Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum
Für euch erreichbar unter qb-forum.de, fb-forum.de und freebasic-forum.de!
 
FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen  RegistrierenRegistrieren
ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin
Zur Begleitseite des Forums / Chat / Impressum
Aktueller Forenpartner:

Verstärkerröhren(Pentoden) berechnen für LTSpice-Simulation

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht -> Projektvorstellungen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Wolfi30



Anmeldungsdatum: 17.08.2007
Beiträge: 38

BeitragVerfasst am: 09.12.2007, 17:27    Titel: Verstärkerröhren(Pentoden) berechnen für LTSpice-Simulation Antworten mit Zitat

Hi!

Hab hiermal eine kleines Progrämmchen erstellt mit der man Röhrendaten(Pentoden) berechnen kann für die spätere Benutzung mit dem Simulationsprogramm LTSpice.

Die mathematische Formel stammt von Norman Koren

http://www.normankoren.com/Audio/


Die Originaldaten entnimmt man aus einem Datenblatt der Röhre und trägt sie in einem shared Array ein! Immer zuerst Gitterspannung(im Array positiv) danach Strom(in mA). Dieses Array wird dann in einer Prozedur abgearbeitet und als grafische Punktcoordinaten dargestellt.

Da es unterschiedlich starke Röhren gibt hab ich noch sogenannte XY-Matchkoord-propertys hinzugefügt für die Verbesserung der Darstellung der einzelnen Koordinaten.

Beispielröhre in der Datei (EL34)

Die einzelnen Werte können natürlich per Tatastur verändert werden!
Wertveränderung wird danach direkt angezeigt.

Nur für Personen die das Programm LTSPice usw. kennen und schon mit gearbeitet haben, gehe nicht auf das Programm ein!

Ist kein grafischer Schnickschnack sondern es wird nur die XY-Achse(vereinfacht) und die Koordinaten angezeigt.

http://www.roehrenwolff.de/source/OOPTube.bas

Und so werden die Daten später für LTSpice aufbereitet mit zusätzlichen Daten, wie die Ein und Ausgangskapazitäten, die man dem Datenblatt entnehmen kann.

http://www.roehrenwolff.de/source/EL34.inc

Gruß Wolfi
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Wolfi30



Anmeldungsdatum: 17.08.2007
Beiträge: 38

BeitragVerfasst am: 14.12.2007, 17:08    Titel: Antworten mit Zitat

Hi!

Hab ein Update vorgenommen und nun können auch noch Trioden damit berechnet werden!
Auch die Formel für Trioden stammt von Norman Koren

http://www.roehrenwolff.de/source/OOPTube.bas

Im Array wird bei Trioden für die jeweilige Gitterspannung Anodenspannung in Volt und Strom in mA hintereinander gespeichert.

Beispiel für die ECC83 ist vorhanden und ist diesem Datenblatt zu entnehmen

http://www.roehrenwolff.de/source/ECC83.pdf

Später werden die Daten ähnlich wie bei den Pentoden in ein *.inc-file geschrieben.

http://www.roehrenwolff.de/source/ECC83.inc

Viel Spass beim austesten!

Gruß Wolfi
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht -> Projektvorstellungen Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.

 Impressum :: Datenschutz