Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
dreael Administrator

Anmeldungsdatum: 10.09.2004 Beiträge: 2529 Wohnort: Hofen SH (Schweiz)
|
Verfasst am: 06.07.2007, 22:51 Titel: |
|
|
Sebastian hat Folgendes geschrieben: | Die Verwendung einer abschaltbaren Steckdosenleiste am besten inkl. Überspannungsschutz empfiehlt sich wirklich. Man ist oft ganz verblüfft, welche Leistungsaufnahme so ein scheinbar abgeschalteter PC oder Monitor hat. Das bedeutet natürlich rausgeworfenes Geld. Außerdem sorgt eine Steckdose mit Überspannungsschutz auch noch für den Schutz der wertvollen Hardware und Daten bei Gewittern usw. ;) |
Ich gehe bekanntlich noch einen Schritt weiter: Bei mir hängt eigentlich im Geschäft praktisch die gesamte EDV/IT/Telco hinter USVs, Verbraucher wie Laserdrucker immerhin noch an der "Surge only"-Steckdose der APC-USVs. Somit kann es draussen gewittern und wüst tun wie es will - die USV schaltet bei Schwankungen umgehend auf Batteriewechselrichterbetrieb um.
Auch am Standort Hofen hängt der Grossteil der EDV hinter einer USV. _________________ Teste die PC-Sicherheit mit www.sec-check.net |
|
Nach oben |
|
 |
Sebastian Administrator

Anmeldungsdatum: 10.09.2004 Beiträge: 5969 Wohnort: Deutschland
|
|
Nach oben |
|
 |
Meteorus

Anmeldungsdatum: 03.02.2007 Beiträge: 405
|
Verfasst am: 06.07.2007, 23:44 Titel: |
|
|
Um zum Thema zurück zu kommen.... Du must mal schauen im Bios gibt es manchmal eine Funktion wo du dann einstellen kannst, dass der USB Port abschlatet wenn der Rechner aus ist.
Ansonsten Verteilersteckdose mit eingebauten Schalter.
mfg Meteorus _________________ Windows 2000 - mein Favorit unter den Betriebssystemen -> www.windows2k.de.ki <- + ->www.windows-wiki.de.ki <- |
|
Nach oben |
|
 |
Type
Anmeldungsdatum: 24.02.2006 Beiträge: 187 Wohnort: Dresden
|
Verfasst am: 08.07.2007, 11:12 Titel: |
|
|
Alles klar, Leute war sehr informativ.
Ich denke schon lange daran mir eine Steckdose mit Überspannungsschutz anzuschaffen... - Allerdings gibt es nach meinem Kenntnisstand keine 12-er Leisten
Ich hab im BIOS maö ein bischen in bezug auf USB umgestellt. - Seltsamerweise war dort eine USB-Tastatur statt einer Maus aktiviert.
Mal sehen, was passiert - ob die Maus aus bleibt.
Danke nochmal
MfG Type
PS: Antworte erste jetzt, weil ich gestern keine Zeit hatte. |
|
Nach oben |
|
 |
PMedia
Anmeldungsdatum: 14.08.2006 Beiträge: 2847
|
Verfasst am: 08.07.2007, 11:17 Titel: |
|
|
du kannst dir ne 3er Leiste kaufen, da deine 12er reinstecken
// Edit:
Afaik gabs bei Reichelt glaub ich sogar 15er Blöcke... |
|
Nach oben |
|
 |
Jojo alter Rang

Anmeldungsdatum: 12.02.2005 Beiträge: 9736 Wohnort: Neben der Festplatte
|
Verfasst am: 08.07.2007, 12:20 Titel: |
|
|
PMedia hat Folgendes geschrieben: | du kannst dir ne 3er Leiste kaufen, da deine 12er reinstecken  |
afaik sollte man die nicht hintereinander schalten.. ob das nur für überspannung + überspannung oder auch für überspannung + normal gilt, weiß ich nicht, und warum überhaupt, weiß ich auch nicht
@Type: Im BIOS steht nix von deiner Hardware-Konfiguration, das sind meist nur "Events", die du da konfigurieren kannst... _________________ » Die Mathematik wurde geschaffen, um Probleme zu lösen, die es nicht gäbe, wenn die Mathematik nicht erschaffen worden wäre.
 |
|
Nach oben |
|
 |
csde_rats

Anmeldungsdatum: 07.01.2007 Beiträge: 2292 Wohnort: Zwischen Sessel und Tastatur
|
Verfasst am: 08.07.2007, 13:07 Titel: |
|
|
Überspannung + Normal sollte man höchstens nicht machen wegen der Überlastungsgefahr. Genauso wie z.B. 50m Kabel + Steckdosenleiste + 10m Kabel + Steckdosenleiste (Ja gut da kommt am Ende nicht mehr viel an....)
Am besten ist:
- Schaltschrank
- Hauptsicherung (3x63A)
- Sicherungsblock (3xPhasen + N)
- Leitungsschutzschalter (16A)
- Unterverteiler
- Eigtl. Geräte
_________________ If hilfreicher_Beitrag then klick(location.here)
Klick |
|
Nach oben |
|
 |
|