Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum
Für euch erreichbar unter qb-forum.de, fb-forum.de und freebasic-forum.de!
 
FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen  RegistrierenRegistrieren
ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin
Zur Begleitseite des Forums / Chat / Impressum
Aktueller Forenpartner:

Einfluss des Menschen auf scheinbare Zufälligkeit
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht -> Projektvorstellungen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  

Waren irgendwelche Veränderungen erkenntlich?
Ja, deutlich.
18%
 18%  [ 2 ]
Nein, hab nix bemerkt.
81%
 81%  [ 9 ]
Stimmen insgesamt : 11

Autor Nachricht
Mao



Anmeldungsdatum: 25.09.2005
Beiträge: 4409
Wohnort: /dev/hda1

BeitragVerfasst am: 29.03.2007, 21:21    Titel: Antworten mit Zitat

Früher musste der RAM-Refresh übrigens per Software durchgeführt werden.
Erst später wurde das dann in die HW implementiert.
_________________
Eine handvoll Glück reicht nie für zwei.
--
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Skilltronic



Anmeldungsdatum: 10.09.2004
Beiträge: 1148
Wohnort: Köln

BeitragVerfasst am: 29.03.2007, 22:04    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo

EDIT: Ich dachte, ich hätte den Fehler gefunden, der für die ungleiche Verteilung von Einsen und Nullen bei meinem Radiorauschen-Zufallsgenerator verantwortlich ist. Garade ist mir aber eingefallen, dass das doch nicht der Fehler gewesen sein kann. Diesen Post also bitte einfach ignorieren...

Gruß
Skilltronic
_________________
Elektronik und QB? www.skilltronics.de !
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
ThePuppetMaster



Anmeldungsdatum: 18.02.2007
Beiträge: 1839
Wohnort: [JN58JR]

BeitragVerfasst am: 30.03.2007, 02:12    Titel: Antworten mit Zitat

was war denn deine "fälschliche" vermutung?


MfG
TPM
_________________
[ WebFBC ][ OPS ][ ToOFlo ][ Wiemann.TV ]
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Skilltronic



Anmeldungsdatum: 10.09.2004
Beiträge: 1148
Wohnort: Köln

BeitragVerfasst am: 30.03.2007, 02:45    Titel: Antworten mit Zitat

Ich dachte (kurzzeitig), dass es etwas damit zu tun hat, dass der Offste etwas verschoben ist, also der Nulldurchgang des Signals nicht genau auf 127 oder 128 als Wert vom 8-Bit AD-Wandler liegt. Aber auf das LSB des Messwertes hat das eigentlich keinen Einfluss.
_________________
Elektronik und QB? www.skilltronics.de !
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
volta



Anmeldungsdatum: 04.05.2005
Beiträge: 1876
Wohnort: D59192

BeitragVerfasst am: 30.03.2007, 10:47    Titel: Antworten mit Zitat

Hi @Skilltronic,
kann es sein das das Signal übersteuert war?
Dieses Problem hatte ich mal bei Wavedateien, durch die Übersteuerung tauchten mehrfach nacheinander Max-werte (LSB=1) und Min-werte (LSB=0) auf.

Wenn bei deinem Experiment diese Übersteuerung/Begrenzung bei negativen Amplituden auftrat wäre der hohe LSB=0 Anteil möglich.
_________________
Warnung an Choleriker:
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie & Sarkasmus enthalten.
Zu Risiken & Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Therapeuten oder Psychiater.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
ThePuppetMaster



Anmeldungsdatum: 18.02.2007
Beiträge: 1839
Wohnort: [JN58JR]

BeitragVerfasst am: 30.03.2007, 11:14    Titel: Antworten mit Zitat

naja... es ist generell ein Problem, ein Rauschen "gleichmässig" zu digitalisieren. Man kann dieMitelwert-Grenzenicht genau bestimmen.

Entweder ist es über oder utnersteuert ... man weis ja nicht, wo der mittelwert liegen sollte. man kanns nur "raten", und quasi optimiert einstellen.


MfG
TPM
_________________
[ WebFBC ][ OPS ][ ToOFlo ][ Wiemann.TV ]
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Skilltronic



Anmeldungsdatum: 10.09.2004
Beiträge: 1148
Wohnort: Köln

BeitragVerfasst am: 30.03.2007, 13:01    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,

nein übersteuert habe ich nicht. Ich hatte das Ganze eher so eingesteöllt, dass maximal nur gut die Hälfte des Messbereichs (also so ca. von 50-200 als Byte) genutzt wurde. Das ist es ja - egal welcher Bereich, die Verteilung von Nul und Eins beim LSB sollte eigentlich immer 1:1 sein.

Gruß
Skilltronic
_________________
Elektronik und QB? www.skilltronics.de !
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
csde_rats



Anmeldungsdatum: 07.01.2007
Beiträge: 2292
Wohnort: Zwischen Sessel und Tastatur

BeitragVerfasst am: 30.03.2007, 13:12    Titel: Antworten mit Zitat

@chutullu:
nein, ich meinte eher das der ram kaputt ist. happy (hast du denn das kleingedruckte übersehen?)
_________________
If hilfreicher_Beitrag then klick(location.here)

Klick
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Mao



Anmeldungsdatum: 25.09.2005
Beiträge: 4409
Wohnort: /dev/hda1

BeitragVerfasst am: 30.03.2007, 16:25    Titel: Antworten mit Zitat

Der atomare Zerfallsprozess war aber schon ein wenig anders gemeint. zwinkern
_________________
Eine handvoll Glück reicht nie für zwei.
--
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
PMedia



Anmeldungsdatum: 14.08.2006
Beiträge: 2847

BeitragVerfasst am: 30.03.2007, 20:53    Titel: Antworten mit Zitat

Ich weiß was Zufällig und machbar is:

Man lädt durch Zufall irgendeine Datei, ließt diese an zufälligen Bytes aus, und addiert 2 Zufallswerte dazu, und teilt das durch 3 happy
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Mao



Anmeldungsdatum: 25.09.2005
Beiträge: 4409
Wohnort: /dev/hda1

BeitragVerfasst am: 30.03.2007, 21:30    Titel: Antworten mit Zitat

Is' dann aber nicht mehr zufällig. Denn um das Generieren des Zufalls geht (was ja irgendwie auch nicht geht, weil das einer Simulation nachkommt. Und man kann nur simulieren, was einer gleichen Abfolge folgt.) geht's ja, und wenn dieser selbst in das Generieren eingebaut werden muss... grinsen
_________________
Eine handvoll Glück reicht nie für zwei.
--
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
PMedia



Anmeldungsdatum: 14.08.2006
Beiträge: 2847

BeitragVerfasst am: 30.03.2007, 21:33    Titel: Antworten mit Zitat

lol, dann prüf doch, ob das Ergebnis noch +/- 5 is, wenn ja, negier es xDD
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Mao



Anmeldungsdatum: 25.09.2005
Beiträge: 4409
Wohnort: /dev/hda1

BeitragVerfasst am: 30.03.2007, 22:05    Titel: Antworten mit Zitat

Bringt nix.
Du sagst selbst: zufällige Bytes auslesen... zwinkern
Und das, um den Zufall zu "konstruieren" - was ja auch nicht möglich ist in dem Sinne. Da Zufall ja zufällig ist.
Und wenn du den Zufall brauchst, um Zufall zu erzeugen, dann kann das kein echter Zufall sein, sondern hat rekonstruierbare Begebenheiten.
_________________
Eine handvoll Glück reicht nie für zwei.
--
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
PMedia



Anmeldungsdatum: 14.08.2006
Beiträge: 2847

BeitragVerfasst am: 30.03.2007, 22:08    Titel: Antworten mit Zitat

Hmmm
Dann entscheiden wir per Zufall, ob wir eine Zufällige Zeit warten, ansonsten nehm wa gleich den Zufallswert happy
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
ThePuppetMaster



Anmeldungsdatum: 18.02.2007
Beiträge: 1839
Wohnort: [JN58JR]

BeitragVerfasst am: 31.03.2007, 02:28    Titel: Antworten mit Zitat

naja.. man könnte zu einem zufälligem zeitpunkt einen zufällige aktion durchführen, um ein zufälliges ergebniss zu erhalten, welches als basis für die zufälligen zeitpunkt der aktion des ergebnisses dient.


MfG
TPM
_________________
[ WebFBC ][ OPS ][ ToOFlo ][ Wiemann.TV ]
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Mao



Anmeldungsdatum: 25.09.2005
Beiträge: 4409
Wohnort: /dev/hda1

BeitragVerfasst am: 31.03.2007, 14:00    Titel: Antworten mit Zitat

Dann wär das aber wie eine Rekursion ohne Abbruchbedingung...
Denn für die "Berechnung" des Zufalls bräuchtest du ja wiederum die Berechnung...
_________________
Eine handvoll Glück reicht nie für zwei.
--
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
helium



Anmeldungsdatum: 10.09.2004
Beiträge: 397
Wohnort: Leverkusen

BeitragVerfasst am: 31.03.2007, 15:25    Titel: Antworten mit Zitat

@PMedia: Bei deinen verfahren Zufallszahlen zu erzeugen setzt du immer schon eine andere Zufallszahl vorraus. Hätten wir die, wäre alles andere unwichtig. Wollen wir eine Datei an einer zufälligen Position auslesen, so brauchen wir zunächst eine Zufallszahl, um die Zufallsposition zu bestimmen. Haben wir aber diese Zufallszahl, so brauchen wir auch gar nichts mehr aus der Datei zu lesen, denn wir haben ja die Zahl.
...
_________________
Bevor Sie aufhören sich körperlich zu betätigen sollten Sie ihren Doktor befragen. Körperliche Inaktivität ist abnormal und gefährlich für Ihre Gesundheit.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Mao



Anmeldungsdatum: 25.09.2005
Beiträge: 4409
Wohnort: /dev/hda1

BeitragVerfasst am: 31.03.2007, 17:51    Titel: Antworten mit Zitat

So hatte ich das gemeint. lächeln
_________________
Eine handvoll Glück reicht nie für zwei.
--
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Eternal_pain



Anmeldungsdatum: 08.08.2006
Beiträge: 1783
Wohnort: BW/KA

BeitragVerfasst am: 31.03.2007, 18:46    Titel: Antworten mit Zitat

Seltsame Diskussion hier zwinkern
Irgendwer hat mal eine Theorie aufgestellt darüber, das es eigntlich gar keine zufälle gibt. Also das alles irgendwie einen bestimmten Rythmus folge, der dann wiederum auch irgendwie errechnet werden kann. Letztendlich gibt es nur Menschlich "Unvorhergesehenes" durchgeknallt

EDIT:
hab mal ein einfaches beispiel für das ausgeben eines scheinbar zufälliegen wertes durch user eingabe gemacht...

Code:

dim key as string


do
    key=inkey$
   
    zufall+=1
    if zufall>10 then zufall=0
   
    if key<>"" and key_press=0 Then Key_Press=1:? zufall
   
    If key="" then key_press=0
loop until key=chr$(27)


Was ich eigentlich damit sagen wollte, ich das der PC sich nicht einfach irgendeine "zufällige" zahl ausdenken kann, da er nur einen bestimmten wert mit einem wert errechnen kann oder wie in diesem einfachen beispiel einfach die zeit und die rechengeschwindigkeit über die zahl entscheiden...

Ein PC kann man nicht wie einen Menschen spontan fragen, nenn mir mal eine zahl zwischen 1 und 10 und hat bestimmt auch keine lieblingszahl zwinkern
_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen MSN Messenger
Mao



Anmeldungsdatum: 25.09.2005
Beiträge: 4409
Wohnort: /dev/hda1

BeitragVerfasst am: 31.03.2007, 19:46    Titel: Antworten mit Zitat

Was eigentlich von vornherein klar war. zwinkern
Und ein Mensch folgt bei den Dingen auch sehr oft einem Muster. Manche Zahlen nennt er häufiger, manche weniger. Andere Dinge in der Umgebung erinnern ihn an Zahlen, etc.
_________________
Eine handvoll Glück reicht nie für zwei.
--
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht -> Projektvorstellungen Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4  Weiter
Seite 3 von 4

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.

 Impressum :: Datenschutz