Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum
Für euch erreichbar unter qb-forum.de, fb-forum.de und freebasic-forum.de!
 
FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen  RegistrierenRegistrieren
ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin
Zur Begleitseite des Forums / Chat / Impressum
Aktueller Forenpartner:

Vom USB-Stick booten

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht -> Computer-Forum
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Toa-Nuva



Anmeldungsdatum: 14.04.2006
Beiträge: 204
Wohnort: München

BeitragVerfasst am: 17.10.2007, 11:48    Titel: Vom USB-Stick booten Antworten mit Zitat

Hallo, ich bin Toa-Nuva und ich habe ein Problem. grinsen Das unbeschreibliche Verlangen danach, meine Dummheit mal wieder unter Beweis zu stellen. XD

Ich habe mir vor kurzem einen 2GB-USB-Stick zugelegt, um darauf Linux zu installieren. Nach ein wenig rumgooglen bin ich auf die seite pendrivelinux.com gestoßen und habe dort diese Anleitung zur Installation von Ubuntu 7.04 befolgt. (Ich habe mich übrigens für Ubuntu entschieden, damit ich das USB-Linux auch zum Surfen verwenden kann - Ubuntu ist nach wie vor das einzige Linux, das ich kenne, mit dem ich mit meinem Kabel-Modem surfen kann. zwinkern)

Tjoah, das ganze hat relativ problemlos funktioniert, aber Ubuntu bootet nicht vom Stick. Also habe ich, obwohl ich mich damit praktisch gar nicht auskenne, mal einen Blick ins BIOS geworfen. Dort bin ich unter "Advanced BIOS Features" gegangen (da in der Beschreibung irgendwas von "Boot Sequence" stand) und habe versucht, das "First Boot Device" zu verändern. Zur Auswahl standen:
- Floppy (war das ursprüngliche)
- LS120 (kA, was das ist, nach Aktivierung ist der PC ganz normal mit Windows hochgefahren)
- HDD-0 (da ist Windows drauf)
- SCSI (sagt mir auch nix, beim Ausprobieren kam wieder Windows)
- CDROM
- HDD-1 (auch nix)
- HDD-2 (nö)
- HDD-3 (nope, BTW, ich wusste gar nicht, dass wir 4 Festplatten im PC haben XD )
- ZIP100 (wieder kA, was das heißen soll)
- LAN (ich hab darauf verzichtet, das auszuprobieren, schließlich will ich über USB und nicht über's Netzwerk booten...)
- Disabled (auch drauf verzichtet, Faulheit. Zunge rausstrecken)

Tja, wo liegt jetzt das Problem? Unterstützt das BIOS kein Booten vom USB-Stick, hab ich was falsch gemacht und die Linux-Dateien sind unbrauchbar, liegt es am USB-Stick...? Ich hab kA, wie ich nach der Ursache suchen soll...

Danke im Vorraus für jede Hilfe! zwinkern
Toa
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Mao



Anmeldungsdatum: 25.09.2005
Beiträge: 4409
Wohnort: /dev/hda1

BeitragVerfasst am: 17.10.2007, 11:59    Titel: Antworten mit Zitat

Also ich würde jetzt meinen, guck mal auf der Hersteller-Seite des Mainboards nach einem BIOS-Update. Scheint so, als würde dein BIOS das Booten von USB-Geräten nicht unterstützen.

HDD-0 bis -4 sind übrigens bloß die 4 vorhandenen möglichen Festplatten. ((E)IDE-Controller unterstützen 4 Channel.)
SCSI ist eine Alternative zu ATA(PI).
ZIP100 steht AFAIK für die tollen Wechsel"festplatten".
(Und LS120 kenn ich nicht. grinsen)

Sonst würd ich das mit dem Booten mal an einem anderen PC probieren.
_________________
Eine handvoll Glück reicht nie für zwei.
--
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Toa-Nuva



Anmeldungsdatum: 14.04.2006
Beiträge: 204
Wohnort: München

BeitragVerfasst am: 17.10.2007, 12:11    Titel: Antworten mit Zitat

Erstmal natürlich nochmal danke! grinsen

Ich hab's jetzt mal an einem neueren PC ausprobiert, hat auch nicht geklappt. Nach einem Blick ins BIOS habe ich dort die selbe Liste wie die oben vorgefunden, nur diesmal zusätzlich mit USB-FDD, Card Reader, USB-CDROM und USB-HDD. Funktioniert hat es aber mit keiner der Einstellungen...

Also vermute ich mal, dass es am BIOS des zuerst getesteten Rechners UND am USB-Stick (oder den Daten darauf) liegt... XD verwundert
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Elektronix



Anmeldungsdatum: 29.06.2006
Beiträge: 742

BeitragVerfasst am: 17.10.2007, 13:03    Titel: Antworten mit Zitat

ZIP100 ist ein Laufwerk von der Größe einer Floppy, aber mit 100 MB Speicherplatz.

Da im BIOS die verschiedenen USB-Bootmedien aufgelistet sind, kann Dein Rechner offenbar nur von diesen Medien booten. USB-Stick steht nicht dabei.
Bei meinem Lapi (1 Jahr alt) erkennt das BIOS selbsttätig den USB-Stick (zeigt sogar den Typ an), wenn ich ihn beim Starten eingesteckt habe. Bei modernen Rechnern gibt es also vermultich eine "Standard-USB-Boot-Schnittstelle", so daß Du von jedem USB-Medium booten kannst. Wenn Dein Rechner das nicht unterstützt, haste Pech.

Abgesehen davon mußt Du natürlich den USB-Stick bootfähig machen. Es reicht nicht, Ubuntu einfach nur rüber zu kopieren, dann fehlt nämlich der Boot-Sektor. Um den zu erstellen, gibt es eine extra Routine zum Erstellen von Boot Disks (kenne Ubuntu nicht, aber geben tut's die sicherlich).
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
max06



Anmeldungsdatum: 05.12.2004
Beiträge: 390
Wohnort: Augsburg

BeitragVerfasst am: 17.10.2007, 13:31    Titel: Antworten mit Zitat

Hattest du den Stick beim Einstellen des Bioses eingesteckt?

Schau mal nach, ob du einen Parameter names Legacy USB Support oder ähnlich findest und aktivier den mal lächeln
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Toa-Nuva



Anmeldungsdatum: 14.04.2006
Beiträge: 204
Wohnort: München

BeitragVerfasst am: 17.10.2007, 17:57    Titel: Antworten mit Zitat

Ich habe mich jetzt dazu entschlossen, dass ich erstmal versuchen will, das Teil auf dem neueren Rechner zum Laufen zu bringen, auf dem bereits die Boot-Funktionen USB-FDD, Card Reader, USB-CDROM und USB-HDD zur Verfügung stehen. Wenn ich's da zum Laufen bringe, müsste es wohl rein theoretisch nach einem BIOS-Update auch auf dem älteren PC funktionieren... Momentan bin ich jedenfalls der Meinung, dass es irgendwie noch am Stick oder an den Daten darauf liegt...

Ich habe inzwischen noch etwas nachgeholt, was ich das letzte Mal übersehen habe, ganz am Ende der oben verlinkten Anleitung stand noch, wenn das Booten vom USB-Stick nicht hinhaut, soll man in der Konsole noch die Befehle sudo apt-get install lilo und lilo -M /dev/sdb (sdb ist mein USB-Stick) verwenden, um das MRB (ich bin einfach mal davon ausgegangen, dass das die Boot-Tabelle oder so ist...) zu reparieren. Gebracht hat das allerdings auch nix, der PC (also der neuere) hat immer noch Windows gestartet.
Ansonsten habe ich genau die Anweisungen der Anleitung befolgt, also sollte es eigentlich funktionieren... verwundert

Bei der Konfiguration des BIOS' hatte ich den USB-Stick drin. Die Einstellung "Legacy USB Support" hab ich nicht gefunden, nur einen "USB Controller", und der ist "Enabled". Jedenfalls bei dem neueren PC, beim älteren werde ich gleich mal nachgucken...
EDIT: Auf dem älteren PC war auch so ziemlich alles mit USB an, außer die Erkennung (vermute ich zumindest XD ) von USB-Tastaturen, aber mein Stick ist ja keine. XD
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Manuel



Anmeldungsdatum: 23.10.2004
Beiträge: 1271
Wohnort: Bayern

BeitragVerfasst am: 17.10.2007, 19:14    Titel: Antworten mit Zitat

Ich hatte mal ein ähnliches Problem, bis sich herausstellte, dass der blöde Stick nur von einem bestimmten USB-Port bootet. Eventuell hast du auch so ein Mainboard, dass von USB nur auf einem einzigen USB-Port gestartet werden kann...? (Ich habs damals zufällig im MB-Handbuch nachgelesen...)
_________________
DL Walk (Denkspiel) | DL Malek (Denkspiel) | DL Warrior (ASCII-Adventure) | DL Sokodos (Sokoban-Klon)
---
www.astorek.de.vu
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen AIM-Name Yahoo Messenger
PMedia



Anmeldungsdatum: 14.08.2006
Beiträge: 2847

BeitragVerfasst am: 17.10.2007, 19:25    Titel: Antworten mit Zitat

LS120 ist ein Diskettenmedium mit 120 MB Kapazität, auf einer Diskette die fast genauso aussieht wie gewöhnliche... hab ich in nem PC hier, und is geil, hat sogar ne Auswurffunktion wie ein CD-Laufwerk grinsen (Sprich, nur einen Taster als Auswurfknopf)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Jojo
alter Rang


Anmeldungsdatum: 12.02.2005
Beiträge: 9736
Wohnort: Neben der Festplatte

BeitragVerfasst am: 17.10.2007, 19:58    Titel: Antworten mit Zitat

ja, sowas hatte nen freund von mir auch... Wechselfestplatten und diese Mega-disketten happy

Zur Frage: Vom USB-Stick booten ist doch afaik noch gar niciht so lange möglich... Vielleicht sind die Rechner einfach zu alt? Kansnt ja erstmal Manuels vorschlag befolgen und alle Ports durchprobieren... grinsen
_________________
» Die Mathematik wurde geschaffen, um Probleme zu lösen, die es nicht gäbe, wenn die Mathematik nicht erschaffen worden wäre.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Mao



Anmeldungsdatum: 25.09.2005
Beiträge: 4409
Wohnort: /dev/hda1

BeitragVerfasst am: 17.10.2007, 21:01    Titel: Antworten mit Zitat

Ich hab auch schon von Boards gelesen, die das Booten nur an den USB 1.1-Schnittstellen konnten, nicht jedoch von den USB 2.0-Ports. oO (Falls du beides hast - manchmal ist Frontpanel auch 1.1.)

Was Anderes: Öffne doch mal deinen USB-Stick in einem Hex-Editor (z.B. Tiny Hexer unterstützt das (http://www.mirkes.de)) und erzähl, ob an den Stellen 0x01FE und 0x01FF steht (beim einem korrekten Boot-Sector sollte das 0xAA und 0x55 sein).

/edit: D.h., diese Werte sollte es haben, wenn davon gebootet werden soll/kann. zwinkern
_________________
Eine handvoll Glück reicht nie für zwei.
--
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Toa-Nuva



Anmeldungsdatum: 14.04.2006
Beiträge: 204
Wohnort: München

BeitragVerfasst am: 19.10.2007, 14:01    Titel: Antworten mit Zitat

Also, ich habe bei mir jetzt testweise das First Boot Device auf USB-FDD, und das Second Boot Device auf USB-HDD gestellt, und habe dann nacheinander alle USB-Anschlüsse mit dem Memory Stick ausprobiert. Allerdings startete jedes Mal Windows...

Der PC, an dem ich es momentan ausprobiere, ist der 3GHz-PC von Aldi - laut Google/Golem also von Ende 2003... (Älter als ich dachte. XD)

Ich hab mal versucht, das mit dem Hex-Editor nachzugucken, bin aber ehrlich gesagt irgendwie daran gescheitert. Also den Stick konnte ich schon aufrufen, aber wie soll ich jetzt wo was nachgucken? XD
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
AndT



Anmeldungsdatum: 02.04.2007
Beiträge: 481

BeitragVerfasst am: 19.10.2007, 15:38    Titel: Antworten mit Zitat

bitte http://www.helgec.dk/hptool.zip ziehen, installieren und den usbstick damit formatieren zwinkern
natürlich FAT32 als Format benutzten.
Im BIOS USB Boot Legacey Aktivieren und es klappt (zumindest bei mit xD)

Begründung:
Auch der USB-Stick benötigt einen Bootsector.
_________________
Bis irgendwann... grinsen


Zuletzt bearbeitet von AndT am 19.10.2007, 15:42, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Mao



Anmeldungsdatum: 25.09.2005
Beiträge: 4409
Wohnort: /dev/hda1

BeitragVerfasst am: 19.10.2007, 15:41    Titel: Antworten mit Zitat

@Toa-Nuva:
Die Adresse wird quasi aufgesplittet in den Teil, der rechts steht (0x01F) und den Teil der jeweils oben steht (0 1 2 ... 9 A B C ... F).
Und dort sind die Stellen E und F interessant (also zusammengesetzt 0x01FE und 0x01FF).
_________________
Eine handvoll Glück reicht nie für zwei.
--
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Toa-Nuva



Anmeldungsdatum: 14.04.2006
Beiträge: 204
Wohnort: München

BeitragVerfasst am: 19.10.2007, 17:13    Titel: Antworten mit Zitat

Ah, okay, also in der Zeile 0x00: 0x01F0 und in der Spalte 0E0F steht 55AA. zwinkern

²AndT: Warum "natürlich" FAT32 benutzen? grinsen In der Anleitung zur USB-Stick-Installation von Ubuntu wird der USB-Stick jedenfalls mit einer FAT16-Partition installiert, also müsste das wohl auch funktionieren...
Und da Mao was von 0xAA und 0x55 gesagt hat und bei mir 55AA steht, könnte das evtl heißen, dass der Bootsector in Ordnung ist... zwinkern
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Mao



Anmeldungsdatum: 25.09.2005
Beiträge: 4409
Wohnort: /dev/hda1

BeitragVerfasst am: 19.10.2007, 19:09    Titel: Antworten mit Zitat

Jedenfalls müsste es sich von ihm booten lassen. neutral

AndT meinte wahrscheinlich eher, dass der Stick nicht mit NTFS formatiert sein sollte.
_________________
Eine handvoll Glück reicht nie für zwei.
--
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht -> Computer-Forum Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.

 Impressum :: Datenschutz