Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum
Für euch erreichbar unter qb-forum.de, fb-forum.de und freebasic-forum.de!
 
FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen  RegistrierenRegistrieren
ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin
Zur Begleitseite des Forums / Chat / Impressum
Aktueller Forenpartner:

20-pin und 24-pin

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht -> Computer-Forum
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Elvis



Anmeldungsdatum: 01.06.2006
Beiträge: 818
Wohnort: Deutschland, BW

BeitragVerfasst am: 19.03.2007, 15:21    Titel: 20-pin und 24-pin Antworten mit Zitat

Hallo!

Ich habe mir vor ca. einer Woche ziemlich Hardware bei Alternate und anderen
Shops bestellt. Genauer gesagt: Genug für einen neuen PC... grinsen
Nun habe ich alles zusammengesteckt bis auf die Verbindung zwischen Netz-
teil und Motherboard. Mein Board hat einen 24-pin-Anschluss, mein Netzteil
gibt aber nur 20-pin her. Drum habe ich mir heute mittag bei arlt.com einen
entsprechenden Adapter gekauft (20-pin auf 24-pin).
Allerdings kann man das Kabel des Netzteils und den Adapter auf zwei ver-
schiedene Weisen miteinander verbinden. Natürlich könnte ich jetzt einfach
irgendeine Verbindung wählen und, falls auf den Pins unterschiedliche Span-
nungen vorhanden sind, rund 280€ Hardware riskieren. mit den Augen rollen
Da ich dieses Risiko aber nicht eingehen will, würde ich gerne eure Meinung
dazu hören. zwinkern



Grüße, Elvis
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
MisterD



Anmeldungsdatum: 10.09.2004
Beiträge: 3071
Wohnort: bei Darmstadt

BeitragVerfasst am: 19.03.2007, 16:35    Titel: Antworten mit Zitat

ich würds andersrum verbinden..




..wie wärs du beschreibst mal ungefähr was du wie verbinden kannst, vielleicht kann dir dann auch jemand helfen durchgeknallt
_________________
"It is practically impossible to teach good programming to students that have had a prior exposure to BASIC: as potential programmers they are mentally mutilated beyond hope of regeneration."
Edsger W. Dijkstra
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Elvis



Anmeldungsdatum: 01.06.2006
Beiträge: 818
Wohnort: Deutschland, BW

BeitragVerfasst am: 19.03.2007, 16:51    Titel: Antworten mit Zitat

Eigentlich wollte ich jetzt zwei Bilder hochladen, um das Ganz besser zu ver-
anschaulichen, aber jetzt habe ich eine kleine, schwer erkennbare Markierung
am Adapter gefunden. lächeln


Grüße, Elvis
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
ThePuppetMaster



Anmeldungsdatum: 18.02.2007
Beiträge: 1839
Wohnort: [JN58JR]

BeitragVerfasst am: 20.03.2007, 05:34    Titel: Antworten mit Zitat

Alternativ kannst dir auch anschaun, wie die leitungen am dem Board belegt sind, bzw. wo diese hin gehen. Masse erkennt man meist recht gut. Gleiches gilt für den Stecker. Wenn du diese Masse-"Markierung" gefunden hast, kannst du mit nem Ohmmeter einige Pins durch messen, um heraus zu finden, wie die Belegung ist. Dann bist eigentlich schon auf der sicheren Seite.


MfG
TPM
_________________
[ WebFBC ][ OPS ][ ToOFlo ][ Wiemann.TV ]
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
chutullu



Anmeldungsdatum: 18.10.2005
Beiträge: 77

BeitragVerfasst am: 20.03.2007, 19:02    Titel: Antworten mit Zitat

Es handelt sich wahrscheinlich um ein ATX 2 Board ?

Kaufe dir lieber ein neues Netzteil, da bist du auf der sicheren Seite.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
dreael
Administrator


Anmeldungsdatum: 10.09.2004
Beiträge: 2529
Wohnort: Hofen SH (Schweiz)

BeitragVerfasst am: 21.03.2007, 00:22    Titel: Antworten mit Zitat

Die Unterschiede kenne ich inzwischen auch schon. Theoretisch dürfte ein altes Netzteil auch auf einem neuen Motherboard passen, der Stecker ist soweit verwechselungssicher aufgebaut, d.h. man kann ihn in dem Sinn nicht falsch anschliessen.

Praktisch aber verbraucht eine moderne CPU mit viel Gigahertz viel mehr Strom als ein noch alter gemütlicher 266 MHz-Pentium II, weshalb mit einem noch alten, relativ schwach dimensionierten ATX-Netzteil schnell einmal Bluescreen-Abstürze bei Systembelastung zu erwarten sind. Heutige ATX-Netzteile haben ja spezielle Zusatzstromstecker (diese 2x2er-Stecker), um das Motherboard an den neuralgischen Punkten wie Grafikkarte und CPU mit zusätzlichen Ampères zu versorgen, ohne dass bei Belastung die Vcc-Grundspannung komplett zusammenbricht.

Artikel: http://de.wikipedia.org/wiki/ATX-Format
_________________
Teste die PC-Sicherheit mit www.sec-check.net
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht -> Computer-Forum Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.

 Impressum :: Datenschutz