Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Sebastian Administrator

Anmeldungsdatum: 10.09.2004 Beiträge: 5969 Wohnort: Deutschland
|
Verfasst am: 18.11.2007, 23:42 Titel: Dual-Lizensierung GPL und BSD-Lizenz? |
|
|
Hallo,
ich überlege, wie sich eine Software so gemeinfrei wie möglich machen lässt. Das Definieren einer Software als "Public Domain" ist in Deutschland ja soweit ich weiß nicht möglich. Daher hatte ich die Idee, dass man ja dual lizensieren könnte: Damit der Code auch in GPL-Projekten benutzt werden kann, wäre die GPL als Lizenz nötig, damit der Code auch in Closed-Source Projekten benutzt werden kann, z.B. eine Variante der BSD-Lizenz. Dazu meine Frage: Kann ich eine selbst erstellte Software dual mit den genannten Lizenzen lizensieren, um den genannten Effekt zu erzielen, oder ist das nicht möglich? Wenn nein, was könnte man ansonsten machen?
Viele Grüße!
Sebastian _________________
Die gefährlichsten Familienclans | Opas Leistung muss sich wieder lohnen - für 6 bis 10 Generationen! |
|
Nach oben |
|
 |
Devilkevin aka Kerstin

Anmeldungsdatum: 11.11.2004 Beiträge: 2532 Wohnort: nähe Mannheim
|
Verfasst am: 19.11.2007, 00:17 Titel: |
|
|
Hi Sebastian, das Problem ist schon länger bekannt und dafür gibt es die LGPL (Lesser General Public License). Verändert man deine Software muss man diese zwar trozdem wieder unter die LGPL stellen aber es ist möglich das andere Programme deine Software einbinden und ihre eigene Lizenz behalten ... Zitat Wikipedia:
Zitat: | Im Gegensatz zur GPL dürfen alle Programme, welche die LGPL-lizenzierte Software nur extern benutzen, zum Beispiel als DLL-Dateien, ihre eigene Lizenz behalten. Damit eignet sich die LGPL besonders als Lizenz für Bibliotheken, deren Benutzung man auch Programmierern proprietärer Programme erlauben will. Soll die unter der LGPL lizenzierte Software dagegen fest in ein anderes Programm eingebunden werden, muss auch das andere Programm unter der LGPL bzw. einer kompatiblen Lizenz stehen.
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/GNU_Lesser_General_Public_License |
Ich denke das dürfte die geignete Lizenz sein wenn dein Projekt etwa eine Libary, Rotuine, whatever ist ... ansonsten ist eine Duallizensierung sinnvoller  _________________ www.piratenpartei.de |
|
Nach oben |
|
 |
Mao
Anmeldungsdatum: 25.09.2005 Beiträge: 4409 Wohnort: /dev/hda1
|
Verfasst am: 19.11.2007, 16:59 Titel: |
|
|
Die GPL erlaubt so weit ich weiß auch eine Dual-Lizensierung, die MIT-Lizenz kannst du dir bei Bedarf auch selbst umändern.  _________________ Eine handvoll Glück reicht nie für zwei.
--
 |
|
Nach oben |
|
 |
Sebastian Administrator

Anmeldungsdatum: 10.09.2004 Beiträge: 5969 Wohnort: Deutschland
|
|
Nach oben |
|
 |
Devilkevin aka Kerstin

Anmeldungsdatum: 11.11.2004 Beiträge: 2532 Wohnort: nähe Mannheim
|
Verfasst am: 20.11.2007, 00:21 Titel: |
|
|
Sebastian hat Folgendes geschrieben: | Hallo,
danke schon mal für eure Antworten! Zur LGPL: Dürfte denn ein GPL-Softwareprojekt den LGPL-Code integrieren?
Viele Grüße!
Sebastian |
Ein GPL-Projekt könnte z.B. GPL Code einbinden aber der eingebundene Code steht dann natürlich weiter unter der LGPL. _________________ www.piratenpartei.de |
|
Nach oben |
|
 |
|