Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
nano91
Anmeldungsdatum: 11.01.2007 Beiträge: 19
|
Verfasst am: 05.04.2007, 16:19 Titel: TIMER |
|
|
hallo ihr profis.
ich hab ein problem mit dem Befehl TIMER.
Code: |
DO
[...]
zeit = TIMER
Loop until timer > zeit
|
wenn zeit = TIMER ist, wie kann dann der timer größer oder kleiner sein?? |
|
Nach oben |
|
 |
Jojo alter Rang

Anmeldungsdatum: 12.02.2005 Beiträge: 9736 Wohnort: Neben der Festplatte
|
Verfasst am: 05.04.2007, 16:54 Titel: |
|
|
Also ich schließe daraus, dass du einfach ein verständisproblem hast. der TIMER gibt in qbasic die zeit seit dem systemstart in sekunden aus. das heißt, er wird ständig größer. Der Fehler in deinem Programm ist, dass zeit vor der Schleife, also vor dem DO stehen muss, sonst is ja klar, kann der timer nicht größer sein. _________________ » Die Mathematik wurde geschaffen, um Probleme zu lösen, die es nicht gäbe, wenn die Mathematik nicht erschaffen worden wäre.
 |
|
Nach oben |
|
 |
Sebastian Administrator

Anmeldungsdatum: 10.09.2004 Beiträge: 5969 Wohnort: Deutschland
|
Verfasst am: 05.04.2007, 18:00 Titel: |
|
|
Jojo hat Folgendes geschrieben: | Also ich schließe daraus, dass du einfach ein verständisproblem hast. der TIMER gibt in qbasic die zeit seit dem systemstart in sekunden aus. |
Nein, in QB liefert TIMER die Zahl der seit Mitternacht vergangenen Sekunden zurück. In FB wird ab Systemstart gemessen!
Zitat: | das heißt, er wird ständig größer. Der Fehler in deinem Programm ist, dass zeit vor der Schleife, also vor dem DO stehen muss, sonst is ja klar, kann der timer nicht größer sein. |
Das stimmt aber trotzdem. So würde es funktionieren:
Code: | DIM zeit AS SINGLE
zeit = TIMER
DO
LOOP UNTIL TIMER > (zeit+2) 'würde 2 Sekunden warten
PRINT "Hallo"
SLEEP: END |
_________________
Die gefährlichsten Familienclans | Opas Leistung muss sich wieder lohnen - für 6 bis 10 Generationen! |
|
Nach oben |
|
 |
Jojo alter Rang

Anmeldungsdatum: 12.02.2005 Beiträge: 9736 Wohnort: Neben der Festplatte
|
Verfasst am: 05.04.2007, 18:30 Titel: |
|
|
ja, du hast mich ertappt, schlampig gearbeitet  _________________ » Die Mathematik wurde geschaffen, um Probleme zu lösen, die es nicht gäbe, wenn die Mathematik nicht erschaffen worden wäre.
 |
|
Nach oben |
|
 |
csde_rats

Anmeldungsdatum: 07.01.2007 Beiträge: 2292 Wohnort: Zwischen Sessel und Tastatur
|
|
Nach oben |
|
 |
Jojo alter Rang

Anmeldungsdatum: 12.02.2005 Beiträge: 9736 Wohnort: Neben der Festplatte
|
Verfasst am: 05.04.2007, 19:32 Titel: |
|
|
weil der TIMER dann um mitternacht auf 0 zurüsckspringt, da da musste man immer noch ein OR TIMER < startzeit einbauen, sonst hängten sich alle programme um punkt mitternacht auf  _________________ » Die Mathematik wurde geschaffen, um Probleme zu lösen, die es nicht gäbe, wenn die Mathematik nicht erschaffen worden wäre.
 |
|
Nach oben |
|
 |
Mao
Anmeldungsdatum: 25.09.2005 Beiträge: 4409 Wohnort: /dev/hda1
|
Verfasst am: 05.04.2007, 19:40 Titel: |
|
|
@csderats:
Das hat was mit der internen Arbeitsweise der Hardware sowie der gängigen Betriebssysteme Windows und Linux zu tun.
Diese zählen intern die Millisekunden seit Systemstart und geben diese auch so an FB weiter.
Eigentlich praktischer als zu DOS-Zeiten, eben wegen von Jojo genannter Problematik.
Und zudem ist das für Server auch recht gut, Stichwort Uptime. _________________ Eine handvoll Glück reicht nie für zwei.
--
 |
|
Nach oben |
|
 |
|