 Titel: |
|
|
Jojo hat Folgendes geschrieben: | Elektronix hat Folgendes geschrieben: | Elektronix hat Folgendes geschrieben:
Ist doch auch kein Wunder. QB steht heute noch auf einem Stand von anfang der 90er Jahre.
| Ende 80er, mein Lieber, aber spätestens. Stell dir vor, selbst der Atari oder Amiga hatten GUIs, bevor QuickBasic überhaupt geschaffen wurde. | Naja, um die zwei Jahre streite ich mich nicht, ist zu lange her für meine rudimentäre Erinnerung..
Tatsache ist aber, daß ich QBasic nie wirklich verwendet habe, sondern nur QuickBasic. Und zwar aus diesem Grund: Die Online-Hilfe von QBasic war grauenvoll. Abstrakt, nur stichwortartig, ohne Beispielcode, ohne thematische Ordnung. Die Hilfe bezog sich ausschließlich auf den Befehlssatz und war selten länger als zwei Sätze pro Befehl, es gab nicht einmal eine ASCII-Tabelle. Diese Hilfe war wirklich nur hilfreich, wenn man die Sprache schon gut kannte, und dann braucht man keine Hilfe mehr.
Die Hilfe von QuickBasic war dagegen wesentlich komplexer und verständlicher, enthielt Codebeispiele und Syntaxregeln, Hinweise zur Programmstruktur u. v. m.(In diesem Zusammenhang: Kompliment an den Autoren der deutschen FreeBasic-Befehlsreferenz!). Leider war bei DOS immer nur QBasic dabei, folglich war es viel weiter verbreitet (und ist es wohl noch heute).
In einem ehrlichen Wettbewerb hätte QBasic sich kaum gegen QuickBasic durchgesetzt. _________________ Und die Grundgebihr is aa scho drin- DOS is jo nett. |
|
Nach oben |
|
 |
Jojo alter Rang

Anmeldungsdatum: 12.02.2005 Beiträge: 9736 Wohnort: Neben der Festplatte
|
Verfasst am: 30.04.2008, 14:10 Titel: |
|
|
Hat es aber. weil QuickBasic damals noch geld kostete (iirc 200 dm). _________________ » Die Mathematik wurde geschaffen, um Probleme zu lösen, die es nicht gäbe, wenn die Mathematik nicht erschaffen worden wäre.
 |
|
Nach oben |
|
 |
darkinsanity aka sts

Anmeldungsdatum: 01.11.2006 Beiträge: 456
|
Verfasst am: 30.04.2008, 14:12 Titel: |
|
|
Für das Selbststudium kann ich die Hilfe von QuickBasic sehr empfehlen. Ich hab mir damals immer ein paar interessante Befehle rausgesucht, die Beispiele und Details gelesen und ausprobiert. So hab ich QB gelernt. |
|
Nach oben |
|
 |
Mao
Anmeldungsdatum: 25.09.2005 Beiträge: 4409 Wohnort: /dev/hda1
|
Verfasst am: 30.04.2008, 15:45 Titel: |
|
|
War QBasic nicht 'ne Art Demo-Version von QuickBasic? oO _________________ Eine handvoll Glück reicht nie für zwei.
--
 |
|
Nach oben |
|
 |
Jojo alter Rang

Anmeldungsdatum: 12.02.2005 Beiträge: 9736 Wohnort: Neben der Festplatte
|
Verfasst am: 30.04.2008, 15:48 Titel: |
|
|
QBasic ist einfach eine abgespeckte Version. Als Demo würd ich das nicht bezeichnen. _________________ » Die Mathematik wurde geschaffen, um Probleme zu lösen, die es nicht gäbe, wenn die Mathematik nicht erschaffen worden wäre.
 |
|
Nach oben |
|
 |
Flo aka kleiner_hacker
Anmeldungsdatum: 23.06.2006 Beiträge: 1210
|
Verfasst am: 30.04.2008, 15:59 Titel: |
|
|
ich schätze, q(uick)basic werden nicht mehr lange leben
ein freun von mir hat ein geniales chemieprogramm in qb geschrieben, es bei jugend forscht angemeldet... und nichtmal ne urkunde gekriegt weil ein (in c++ geschriebener) SUDOKUKNACKER (!) (hab ich mal in 4 tagen geproggt) den ersten platz abgeräumt hat... begründung: "qbasic/quickbasic ist veraltet"...
zukunftschancen gleich null würd ich sagen? _________________ MFG
Flo
Satoru Iwata: Wer Spaß am Spielen hat, fragt nicht nach Grafik.
zum korrekten Verstaendnis meiner Beitraege ist die regelmaessige Wartung des Ironiedetektors unerlaesslich. |
|
Nach oben |
|
 |
Mao
Anmeldungsdatum: 25.09.2005 Beiträge: 4409 Wohnort: /dev/hda1
|
Verfasst am: 30.04.2008, 20:42 Titel: |
|
|
Dass du im kommerziellen und/oder wissenschaftlichen Bereich nicht mit QB antanzen kannst, sollte klar sein.  _________________ Eine handvoll Glück reicht nie für zwei.
--
 |
|
Nach oben |
|
 |
Jojo alter Rang

Anmeldungsdatum: 12.02.2005 Beiträge: 9736 Wohnort: Neben der Festplatte
|
Verfasst am: 01.05.2008, 02:28 Titel: |
|
|
nein, gerade bei jugend forscht würde ich das nicht sagen. _________________ » Die Mathematik wurde geschaffen, um Probleme zu lösen, die es nicht gäbe, wenn die Mathematik nicht erschaffen worden wäre.
 |
|
Nach oben |
|
 |
|