Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Myth
Anmeldungsdatum: 10.04.2008 Beiträge: 11
|
Verfasst am: 10.04.2008, 16:47 Titel: Steuern mit QBasic? |
|
|
hi erstmal, ich bin absoluter qbasic-neuling, kapier aber die grundlegenden sachen...
ich hab vor mir folgendes zu basteln
http://www.zero-line.de/2007/07/17/usb-ventilator-selber-bauen/
und wollte fragen, ob man dazu nicht mit qb einen geschwindigkeitsregler programmieren kann oder so...
wie funktioniert das steuern von geräten überhaupt.... hoffe das jemand antworten kann  |
|
Nach oben |
|
 |
Skilltronic

Anmeldungsdatum: 10.09.2004 Beiträge: 1148 Wohnort: Köln
|
Verfasst am: 10.04.2008, 23:45 Titel: |
|
|
Hallo
Die Geschwindigkeit könntest du über Pulsweitenmodulation regeln. Das läuft mit QB unter Windows nicht sauber. Ohne größeren Aufwand an Zusatzelektronik ist die Erzeugung eines hochfrequenten und gleichmäßigen PWM-Signals nur unter echtem DOS möglich.
Allgemein zum Thema kann ich die Seite www.franksteinberg.de empfehlen und natürlich auch meine eigene www.skilltronics.de _________________ Elektronik und QB? www.skilltronics.de ! |
|
Nach oben |
|
 |
Myth
Anmeldungsdatum: 10.04.2008 Beiträge: 11
|
Verfasst am: 11.04.2008, 15:21 Titel: |
|
|
ist das nicht ein bisschen einfacher möglich?
vllt. durch steuern, wie viel Strom über usb ausgegeben werden soll oder sowas?!
oder wäre es ratsamer diesen usb-ventilator mit lpt oder com anschluss zu basteln? |
|
Nach oben |
|
 |
Mao
Anmeldungsdatum: 25.09.2005 Beiträge: 4409 Wohnort: /dev/hda1
|
Verfasst am: 11.04.2008, 15:37 Titel: |
|
|
Die USB-Schnittstelle "mal eben so" anzusprechen ist so nicht möglich. (Aber vllt. damit?.)
Der COM-Port oder die Parallelschnittstelle ist da aber schon wesentlich einfacher zu verwenden. _________________ Eine handvoll Glück reicht nie für zwei.
--
 |
|
Nach oben |
|
 |
Myth
Anmeldungsdatum: 10.04.2008 Beiträge: 11
|
Verfasst am: 11.04.2008, 16:44 Titel: |
|
|
mein problem ist ja eigentlich folgendes:
ich soll nämlich irgendeine Gerätschaft bauen und die in irgendeiner Weise
über den Computer steuern (programmieren soll ich nur mit qb)....
und da dacht ich mir so ein usb-ventilator wäre da die beste möglichkeit so etwas zu tun... aber mit dem programmieren hab ich halt noch probleme
gibt es jetz vielleicht noch jemanden, der mir da helfen kann (oder mir etwas anderes empfehlen kann?)? |
|
Nach oben |
|
 |
Elektronix
Anmeldungsdatum: 29.06.2006 Beiträge: 742
|
Verfasst am: 11.04.2008, 16:56 Titel: |
|
|
Wenn Du "irgendetwas" bauen sollst, dann such Dir eine Schnittstelle aus, die Du direkt ansteuern kannst, also Com oder LPT- und natürlich nicht WinNT/2k/XP, sondern eine DOS-basierte Version. _________________ Und die Grundgebihr is aa scho drin- DOS is jo nett. |
|
Nach oben |
|
 |
Myth
Anmeldungsdatum: 10.04.2008 Beiträge: 11
|
Verfasst am: 11.04.2008, 17:06 Titel: |
|
|
ok ich nehm jetz einfach mal com (wie heißen eigentlich die stecker dafür? bei conrad find ich nix)...
ich muss das aber alles unter xp programmieren...
hat jemand einen vorschlag? |
|
Nach oben |
|
 |
Elektronix
Anmeldungsdatum: 29.06.2006 Beiträge: 742
|
Verfasst am: 11.04.2008, 18:43 Titel: |
|
|
Myth hat Folgendes geschrieben: | ok ich nehm jetz einfach mal com (wie heißen eigentlich die stecker dafür? bei conrad find ich nix)... |
Sub-D-9 (9 für die Anzahl der Kontakte)
Zitat: |
ich muss das aber alles unter xp programmieren...
hat jemand einen vorschlag? |
Dann hast Du ein Problem. Unter WinXP lassen sich die Schnittstellen nicht mehr direkt ansprechen. Für die COM-Schnittstelle gibt es in der WinAPI einige Funktionen, aber mit QBasic in der DOS-Box geht das nicht. Ansonsten kannst Du auch Inpout32.dll (ein Treiber) verwenden, aber eben auch nicht mit QBasic.
Am besten, Du suchst Dir einen alten DOS-Rechner. _________________ Und die Grundgebihr is aa scho drin- DOS is jo nett. |
|
Nach oben |
|
 |
Jojo alter Rang

Anmeldungsdatum: 12.02.2005 Beiträge: 9736 Wohnort: Neben der Festplatte
|
Verfasst am: 11.04.2008, 19:14 Titel: |
|
|
Elektronix hat Folgendes geschrieben: | aber mit QBasic in der DOS-Box geht das nicht. |
FAQ Beachten! http://forum.qbasic.at/viewtopic.php?t=5104 _________________ » Die Mathematik wurde geschaffen, um Probleme zu lösen, die es nicht gäbe, wenn die Mathematik nicht erschaffen worden wäre.
 |
|
Nach oben |
|
 |
Skilltronic

Anmeldungsdatum: 10.09.2004 Beiträge: 1148 Wohnort: Köln
|
Verfasst am: 11.04.2008, 22:30 Titel: |
|
|
Hallo Myth
Mit dem COM-Port hast du eine gute Wahl getroffen, finde ich. Ob du den COM von QB aus unter Windows ansprechen kannst oder dazu noch ein Programm wie UserPort o.ä. brauchst, kannst du ganz einfach herausfinden. Probieren geht über Studieren.
Gruß
Skilltronic _________________ Elektronik und QB? www.skilltronics.de ! |
|
Nach oben |
|
 |
Myth
Anmeldungsdatum: 10.04.2008 Beiträge: 11
|
Verfasst am: 12.04.2008, 23:19 Titel: |
|
|
nehmen wir doch einfach mal an, ich kann drauf zugreifen, wie ist das dann über qb möglich? |
|
Nach oben |
|
 |
Skilltronic

Anmeldungsdatum: 10.09.2004 Beiträge: 1148 Wohnort: Köln
|
Verfasst am: 13.04.2008, 01:07 Titel: |
|
|
Hallo
Ich habe weiter oben schon auf zwei Seiten zum Thema verlinkt. Auf beiden findest Erklärungen, wie das mit dem Zugriff funktioniert. Auch hier im Forum könntest du mit der Suchfunktion einiges dazu finden, wenn die sie mal benutzen würdest. Im Prinzip ist die Sache ganz einfach.Der Befehl
schaltet z.B. den DTR-Pin an COM1 an.
Gruß
Skilltronic _________________ Elektronik und QB? www.skilltronics.de ! |
|
Nach oben |
|
 |
Myth
Anmeldungsdatum: 10.04.2008 Beiträge: 11
|
Verfasst am: 13.04.2008, 13:24 Titel: |
|
|
achso, danke schön.... dann versuch ich das erstmal, thx |
|
Nach oben |
|
 |
Myth
Anmeldungsdatum: 10.04.2008 Beiträge: 11
|
Verfasst am: 15.04.2008, 16:20 Titel: |
|
|
so... erstmal, sorry fürs doppelposting^^
@ skilltronic: du meinst also, wenn ich den Comtest gemacht hab, und/oder diese hilfsprogramme da benutze, dann kann ich auch unter WinXP mit QB Geräte ansteuern, okay?
kannst du mir vllt. aber ein Programm noch empfehlen, wofür ich nicht ins system muss? weil, muss das ganze in der schule erledigen und da hab ich keine admin-rechte... |
|
Nach oben |
|
 |
Skilltronic

Anmeldungsdatum: 10.09.2004 Beiträge: 1148 Wohnort: Köln
|
Verfasst am: 15.04.2008, 23:16 Titel: |
|
|
Myth hat Folgendes geschrieben: | @ skilltronic: du meinst also, wenn ich den Comtest gemacht hab, und/oder diese hilfsprogramme da benutze, dann kann ich auch unter WinXP mit QB Geräte ansteuern, okay? |
Nicht ganz. Es ist nicht gesagt, dass du diese "Hilfsprogramme" brauchst. Wenn das Programm Comtest funktioniert, dann geht es eben auch ohne, denn das ist auch mit QB geschrieben. Ich selbst kann z.B. meinen COM-Port unter XP problemlos ansteuern bzw. auslesen, auch ohne userport oder so. Das brauche ich nur für die Druckerschnittstelle.
Gruß
Skilltronic _________________ Elektronik und QB? www.skilltronics.de ! |
|
Nach oben |
|
 |
Myth
Anmeldungsdatum: 10.04.2008 Beiträge: 11
|
Verfasst am: 16.04.2008, 07:09 Titel: |
|
|
dann hab ich noch ne Frage zu den Comtest....
auf deiner page steht, dass es bei Com1 einmal piepen und bei Com2 2mal piepen soll... bei mir ist es aber nur je einmal, heißt das, dass ich dann nur auf Com1 zugreifen kann? |
|
Nach oben |
|
 |
Skilltronic

Anmeldungsdatum: 10.09.2004 Beiträge: 1148 Wohnort: Köln
|
Verfasst am: 16.04.2008, 12:00 Titel: |
|
|
Hallo
Kann auch sein, dass mein Programm eine kleine Macke hat. Ich habe selbst nur einen COM am Rechner zum Testen und den Originalcode zur comtest.exe finde ich gerade nicht mehr.
Aber die Hauptsache ist, da passiert was. Das bedeutet nämlich, dass du auf den COM zugreifen kannst, ohne Zusatzprogramme zu benutzen. Jetzt kannst du ja mal selbst etwas mit den verschiedenen COM-Adressen herumprobieren.
Gruß
Skilltronic _________________ Elektronik und QB? www.skilltronics.de ! |
|
Nach oben |
|
 |
|