Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Type
Anmeldungsdatum: 24.02.2006 Beiträge: 187 Wohnort: Dresden
|
Verfasst am: 16.06.2007, 18:22 Titel: Präsentation zur Bourne-Again-Shell in Linux - Fragen |
|
|
Hallo Leute,
ich soll, wie der Titel schon sagt bis Montag eine Präsentation über die Bourne-Again-Shell in Linux erstellen.
Ich hab nur zwei kleine Fragen:
1.: In welchem Dateiformat werden die Scripte gespeichert?
2.: Ist das mit dem Aufruf genau wie bei MS-DOS -> Also in das Verzeichnis gehen, wo die (in dem Fall) *.bat ist und dann einfach den Dateinamen eingeben?
Hoffe auf schnelle Hilfe
MfG Type |
|
Nach oben |
|
 |
Devilkevin aka Kerstin

Anmeldungsdatum: 11.11.2004 Beiträge: 2532 Wohnort: nähe Mannheim
|
Verfasst am: 16.06.2007, 18:25 Titel: |
|
|
Datei"format" (eher Dateiendung) ist .sh, ausführen tut man es mit z.B: ./meinscript.sh (falls man gerade im aktuellen verzeichniss ist...). Aber warum machst du eine Präsentation über die bash wen du sie noch nie benutzt hast xD ? _________________ www.piratenpartei.de |
|
Nach oben |
|
 |
Type
Anmeldungsdatum: 24.02.2006 Beiträge: 187 Wohnort: Dresden
|
Verfasst am: 16.06.2007, 18:43 Titel: |
|
|
Naja mein Lehrer meinte, ich würde das schon irgendwie hinbekommen...
Die anderen bekommen irgendwelche einfachen Themen und ich darf mich mit der BASH beschäftigen...
Ich glaub der hat ziemlich viel Vertrauen zu mir
Danke jedenfalls! |
|
Nach oben |
|
 |
nemored

Anmeldungsdatum: 22.02.2007 Beiträge: 4704 Wohnort: ~/
|
Verfasst am: 16.06.2007, 18:47 Titel: |
|
|
Unter Linux gibt die erste Zeile eines Scriptes an, mit welchem Programm das Script ausgeführt werden soll. Da steht dann bei sh-Scripten z. B.
oder
#! ist die Angabe, dass das zuständige Programm folgt, und /bin/bash der Pfad dorthin. _________________ Deine Chance beträgt 1:1000. Also musst du folgendes tun: Vergiss die 1000 und konzentriere dich auf die 1. |
|
Nach oben |
|
 |
Type
Anmeldungsdatum: 24.02.2006 Beiträge: 187 Wohnort: Dresden
|
Verfasst am: 16.06.2007, 19:11 Titel: |
|
|
Also bedeutet das ich einen BASH-Script verwende? |
|
Nach oben |
|
 |
csde_rats

Anmeldungsdatum: 07.01.2007 Beiträge: 2292 Wohnort: Zwischen Sessel und Tastatur
|
|
Nach oben |
|
 |
Devilkevin aka Kerstin

Anmeldungsdatum: 11.11.2004 Beiträge: 2532 Wohnort: nähe Mannheim
|
Verfasst am: 16.06.2007, 19:47 Titel: |
|
|
Type hat Folgendes geschrieben: | Also bedeutet das ich einen BASH-Script verwende? |
Die Angabe das dieses Skript mit folgender Shell ausgeführt werden soll. _________________ www.piratenpartei.de |
|
Nach oben |
|
 |
csde_rats

Anmeldungsdatum: 07.01.2007 Beiträge: 2292 Wohnort: Zwischen Sessel und Tastatur
|
|
Nach oben |
|
 |
PMedia
Anmeldungsdatum: 14.08.2006 Beiträge: 2847
|
Verfasst am: 16.06.2007, 21:33 Titel: |
|
|
nein, csd, du hast nen / vergessen, er würde DIR nur nen Fehler anzeigen statt dein Bla, welches zwar auch erst gecodet werden muss aber egal  |
|
Nach oben |
|
 |
nemored

Anmeldungsdatum: 22.02.2007 Beiträge: 4704 Wohnort: ~/
|
Verfasst am: 17.06.2007, 11:21 Titel: |
|
|
Ein typisches Programm wäre z. B.
um ein Perl-Script auszuführen.
Um ein Script auszuführen, kannst du entweder das ausführende Programm aufrufen, also
Code: | perl meinscript.pl
bash meinscript.sh |
usw. (dann brauchst du die #!-Zeile nicht unbedingt), oder du kannst das Script selbst auf "ausführbar" setzen und mit
aufrufen (dann ist die #!-Zeile notwendig).
Meine Beispiele setzen natürlich alle voraus, dass du dich im Ordner mit dem Script befindest. _________________ Deine Chance beträgt 1:1000. Also musst du folgendes tun: Vergiss die 1000 und konzentriere dich auf die 1. |
|
Nach oben |
|
 |
Type
Anmeldungsdatum: 24.02.2006 Beiträge: 187 Wohnort: Dresden
|
Verfasst am: 17.06.2007, 16:33 Titel: |
|
|
alles klar, Leute ich danke euch!
Ein Frage hab ich aber noch:
Wie kann ich den Script direkt nach dem Boot / der Anmeldung ausführen? |
|
Nach oben |
|
 |
csde_rats

Anmeldungsdatum: 07.01.2007 Beiträge: 2292 Wohnort: Zwischen Sessel und Tastatur
|
|
Nach oben |
|
 |
Type
Anmeldungsdatum: 24.02.2006 Beiträge: 187 Wohnort: Dresden
|
Verfasst am: 17.06.2007, 17:12 Titel: |
|
|
also wie's bei Microschrott geht, weis ich
Aber bei Linux!? - Ich hab gelesen, dass das von Distribution zu Distribution unterschiedlich ist. - Ich soll das wohl alles mit Ubuntu machen.
Irgendwie soll das mit /etc/rc5.d und /etc/int.d gehen. Das Funktioniert leider nicht. - Hab das von dieser Seite:
http://www.administrator.de/Wie_kann_ich_ein_script_automartisch_beim_booten_starten%3F.html
gibt es da nicht irgend einen Befehl dafür?
MfG Type |
|
Nach oben |
|
 |
PMedia
Anmeldungsdatum: 14.08.2006 Beiträge: 2847
|
Verfasst am: 17.06.2007, 17:16 Titel: |
|
|
hrmpf... soweit ich weiß funzt folgendes in JEDER Distri:
einfach den Befehl ins script /etc/init.d reinschreiben un scho sollte es gehn... glaub aber das war für Dienste... |
|
Nach oben |
|
 |
Type
Anmeldungsdatum: 24.02.2006 Beiträge: 187 Wohnort: Dresden
|
Verfasst am: 17.06.2007, 17:34 Titel: |
|
|
irgendwie funzt das auch nich...
Ich weis jetzt nicht ob du das meintest aber bei mir ist /etc/init.d ein ordner und wenn ich den script da reinkopiere, passiert auch nichts.
Kann das vielleicht am Script liegen?
Code: | #! /bin/sh
echo ---------- >> /BOOT-LOG/log.txt
date +"%d"."%m"."%y" >> /BOOT-LOG/log.txt
# date +"%d"."%m"."%y" zeigt das aktuelle
# Datum an.
# >> [PFAD+DATEINAME] heißt,
# die Ausgabe wird in die
# entsprechende Datei geschrieben.
date +%H:%M:%S >> /BOOT-LOG/log.txt
# mit date +%H.%M.%S werden die Stunden,
# Minuten und Sekunden angezeigt
# durch >> /BOOT-LOG/log.txt wird die Ausgabe
# allerdings wieder in die Datei umgeleitet.
whoami >> /BOOT-LOG/log.txt
# whoami gibt aus, welcher Benutzer
# sich gerade angemeldet hat.
# was bei >> /BOOT-LOG/log.txt passiert
# sollte nun klar sein.
echo ---------- >> /BOOT-LOG/log.txt
echo >> /BOOT-LOG/log.txt |
Den soll die Klasse dann nachbauen, um das System eines Shellscriptes zu verstehen...
MfG Type
Edit: Rechte stimmen auch alle 
Zuletzt bearbeitet von Type am 17.06.2007, 17:44, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
PMedia
Anmeldungsdatum: 14.08.2006 Beiträge: 2847
|
Verfasst am: 17.06.2007, 17:36 Titel: |
|
|
init.d is ne datei. Bin mir aber nich 100%pro sicher ob die in /etc/ lag... sollte aber egtl. glaub ich
//edit::
kanns sein dass ich was durcheinanderbring?
inet.d gabs doch auch mal... initd.. kA |
|
Nach oben |
|
 |
Type
Anmeldungsdatum: 24.02.2006 Beiträge: 187 Wohnort: Dresden
|
Verfasst am: 17.06.2007, 17:40 Titel: |
|
|
ähm.. ich meinte auch init.d und eine inet.d gibt es anscheinend nicht. |
|
Nach oben |
|
 |
nemored

Anmeldungsdatum: 22.02.2007 Beiträge: 4704 Wohnort: ~/
|
Verfasst am: 17.06.2007, 18:08 Titel: |
|
|
/etc/init.d müsste schon stimmen. Schau mal, ob dir die dort gespeicherte README weiterhilft.
In Ubuntu kannst du auch den Menüpunkt Einstellungen->Sitzungen verwenden.
http://wiki.ubuntuusers.de/Autostart
Auch hier werden die Einstellungen in einer bestimmten Datei gespeichert, ich kann dir aber nicht sagen, wo.
edit: habe es doch gefunden
Zitat: | Ab Ubuntu Dapper Drake ist es sehr einfach möglich Startprogramme für alle Benutzer festzulegen. Dazu muss man im Verzeichnis /etc/xdg/autostart eine Desktop Datei für das zu startende Programm mit einem Texteditor [1] anlegen. Die Datei darf einen beliebigen Namen besitzen, muss aber die Endung .desktop haben, z.B. StartProgramm1.desktop . |
_________________ Deine Chance beträgt 1:1000. Also musst du folgendes tun: Vergiss die 1000 und konzentriere dich auf die 1. |
|
Nach oben |
|
 |
Type
Anmeldungsdatum: 24.02.2006 Beiträge: 187 Wohnort: Dresden
|
Verfasst am: 17.06.2007, 18:21 Titel: |
|
|
Danke, das hat mir wirklich geholfen. Jetzt kann ich endlich die Präsentation fertig machen  |
|
Nach oben |
|
 |
nemored

Anmeldungsdatum: 22.02.2007 Beiträge: 4704 Wohnort: ~/
|
Verfasst am: 17.06.2007, 18:26 Titel: |
|
|
Dann wünsche ich dir für morgen viel Erfolg  _________________ Deine Chance beträgt 1:1000. Also musst du folgendes tun: Vergiss die 1000 und konzentriere dich auf die 1. |
|
Nach oben |
|
 |
|