Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum
Für euch erreichbar unter qb-forum.de, fb-forum.de und freebasic-forum.de!
 
FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen  RegistrierenRegistrieren
ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin
Zur Begleitseite des Forums / Chat / Impressum
Aktueller Forenpartner:

Adressen der Hardware
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fragen zu QBasic.
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
psygate



Anmeldungsdatum: 05.04.2005
Beiträge: 304
Wohnort: Wien und der Computer

BeitragVerfasst am: 06.04.2005, 11:31    Titel: Adressen der Hardware Antworten mit Zitat

Also, ich hab bemerkt, dass ziemlich oft sachen wie "&H6l" kommen....
Kann mir mal einer die verschiedenen Adressen so erklären, dass ich sie auch als Laie verstehe?? PLZ weinen

Nochwas:
1. Wie schicke ich einen Buchstaben in den Tastaturpuffer?
(Ich will einen tastaturanschlag simulieren!)
Jaja, das thema gabs schon, aber da hab ich NULL gecheckt... durchgeknallt mit dem Kopf durch die Mauer wollen
2. In welchem Format sollten diese "PSEUDO-Tasten" sein? Ascii? char$()?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Sebastian
Administrator


Anmeldungsdatum: 10.09.2004
Beiträge: 5969
Wohnort: Deutschland

BeitragVerfasst am: 06.04.2005, 11:42    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo.

Das sind hexadezimale Zahlen. &H6l gibt es nicht. Das &H am Anfang oder auch ein h am Ende signalisieren einfach nur, dass es sich um eine Hexadezimalzahl handelt. Was Hexadezimalzahlen genau sind und wie man damit rechnet, kannst du beispielsweise bei Wikipedia nachschlagen. zwinkern

Bei CHR$(x) gibt man statt des X übrigens einen ASCII Code ein. lächeln Eine ASCII-Tabelle findest du auf www.qbasic.de im Downloadbereich.

Viele Grüße!
Sebastian
_________________

Die gefährlichsten Familienclans | Opas Leistung muss sich wieder lohnen - für 6 bis 10 Generationen!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Paul
aka ICC, HV-Freak


Anmeldungsdatum: 11.09.2004
Beiträge: 588
Wohnort: Uelzen

BeitragVerfasst am: 06.04.2005, 13:32    Titel: Antworten mit Zitat

Moin,

für hexadezimale Zahlen gibts verschiedene Schreibweisen, z.B.
&HFF , 0xFF oder auch FFh
QB akzeptiert nur die &H.. schreibweise.

Unser normales Zahlensystem hat die Basis 10, es ist dezimal. Es gibt 10 Ziffern, nämlich 0 .. 9. Das hexadezimale System hat 16 Ziffern nämlich 0 .. 9 und zusätzlich noch die Buchstaben A .. F.
_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
psygate



Anmeldungsdatum: 05.04.2005
Beiträge: 304
Wohnort: Wien und der Computer

BeitragVerfasst am: 06.04.2005, 13:56    Titel: Antworten mit Zitat

Danke, soweit hab ich dsas jetzt kapiert durchgeknallt

aber, das mti meinem tastatur simulationsprogramm steht ncoh offen, und woher krieg ich so eine adressliste, welche adresse zu welchem gerät (Tastatur, Maus usw...) gehört? verlegen
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Bender



Anmeldungsdatum: 30.12.2004
Beiträge: 18

BeitragVerfasst am: 06.04.2005, 14:10    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo...

die Adressen stehen bei dir für jedes Gerät (also Tastatur, Maus, COM, LPT, etc.) im Gerätemanager unter Resourcen...

Gruss,

Bender
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
psygate



Anmeldungsdatum: 05.04.2005
Beiträge: 304
Wohnort: Wien und der Computer

BeitragVerfasst am: 06.04.2005, 14:23    Titel: Antworten mit Zitat

geschockt *schäm für die Blödheit*

Gut, danke, aber wie schick ich jetzt was in deren "PUFFER"?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
jb



Anmeldungsdatum: 14.01.2005
Beiträge: 2010

BeitragVerfasst am: 06.04.2005, 15:30    Titel: Antworten mit Zitat

Guck mal unter http://forum.qbasic.at/viewtopic.php?t=718.

Die Forensuche ist da ganz sinvoll.... zwinkern

jb
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
psygate



Anmeldungsdatum: 05.04.2005
Beiträge: 304
Wohnort: Wien und der Computer

BeitragVerfasst am: 06.04.2005, 17:08    Titel: Antworten mit Zitat

Ich weiss ich weiss..... ber das ist immer so langwierig, ich such eben eure kompetente hilfe. grinsen durchgeknallt peinlich lachen


PS: Ich check nciht, was ich da machen muss:
http://www.antonis.de/faq/qbmonfaq-dateien/191542768.html

Ich muss das mit dem tastaturpuffer hinkriegen! mit dem Kopf durch die Mauer wollen mit dem Kopf durch die Mauer wollen mit dem Kopf durch die Mauer wollen weinen
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
jb



Anmeldungsdatum: 14.01.2005
Beiträge: 2010

BeitragVerfasst am: 06.04.2005, 17:58    Titel: Antworten mit Zitat

psygate hat Folgendes geschrieben:

Ich muss das mit dem tastaturpuffer hinkriegen!

Und ich sage wieder, guck mal unter http://forum.qbasic.at/viewtopic.php?t=718. mit den Augen rollen

jb
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Dusky_Joe



Anmeldungsdatum: 07.01.2005
Beiträge: 1007
Wohnort: Regensburg/Oberpfalz

BeitragVerfasst am: 06.04.2005, 20:45    Titel: Antworten mit Zitat

Damals haben wirs Leader4 erklärt, der hat sich schon einigermaßen mit direktem Speicherzugriff ausgekannt.
Also, mal von ganz von vorne...

Wie du aus der QB-Monster FAQ schon wissen solltest, hast du unter QB nur 1MB RAM, ziemlich wenig, aber für die meisten Programme voll ausreichend. Damit der Prozessor weiß, woher er seine Daten nemen soll, ist dieser Speicher Adressiert, d.h. Jede Stelle im Speicher hat eine Nummer, über die man darauf zugreifen kann. Aus technischen Gründen ist es nur möglich, dem Prozessor (unter QB) Zahlen zwischen 0 und 65535 zu übergeben. Damit ließen sich aber grade mal 64KB adressieren.
Deswegen werden Adressen in Segment und Offset unterteilt, jedes im Bereich zw. 0 und 65535
Wenn man so will, ist das Segment die "grobe Adresse", während das Offset die genaue Adresse ist.
(Genauere Details entnimst du bitte der MonFAQ)

Jetzt können wir weitermachen, und zwar mit dem wissen, dass der Tastaturpuffer im Segment &H0000 liegt, am Offset &H0040, und 16 Bytes groß ist.
Jetzt werden aber die Tastatursignale nicht einfach nur so in den Puffer geklatscht. Denn sonst würde QB ja gar nicht wissen, welches Zeichen jetzt vom Puffer gelesen werden soll.
Deswegen gibt es im Speicher auch noch eine Adresse, in der eine andere Adresse gespeichert wird (man nennt das Pointer). Dieser Pointer zeigt auf den Den Tastaturpuffer, genauer auf das letzte eingelesene Zeichen.

Beispiel:
Im Puffer sind gerade 3 Zeichen.
Das erste Zeichen beginnt bei 0040h, das zweite bei 0042h und das dritte bei 0044h. Der Pointer zeigt also auf 0044h.
Dieser Pointer liegt an der Adresse 001Ch.

So, jetzt solltest du wirklich genug verstehen, um
http://www.antonis.de/faq/qbmonfaq-dateien/191542768.html
zu verstehen....
_________________
fully biological degradable

Once, the big wave arrives, you've got two ways, you can go:
Either, you ride it, or you don't do.
But, if you don't ride, you'll never know wether you'd have gone wet.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
psygate



Anmeldungsdatum: 05.04.2005
Beiträge: 304
Wohnort: Wien und der Computer

BeitragVerfasst am: 08.04.2005, 19:12    Titel: Antworten mit Zitat

mit dem Kopf durch die Mauer wollen mit dem Kopf durch die Mauer wollen

kann ja ned war sein.... Wntweder cih bin zu dof, oder es heaut nicht hin. Der CODE, der in dem Topic angegeben ist, geht nciht weinen

PS: Wie mach ich das, dass diese Simulierte taste dann auch in windows akitv wird, also im word lauter "a" erscheinen?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Dusky_Joe



Anmeldungsdatum: 07.01.2005
Beiträge: 1007
Wohnort: Regensburg/Oberpfalz

BeitragVerfasst am: 08.04.2005, 20:30    Titel: Antworten mit Zitat

Zugegeben, ich hab den Code selbst grade Getestet, und bei mir gehts auch nicht...

Möglich wäre....
Dass der Pointer auf &H001C verschoben werden muss...
Dass QB noch andere Dinge macht, wenn eine Taste gedrückt wird.


Und WIN ist da noch ne ganz andere Sache....
Abgesehen davon, dass ich gar ned weiß, ob da überhaupt noch der Tastaturpuffer hergenommen wird (der aus dem BIOS-Seg, einen Puffer wirds schon irgendwo geben), gibts noch ganz andere Dinge zu wissen...
Prozessnummern, bla bla bla... n haufen Zeug....

Unter VB is es (angeblich) recht einfach, da es da nen Befehl "Sendkeys" gibt, der dir genau diese Aufgabe abnimmt. (Hab ich noch nicht getestet, deswegen das angeblich)



Zum Verständnis:
WAS genau verstehst du denn nicht?
Und wie viel Zeit hast du dir für die QBMonFAQ genommen?
Es IST kein wirklich einfaches Thema, in 5 Minuten ist das nicht gelernt, also nimm dir am besten mal Zeit, den Eintrag der FAQ mehrmals zu lesen...
_________________
fully biological degradable

Once, the big wave arrives, you've got two ways, you can go:
Either, you ride it, or you don't do.
But, if you don't ride, you'll never know wether you'd have gone wet.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
psygate



Anmeldungsdatum: 05.04.2005
Beiträge: 304
Wohnort: Wien und der Computer

BeitragVerfasst am: 09.04.2005, 13:07    Titel: Antworten mit Zitat

Genügen keine 3 Stunden? peinlich

Den Code versteh ich allmählich, aber immer ncoh cniht, wie man peek und poke und inp und out WIRKLICH verwendet!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Skilltronic



Anmeldungsdatum: 10.09.2004
Beiträge: 1148
Wohnort: Köln

BeitragVerfasst am: 09.04.2005, 14:16    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo

Was genau willst du denn mit diesem simulierten Tastendruck machen? Vielleicht lässt sich dein Problem ja auch ganz anders lösen.

Zu den Hexadezimalen Zahlen. Wenn du den Windows-Taschenrechner (Programme -> Zubehör -> Rechner) auf wissenschaftliche Darstellung schaltest, kannst du nicht nur die Zahlenformate hexadezimal, dezimal, oktal und binär ineinander umwandeln sondern auch z.B. Hex-Zahlen eingeben. Dazu sind neben den dem Zahlenblock noch die Tasten A-F da.

Gruss
Skilltronic
_________________
Elektronik und QB? www.skilltronics.de !
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
psygate



Anmeldungsdatum: 05.04.2005
Beiträge: 304
Wohnort: Wien und der Computer

BeitragVerfasst am: 09.04.2005, 17:13    Titel: Antworten mit Zitat

Ich will, dass das prog im hintergrund läuft, und wenn ich etwas im editor schreibe, dass es ab und zu eine taste erscheinen lässt, also sowas wie ein minifunvirus.

Es soll ca. jeder 2te sekunde eine Tastesimulieren, damit dann der entsprechende buchstabe im word usws erschein! durchgeknallt
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Charly2



Anmeldungsdatum: 28.11.2004
Beiträge: 29
Wohnort: Mittelfranken

BeitragVerfasst am: 09.04.2005, 18:25    Titel: Antworten mit Zitat

Das kannst du mit QBasic nicht machen.
Da hast du keinen Zugriff auf den Windows-Tastaturpuffer.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Sebastian
Administrator


Anmeldungsdatum: 10.09.2004
Beiträge: 5969
Wohnort: Deutschland

BeitragVerfasst am: 09.04.2005, 19:04    Titel: Antworten mit Zitat

Für Keylogger o.ä. eignet sich auch VisualBasic, was das System allerdings beträchtlich ausbremst... Ein ASM Programmchen wäre sicher am besten.

Allerdings muss ich klar sagen, dass Virenthemen verboten sind. Wenn das hier ausufert, wird sicher jemand den Thread schließen.
_________________

Die gefährlichsten Familienclans | Opas Leistung muss sich wieder lohnen - für 6 bis 10 Generationen!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Michael712
aka anfänger, programmierer


Anmeldungsdatum: 26.03.2005
Beiträge: 1593

BeitragVerfasst am: 13.04.2005, 19:25    Titel: tastatur lahmlegen??? Antworten mit Zitat

Da wir gerde bei Tastatur-Puffer sind:
Wie kann ich eine Tastatur lahmlegen???
Ich mach gerade ein Programm, bei dem man auch durch alt-tab oder der windows taste dieses Prog nicht beenden soll. Das Programm soll sich nach einer kurzen Zeit selbst beenden. Kann man den Tstaturpuffer nicht leeren oder so voll schreiben, das der Puffer überläuft und alle Tasten lahmgelegt sind???

Please Help.
_________________
Code:
#include "signatur.bi"
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Sebastian
Administrator


Anmeldungsdatum: 10.09.2004
Beiträge: 5969
Wohnort: Deutschland

BeitragVerfasst am: 13.04.2005, 19:36    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo.

Siehe Monster-FAQ unter Tastatureingaben. zwinkern

Viele Grüße!
Sebastian
_________________

Die gefährlichsten Familienclans | Opas Leistung muss sich wieder lohnen - für 6 bis 10 Generationen!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Michael712
aka anfänger, programmierer


Anmeldungsdatum: 26.03.2005
Beiträge: 1593

BeitragVerfasst am: 13.04.2005, 19:54    Titel: Antworten mit Zitat

oh, danke. Hab das MosterFAQ auf meinem PC. HAb vergessen nachzugucken. Sorry.
_________________
Code:
#include "signatur.bi"
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fragen zu QBasic. Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
Seite 1 von 2

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.

 Impressum :: Datenschutz