 |
Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Für euch erreichbar unter qb-forum.de, fb-forum.de und freebasic-forum.de!
|
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
AndT
Anmeldungsdatum: 02.04.2007 Beiträge: 481
|
Verfasst am: 27.12.2007, 23:36 Titel: |
|
|
Und selbst wenn WPA2 und Powerlan hackbar wäre, dann verhindert immernoch mein MAC-Adressfilter im Router mit intregierter Firewall dass man ins man ins Netz kommt und schon garnicht kostenlos mitsurfen kann
Zurück zum Thema:
Warum überhaupt mit verbinden?
Einfach in einem PC der als "Server" fungiert eine zweite Netzwerkkarte einbauen und dann NUR mit diese zu den Pc's welche kein Internet haben sollen verbinden direckt oder per Switch ist eigl. egal. _________________ Bis irgendwann...  |
|
Nach oben |
|
 |
nemored

Anmeldungsdatum: 22.02.2007 Beiträge: 4704 Wohnort: ~/
|
Verfasst am: 27.12.2007, 23:42 Titel: |
|
|
Ausgerechnet auf die MAC-Adresse würde ich mich jetzt am wenigsten verlassen. _________________ Deine Chance beträgt 1:1000. Also musst du folgendes tun: Vergiss die 1000 und konzentriere dich auf die 1. |
|
Nach oben |
|
 |
AndT
Anmeldungsdatum: 02.04.2007 Beiträge: 481
|
Verfasst am: 28.12.2007, 00:17 Titel: |
|
|
nemored hat Folgendes geschrieben: | Ausgerechnet auf die MAC-Adresse würde ich mich jetzt am wenigsten verlassen. |
Es lässt sich alles hacken, so lange eine Verbindung möglich ist die Frage ist nur ob es Sekunden oder Jare sind  _________________ Bis irgendwann...  |
|
Nach oben |
|
 |
Jojo alter Rang

Anmeldungsdatum: 12.02.2005 Beiträge: 9736 Wohnort: Neben der Festplatte
|
Verfasst am: 28.12.2007, 00:38 Titel: |
|
|
AndT hat Folgendes geschrieben: | Einfach in einem PC der als "Server" fungiert |
da haben wir das problem... ich hab zur zeit nicht unbedingt einen pc für sowas frei ich hätte da höchstens einen 266er ohne Netzteil anzubieten...  _________________ » Die Mathematik wurde geschaffen, um Probleme zu lösen, die es nicht gäbe, wenn die Mathematik nicht erschaffen worden wäre.
 |
|
Nach oben |
|
 |
nemored

Anmeldungsdatum: 22.02.2007 Beiträge: 4704 Wohnort: ~/
|
Verfasst am: 28.12.2007, 00:43 Titel: |
|
|
AndT hat Folgendes geschrieben: | nemored hat Folgendes geschrieben: | Ausgerechnet auf die MAC-Adresse würde ich mich jetzt am wenigsten verlassen. |
Es lässt sich alles hacken, so lange eine Verbindung möglich ist die Frage ist nur ob es Sekunden oder Jare sind  |
Mag wohl stimmen, aber wer dein WPA2 hacken kann, wird sich mit der MAC-Adresse wirklich nicht lange aufhalten. _________________ Deine Chance beträgt 1:1000. Also musst du folgendes tun: Vergiss die 1000 und konzentriere dich auf die 1. |
|
Nach oben |
|
 |
AndT
Anmeldungsdatum: 02.04.2007 Beiträge: 481
|
Verfasst am: 28.12.2007, 01:05 Titel: |
|
|
Aber bevor man die Mac-Adresse votäuscht MUSS man ja WPA2 Hacken und das kann sich als unmöglich erweisen, solange der Schlüssel 63 Zeichen hat
http://de.wikipedia.org/wiki/WPA2 _________________ Bis irgendwann...  |
|
Nach oben |
|
 |
ThePuppetMaster

Anmeldungsdatum: 18.02.2007 Beiträge: 1839 Wohnort: [JN58JR]
|
Verfasst am: 28.12.2007, 01:13 Titel: |
|
|
Wär vieleicht sinvoll, wenn du den Link nicht nur postest, sondern auch mal durchliest.
MfG
TPM _________________ [ WebFBC ][ OPS ][ ToOFlo ][ Wiemann.TV ] |
|
Nach oben |
|
 |
Mao
Anmeldungsdatum: 25.09.2005 Beiträge: 4409 Wohnort: /dev/hda1
|
Verfasst am: 28.12.2007, 13:00 Titel: |
|
|
@AndT:
Wie du schon sagtest: Es kommt darauf an, ob es Sekunden oder Jahre dauert. Die MAC-Adresse zuändern fällt eher in den Sekunden-Bereich.  _________________ Eine handvoll Glück reicht nie für zwei.
--
 |
|
Nach oben |
|
 |
Michael712 aka anfänger, programmierer
Anmeldungsdatum: 26.03.2005 Beiträge: 1593
|
Verfasst am: 28.12.2007, 13:10 Titel: |
|
|
AndT hat Folgendes geschrieben: | Aber bevor man die Mac-Adresse votäuscht MUSS man ja WPA2 Hacken und das kann sich als unmöglich erweisen, solange der Schlüssel 63 Zeichen hat  |
Ich merke mal an, dass gewisse Leute hier über einen Leistungsstarken Cluster verfügen, der das vielleicht ein wenig schneller knacken könnte.  _________________
Code: | #include "signatur.bi" |
|
|
Nach oben |
|
 |
ThePuppetMaster

Anmeldungsdatum: 18.02.2007 Beiträge: 1839 Wohnort: [JN58JR]
|
|
Nach oben |
|
 |
Jojo alter Rang

Anmeldungsdatum: 12.02.2005 Beiträge: 9736 Wohnort: Neben der Festplatte
|
Verfasst am: 28.12.2007, 20:17 Titel: |
|
|
Computer können auch stören! Meine Mikrowelle kann meinen Fernseher theoretisch außer Gefecht setzen! Mein Laptop kann, wenn er will, meine Stereoanlage stören! Alles möglich! Nur..... es passiert nicht!
In Videos kann man vieles sehen... Z.B. Den "Worst Case" (der hier einfach nicht auftritt)... Jede Technologie hat eine Menge Gefahren, aber das heißt nicht, dass jeder diesen Gefahren ausgesetzt ist. Und so langsam wird mir das hier echt zu offtopic
EDIT: Jahaaaaa, lol, Mannheim, das ist ja auch ein ganz extremer Fall da sollte Powerline ja als Internetzugang für die gnaze Stadt benutzt werden  _________________ » Die Mathematik wurde geschaffen, um Probleme zu lösen, die es nicht gäbe, wenn die Mathematik nicht erschaffen worden wäre.
 |
|
Nach oben |
|
 |
ThePuppetMaster

Anmeldungsdatum: 18.02.2007 Beiträge: 1839 Wohnort: [JN58JR]
|
Verfasst am: 28.12.2007, 21:25 Titel: |
|
|
@jojo .. ich würde mich ja gerne mal mit dir darüber im chat unterhalten, aber da bist du ja die lezten tage nimmer ...
und ja .. ein wenig offtopic is das schon, aber ich finde, das gehört noch zum thema, da du vor hast PowerLine einzusetzen ..
Was die EMV probleme von anderen geräten angeht .. da kann ich dir versuchen, das dies nicht probleme sind, die als störend gelten. Mikrowellen haben eine lizenierung, und arbeiten in eimem Frequenzband, das dafür genemigt wurde. Powerline tut dies nicht. hinzu kommt, sieht man auch im beitrag, das PowerLine ohne abschirmtechnik ausgeliefert wird. Selbt ein Röhrenmonitor hat eine Bleiabschirmung in der Bildröhre, um Röntgenstrahlugn zu verhinden. PowerLine hingegen schirmt nichtmal die leitungen ab, die eingesetzt werden.
PowerLine war geplant, um internet anzubieten, in regionen in welchen kein T-Com anschluss lieferbar war, wurde jedoch wegen diesem problem offenbar wieder fallen gelassen. PowerLine im netzwerk ist quasi das überbleibsel aus dieser entwicklungszeit.
Persönlich finde ich die idee nicht schlecht, jedoch finde ich die idee schlecht, wenn man sein gesammtes heimtezwerk darauf aufbaut. Um dinge zu überbrücken, die man nicht anders bewerkstelligen kann, dann sehe ich es als "OK" an, aber nicht um es ... (nicht gegen dich) ... planlos einzusetzen.
Ich Bin Hobbyfunker und merke seit einigen Jahren, wie sich das Band imer mehr belastet. Es mag nicht ausschliesslich am Powerline liegen, aber vor 7 bis 8 Jahren hab ich bemerkt, alls bei uns in der stadt das gesammte tromnetz ausfiel, das doch einiges an störungen durch den Strom übertragen bzw. erzeugt wurde.
Für die Funker unter euch: S-Wert ging von 8 bis 9+10 auf 2 bis 3 runter ... also schon ziemlich heftig.
MfG
TPM _________________ [ WebFBC ][ OPS ][ ToOFlo ][ Wiemann.TV ] |
|
Nach oben |
|
 |
Jojo alter Rang

Anmeldungsdatum: 12.02.2005 Beiträge: 9736 Wohnort: Neben der Festplatte
|
Verfasst am: 28.12.2007, 23:38 Titel: |
|
|
Ich überbrücke hier nicht planlos... WLAN ist nunmal einfach beschissen bei uns (regelmäßige reconnects wegen 5m USB-Kabel, da ich von meinem Zimmer überhaupt keinen Empfang habe) und der Router ist auch sehr weit entfernt, also direkte LAN-Verbindung ist da echt nicht machbar... _________________ » Die Mathematik wurde geschaffen, um Probleme zu lösen, die es nicht gäbe, wenn die Mathematik nicht erschaffen worden wäre.
 |
|
Nach oben |
|
 |
Elvis

Anmeldungsdatum: 01.06.2006 Beiträge: 818 Wohnort: Deutschland, BW
|
Verfasst am: 29.12.2007, 16:49 Titel: |
|
|
Wenn ihr in Besitz einer Eigentumswohnung seid, würde es sich wahrscheinlich (ich kenne eure näheren Verhältnisse ja nicht) lohnen,
ein paar Löcher zu bohren und somit eine Infrastruktur einzurichten. Wenn das erstmal getan ist, kann z.B. später auch mal problemlos,
ohne nur ein einziges schweres Werkzeug in die Hand nehmen zu müssen, Lichtwellenleiter verlegen.
Wenn du keine sensiblen Daten übers Netzwerk verschickst und am besten gar nicht auf einer internen stationären Festplatte hast, dann ist
PowerLine vermutlich in Ordnung. Aber sobald selbiges der Fall sein sollte, musst du vermutlich damit rechnen, dass deine Daten abgefangen
werden können.
Es ist alles eine Frage dessen, wie man mit seinen Daten umgeht. Ich habe z.B. bis heute keine einzige Spam-Mail bekommen, weil ich sehr
"verantwortungsvoll" mit meiner elektronischen Adresse bin.
In Bezug auf die Netzwerkeinrichtung, um die es ja hier eigentlich geht/ging, bin ich der Meinung, du solltest, wenn möglich, dem in deiner
Grafik ganz oben eingezeichneten Rechner mit einer Hardwarefirewall den Zugriff auf das Internet verwehren. Es wäre natürlich auch möglich,
ihn ohne irgendwelche speziellen Einstellungen auf Geräteebene an den Switch zu hängen und eine Softwareverriegelung einzurichten,
aber die Wahrscheinlickeit ist meiner Ansicht nach hoch, dass man als Außenstehender Hacker doch die Möglichkeit hat, diese Firewall zu durch-
brechen. An dieser Stelle möchte ich jedoch noch einmal auf meine oben zu Wort gebrachte Meinung bezüglich des Umgangs mit den eigenen
Daten verweisen, denn es ist vermutlich keine Drama, wenn jemand deine übrigens sehr schöne Musik, die sowieso übers Internet zugänglich ist,
von deinem PC direkt herunterlädt.
Grüße, Elvis _________________ Geforce 7300GT (256MB GDDR3, Gainward) -- 2x 512MB (DDR2 800, MDT) -- AMD Athlon64 X2 EE 3800+ -- Asrock ALiveNF5-eSATA2+ |
|
Nach oben |
|
 |
Jojo alter Rang

Anmeldungsdatum: 12.02.2005 Beiträge: 9736 Wohnort: Neben der Festplatte
|
Verfasst am: 29.12.2007, 17:52 Titel: |
|
|
Der Router steht am andern Ende des Hauses, in einem anderen Stockwerk... Dorthin sauber ein Kabel zu verlegen, ist fast unmöglich (Vor allem bei unseren Wänden, außerdem müsste das Kabel auch offen durch einige Zimmer laufen, weil ins Parkett wird mein Vater sicher keine Kabelrinne bohren... )
Ich glaube auch, dass es etwas anderes ist, wenn jemand mitm Laptop im Auto vor unserem Haus steht und versucht, sich in ein WLAN einzuhacken oder ob er die Straße aufhämnmert und dort an die Stromleitung nen Frequenzmesser dranhält oder sich auf die Strommasten setzt, die hier irgendwo in der Nähe in die Erde gehen... Was aus dem Haus geht, wird durch andere Geräte gestört und ist zudem noch verschlüsselt, ich sehe darin ehrlich gesagt eine gerinige Gefahr als im WLAN. Und eine Gefahr besteht immer... _________________ » Die Mathematik wurde geschaffen, um Probleme zu lösen, die es nicht gäbe, wenn die Mathematik nicht erschaffen worden wäre.
 |
|
Nach oben |
|
 |
ThePuppetMaster

Anmeldungsdatum: 18.02.2007 Beiträge: 1839 Wohnort: [JN58JR]
|
Verfasst am: 29.12.2007, 18:01 Titel: |
|
|
naja... eigentlich bräuchte dein nachbar nur solch ein gerät in sein steckdose donnern ... mit aufhämmern is da nicht viel ... Aber, es kommt jedoch drauf an, was für ein gerät du nuzt, und wiehoch die Sendeleistung von dem ding is.
Jedoch kann ich mir denken, das da keine hohen datenraten drüber laufen. Bei ca. 10MHz Trägerfrequenz kann man da nicht wirklich viel aufmodulieren.
MfG
TPM _________________ [ WebFBC ][ OPS ][ ToOFlo ][ Wiemann.TV ] |
|
Nach oben |
|
 |
Jojo alter Rang

Anmeldungsdatum: 12.02.2005 Beiträge: 9736 Wohnort: Neben der Festplatte
|
Verfasst am: 29.12.2007, 18:05 Titel: |
|
|
na dass sowas bei meinen nachbarn passieren würde, glaub ich kaum
und selbst wenn, Festplatten sind alle entweder nicht freigegeben oder nur mit passwortgeschützten verzeichnissen... (ja, ich hatte schon passwörter drin, als ich noch nicht mal wlan hatte) _________________ » Die Mathematik wurde geschaffen, um Probleme zu lösen, die es nicht gäbe, wenn die Mathematik nicht erschaffen worden wäre.

Zuletzt bearbeitet von Jojo am 29.12.2007, 18:05, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
AndT
Anmeldungsdatum: 02.04.2007 Beiträge: 481
|
Verfasst am: 29.12.2007, 18:05 Titel: |
|
|
Abgesehen vom Elektrosmog ist Powerlan eine gute Alternative  _________________ Bis irgendwann...  |
|
Nach oben |
|
 |
ThePuppetMaster

Anmeldungsdatum: 18.02.2007 Beiträge: 1839 Wohnort: [JN58JR]
|
Verfasst am: 29.12.2007, 18:12 Titel: |
|
|
AndT hat Folgendes geschrieben: | Dient der Stromzähler nicht als "Firewall"? |
Heuzutage nicht mehr ... früher haben die (angeblich) als "Firewall" gewirkt, aber durch die heutige umstellung der neuen Zählertechniken ist der schutz sowieso hinfällig, da andere messmittel genutzt werden. In England hast da eventuell noch mehr aussichten auf sicherheit, da die zähler nicht so ganz aktuell sind.
Allerdings ist das nicht wirklich sicher, ob diese alten Zähler sicher arbeiten, da es hier um HF geht, die sich durch stehwellen auf der leitung ausbreiten.
Du könntest dir das in etwa so vorstellen. Wenn du eine Stimmgabel hast, und diese anschwingst (gegen n tisch donnerst), dann sendet sie einen für dich hörbaren ton aus. Hast du nun irgend einen gegenstand, welcher die selbe eigenfrequenz besitzt, fängt das teil mit der stimmgabel an zu schwingen, udn erzeugt ebenfalls von sich aus den selben ton. Das nennt man "Resonanz". Ein ähnliches Prinzip wirkt hier mit der HF. Auch hier entstehen schwingungen, jedoch in einem ganz anderen Frequenzbereich (nicht mehr zu hören), welche sich auf andere (Parallel liegende) leitungen ausbreiten können, und so auch eine "Firewall" im ängerne sinne, überbrücken könnte.
[Edit] Netzwerkkabel sind nicht grundlos so extrem geschützt. Hierbei handelt es sich aber nich tum eine Sendende Antenne, sondern eher um störquellen von ausen nicht in das Kabel einstreuen zu lassen. Und da merkt man schon, das es massive störungen geben muss, wenn man sich mal ein Cat 5 ansieht.
MfG
TPM _________________ [ WebFBC ][ OPS ][ ToOFlo ][ Wiemann.TV ] |
|
Nach oben |
|
 |
AndT
Anmeldungsdatum: 02.04.2007 Beiträge: 481
|
Verfasst am: 29.12.2007, 18:29 Titel: |
|
|
Welche sogar messbar sind indem man einfach mal ein einigermassen gutes Messgerät im 100mV bereich einstellt und damit dann mal z.B zum laufenden Fernseher hingeht
Dazu kann man Smog sagen xD
Eine weitere möglichkeit wäre da die Wlan-Reichweitre mit Repeatern zu überbrücken aber fragwürdig ist es diese einzusetzen.. _________________ Bis irgendwann... 
Zuletzt bearbeitet von AndT am 29.12.2007, 18:37, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|