  | 
					
						Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Für euch erreichbar unter qb-forum.de, fb-forum.de und freebasic-forum.de!   
						
						
					 | 
				 
			 
			 
	
		| Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen   | 
	 
	
   
	
	  
		| Findet ihr eine Shell, die in FB geschrieben ist sinnvoll? | 
	   
	  
		
		  
			
			  | Ja | 
			  
				
			   | 
			   33%  | 
			  [ 3 ] | 
			 
			
			  | Nein | 
			  
				
			   | 
			   44%  | 
			  [ 4 ] | 
			 
			
			  | Weiß nicht | 
			  
				
			   | 
			   22%  | 
			  [ 2 ] | 
			 
		   
		 | 
	   
	  
		| Stimmen insgesamt : 9 | 
	   
	 
	 
   | 
 
	
		| Autor | 
		Nachricht | 
	 
	
		csde_rats
 
  
  Anmeldungsdatum: 07.01.2007 Beiträge: 2292 Wohnort: Zwischen Sessel und Tastatur
  | 
		
			
				 Verfasst am: 21.10.2007, 14:56    Titel: MailSlotSender - Kleine textorientierte Shell | 
				     | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				Joah,
 
nach längerer Zeit melde auch ich mich mal wieder mit einem kleinem Projekt zurück.
 
Es handelt sich hierbei um eine (noch) recht magere Shell.
 
Zuerst sollte sie nur alle Befehle der net.exe nachbilden, es gibt jetzt allerdings nur eine Skriptsprache + Shell.
 
 
>> Download Windows<<
 
>> Download Linux<<
 
 
Downloads:   
 
 
Alle Befehle im Überblick: 
 
 	  | Code: | 	 		  
 
   Befehl:             Parameter:                     Beschreibung:
 
   help                Keine                          Zeigt diese Hilfe an
 
   quit, exit          Keine                          Verlässt MailSlotSender
 
   start               Keine                          Startet den Dienst
 
   send                [Ziel] [Absender] [Nachricht]  Sendet eine Nachricht
 
   exec                [Skriptname]                   Führt Skript aus
 
   cls, clear          Keine                          Löscht die Konsole
 
   pause, sleep, wait  Keine                          Wartet auf eine Taste
 
   print               [Text]                         Gibt Text aus
 
   print-on            Keine                          Fehlermeldungen ein
 
   print-off           Keine                          Fehlermeldungen aus
 
   cd                  [Ordnername]                   Wechselt den Arbeitsordner
 
   ad, actualdir       Keine                          Zeigt den Arbeitsordner an
 
   del, kill           [Dateiname]                    Löscht eine Datei
 
   mkdir, newdir       [Ordnername]                   Erstellt ein neuen Ordner
 
   rmdir, deldir       [Ordnername]                   Löscht ein Verzeichniss
 
   ren, rename         [Alter Name] [Neuer Name]      Benennt eine Datei um
 
   rem, ;              Keine                          Kommentar
 
 | 	  
 
 
EDIT:
 
Ich arbeite gerade an einer portierung für Linux, allerdings werden Platformbedingt folgende Befehle fehlen:
 
 
Ungefährer Fortschritt der Portierung: 90%
 
Aktueller Haken: Konsolen Titel
 
 
Hinweise zur Linux Version:
 
Falls es nicht möglich sein sollte den Konsolen Titel zu setzten, wird MailSlotSender for Linux ohne dieses kleine Feature realeased werden.
 
Bis auf den Titel wurde der Code vollständig angepasst.
 
Der Release wird bis auf weiteres dem Sourcecode nicht enthalten.
 
Der Release besteht daher nur aus der ReadMe + x86 Binary.
 
Falls jemand interesse hat, werde ich mir die Tools as und ld zum Compilen für x64 besorgen, damit es möglich ist, MailSlotSender nativ auf x64 Systemen auszuführen.
 
Wie bereits angekündigt enthält der erste Release von MailSlotSender for Linux zwar die normale RTL von MailSlotSender, allerdings fehlen die Befehle "start" und "send" da es für sie keine Umsetztungsmöglichkeit in Linux gibt. (Zumindest nicht ohne weiteres.)
 
MailSlotSender for Linux setzt keinen laufenden X-Server bzw. Desktop-Manager vorraus, da es eine reine Konsolenanwendung ist.
 
 
Projektorganisation:
 
Nächste zu Implementierende Funktion: Mehrfach gesichertes Multithreading (Konsole eigener Thread, Befehlsverarbeitung eigener Thread)
 
Vorteile: Absturzsicherheitserhöhung, Konsolenfenster reagiert immer.
 
Umgesetzt zu: 25% _________________ If hilfreicher_Beitrag then klick(location.here)
 
 
 
Klick | 
			 
		  | 
	 
	
		| Nach oben | 
		 | 
	 
	
		  | 
	 
	
		csde_rats
 
  
  Anmeldungsdatum: 07.01.2007 Beiträge: 2292 Wohnort: Zwischen Sessel und Tastatur
  | 
		
			
				 Verfasst am: 22.10.2007, 19:58    Titel:  | 
				     | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				Ich bin stolz mein allererstes Cross-Plattform Programm vorzustellen!
 
Das ganze läuft komplett mit Präprozessoren ab, sogar die interne Hilfe wird per Präprozessoren an die jeweilige Plattform angepasst, genauso die RTL, Includes, usw.!
 
Ich "räume" grade den Source auf, sodass ich ihn bald (die Tage) offenlegen werde.
 
 
 
Den Downloadlink für die Linux Version findet ihr im Startpost.
 
 
Version 1.0; noch ohne Multithreading.
 
 
>> Download Linux << <-- nochmal der Downloadlink für Linux User!
 
 
EDIT:
 
Im "normalen" Package sind nun enthalten:
 
Windows Exe, DOS Exe, Linux Binary
 
 
Es wundert mich, dass ein sinnvolles Programm sowenig anstoß erregt, im krassen Gegensatzt zu schnellgeschriebenen 100 Zeilern. _________________ If hilfreicher_Beitrag then klick(location.here)
 
 
 
Klick | 
			 
		  | 
	 
	
		| Nach oben | 
		 | 
	 
	
		  | 
	 
	
		croco97
 
  
  Anmeldungsdatum: 04.11.2005 Beiträge: 260
 
  | 
		
			
				 Verfasst am: 24.10.2007, 10:46    Titel:  | 
				     | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				Hab's mir grade runtergeladen. Der Sinn davon wird mir allerdings nicht ganz klar. Vielleicht gehts anderen genauso und es liegt daran, dass die Reaktion etwas dürftig ausgefallen ist.
 
 
Was ist der  Unterschied, ob ich in einem normalen Win-Konsolen-Batch die net-Befehle direkt eintrage oder ob ich in deinem Batch das ohne "net" mache? Abgesehen davon, dass ich im ersteren Fall dann noch if-Abfragen, for-Schleifen etc. mitbenutzen kann...
 
 
Schade, dass keine Sourcen dabei waren. Dann hätte man vielleicht aus Deinem Parser was lernen können...
 
 
Viele Grüsse!
 
 
Croco | 
			 
		  | 
	 
	
		| Nach oben | 
		 | 
	 
	
		  | 
	 
	
		csde_rats
 
  
  Anmeldungsdatum: 07.01.2007 Beiträge: 2292 Wohnort: Zwischen Sessel und Tastatur
  | 
		
			
				 Verfasst am: 24.10.2007, 14:15    Titel:  | 
				     | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				Ich werde - wie oben gesagt - den Source demnächst  offenlegen.
 
 
Und - auch wie gesagt - ist der send Befehl nicht durch eine "shell "net send" & parameter" gemacht, sondern komplett selbst, deswegen kann man auch den Absendernamen eingeben.
 
 
Soeben habe ich ~die~ neue Version hochgeladen, folgende Features sind dazugekommen:
 
-Grafikscreen (schneller, ...) (alle Plattformen)
 
-Warnung, wenn man als root arbeitet (alle Plattformen)
 
-Separierung von Rückgaben und Befehlszeile (alle Plattformen)
 
-neue Befehle: 
 
 	  | Code: | 	 		  | cerr, clearerror    Keine                          Loescht die Fehlermeldungen | 	  
 
-Wenn der Anfang einer Zeile "./" ist, dann wird der Rest der Zeile an die Shell weitergeleitet (Unter Linux z.B. "././time" um das Programm "time" im aktuellen Verzeichnis auszuführen)
 
 
In der "normalen" ZIP sind enthalten:
 
-Windows EXE (alle Befehle)
 
-DOS EXE (Einschränkugen s.o.)
 
-Linux Binary (Einschränkungen s.o.) _________________ If hilfreicher_Beitrag then klick(location.here)
 
 
 
Klick | 
			 
		  | 
	 
	
		| Nach oben | 
		 | 
	 
	
		  | 
	 
	
		 | 
	 
 
  
	 
	    
	   | 
	
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
  | 
   
 
     |