 |
Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Für euch erreichbar unter qb-forum.de, fb-forum.de und freebasic-forum.de!
|
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Derfnam
Anmeldungsdatum: 01.03.2007 Beiträge: 17
|
Verfasst am: 05.03.2007, 12:23 Titel: |
|
|
Nun ja - es hat den Anschin,
als läuft die Sache hier aus dem Ruder.
Mein Anliegen war anders gedacht.
Ich fasse noch 'mal zusammen; aus meinen ersten Postings:
-----------------------------
Was mich viel mehr interessiert,
ist die Möglichkeit, Programme herzustellen,
die eine Verbindung nach "außen" realisieren.
Dabei sollen µC außen vor bleiben!
In Sachen Programmierung
stehe ich tatsächlich vor einer weißen Wand ...
Und ja, es soll nicht dahin führen,
gigantische Programme zu entwickeln,
die noch gigantischere Maschinerien in Gang setzen!
Ich möchte Programme e r l e b e n;
s e h e n, wie "meine Gadankentätigkeit" vor meinen
Augen praktisch sichtbar abläuft.
Und NEIN ! - es soll keine umfassende Modellbahn-Steuerung werden!
Es sind eben nur gleich und sofort die Teile da,
die mir für meine Experimente zur Verfügung stehen.
Wie gesagt: Programmierung praktisch (zum Anfassen) erleben ...
-------------------------------------
Mir geht es also um das Erlernen der Programmierung
als "Laerning by doing" - oder so ...
Und da der Druckerport nun mal die Schnittstelle "nach draußen" ist
und die Pendelzugsteuerung im einfachste Fall nur 2 Reed-Schalter besitzt,
nahm ich an, daß der Martin da einhakt.
Ich habe mir nämlich die von Volta empfohlenen Seiten angesehen.
Die Relais-Karte - hier zwar nur mit 1 Relais -
und das dazugehörige Programm.
(Es geht ja erstmal nur um's Prinzip).
Und das Programm ist eben der Knackpunkt!
Also. lieber Eastler, hier wird noch nicht "richtig angegriffen".
Es ist noch keine Basis vorhanden.
Und ja - danke für Deinen Erfahrungsbericht!
Meinst Du nicht, daß Dir auf einer der -zig Modellbahn-Seiten
besser geholfen wird?
Du weißt es selbst - die Modellbahn-Elektronik
ist mittlerweile ein sehr spezielles Gebiet.
Hier aber versuche ich krampfhaft,
Hilfe bei den Grundlagen zu erhalten.
Hier 'mal 'was anderes:
Bei Wikipedia habe ich mich über FreeBasic belesen.
Die letzten Sätze stimmen mich nachdenklich:
"... ist gerade für Anfänger nicht zu empfehlen ..."
Lest bitte dort nach.
QBasic aber läuft nicht auf meinem WinXP_Prof./SP2-Computer.
Mfg
Manfred |
|
Nach oben |
|
 |
ThePuppetMaster

Anmeldungsdatum: 18.02.2007 Beiträge: 1839 Wohnort: [JN58JR]
|
Verfasst am: 05.03.2007, 14:22 Titel: |
|
|
@PM ... mit der Microcontroler Variante lassen sich unendlich viele Schalter betätigen. Das ganze nimmt expotenziell zu, wenn man 1 Adress-Byte hinzufügt.
Könnte dann simpel so aussehen:
MfG
TPM _________________ [ WebFBC ][ OPS ][ ToOFlo ][ Wiemann.TV ] |
|
Nach oben |
|
 |
ThePuppetMaster

Anmeldungsdatum: 18.02.2007 Beiträge: 1839 Wohnort: [JN58JR]
|
Verfasst am: 05.03.2007, 14:25 Titel: |
|
|
@Derfnam ... also .. wenn du noch nie mit FreeBasic programmiert hast, würde ich dir nicht dazu raten.
Da hilft dir Visual Basic entschiedeneinfacher, udn schneller weiter, als die meistenanderen Sprachen. Beibringen könnt ich dir das in einem Chat, in 1 2 tagen Problemlos. (wärst dann ncith mein einzigster Schüler ) Desweiteren is VB auch recht simpel, und sehr logisch verfasst. (Eigentlich ist FB vom aufbau her wie VB, nur hast du in VB eine leichter zu verstehende Programmierumgebung, und eine sehr gut integrierte Hilfe, wärend der Programmierung)
MfG
TPM _________________ [ WebFBC ][ OPS ][ ToOFlo ][ Wiemann.TV ] |
|
Nach oben |
|
 |
Derfnam
Anmeldungsdatum: 01.03.2007 Beiträge: 17
|
Verfasst am: 05.03.2007, 15:22 Titel: |
|
|
uff -
Boa ey !! - S C H U L E !
Wann fangen wir an?
Ich habe vormittags Zeit.
Ansonsten richte ich mich nach Dir.
Mfg
Manfred |
|
Nach oben |
|
 |
csde_rats

Anmeldungsdatum: 07.01.2007 Beiträge: 2292 Wohnort: Zwischen Sessel und Tastatur
|
|
Nach oben |
|
 |
Mao
Anmeldungsdatum: 25.09.2005 Beiträge: 4409 Wohnort: /dev/hda1
|
Verfasst am: 05.03.2007, 16:44 Titel: |
|
|
Muhahahaha: Sinnlos Post.  _________________ Eine handvoll Glück reicht nie für zwei.
--
 |
|
Nach oben |
|
 |
PMedia
Anmeldungsdatum: 14.08.2006 Beiträge: 2847
|
Verfasst am: 05.03.2007, 17:12 Titel: |
|
|
Na das war jetz aber auch Sinnlos, Mao
Egal, Back2Topic würd ich ma sagen... |
|
Nach oben |
|
 |
Mao
Anmeldungsdatum: 25.09.2005 Beiträge: 4409 Wohnort: /dev/hda1
|
Verfasst am: 05.03.2007, 17:24 Titel: |
|
|
War ein Hinweis... _________________ Eine handvoll Glück reicht nie für zwei.
--
 |
|
Nach oben |
|
 |
volta
Anmeldungsdatum: 04.05.2005 Beiträge: 1876 Wohnort: D59192
|
Verfasst am: 06.03.2007, 10:18 Titel: |
|
|
Zitat: | Da hilft dir Visual Basic entschiedeneinfacher, udn schneller weiter | hmm.. würde ein teures Vergnügen wenn man dafür VisualBasic anschaffen muss...
Zitat: | "... ist gerade für Anfänger nicht zu empfehlen ..." | Ja, ...FreeBasic ist nicht unbedingt eine einfache Einsteigerprogrammiersprache....
aber:
+ sie lässt noch die einfache Syntax von QBasic (mit kleinen Abweichungen) zu.
+ unter Windows (98,ME,NT,W2000,XP) lauffähig.
+ direkte Hardwarezugriffe durch integrierten Treiber auch bei XP möglich (oder über Zusatzprogs z.B. inpout32.dll)
leider:
- (noch) keine einfache Benutzeroberfläche
- manche Programmierfehler machen sich erst durch Programmabsturz bemerkbar.
Basic halte ich immer noch für die beste Möglichkeit mit der Programmierung zu beginnen und FreeBasic hat dabei einen unerreichten Preis/Leistungs-Index. _________________ Warnung an Choleriker:
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie & Sarkasmus enthalten.
Zu Risiken & Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Therapeuten oder Psychiater. |
|
Nach oben |
|
 |
Derfnam
Anmeldungsdatum: 01.03.2007 Beiträge: 17
|
Verfasst am: 06.03.2007, 13:13 Titel: |
|
|
Ich habe mich im I-Net umgesehen;
das Visual Basic liegt im Preis
jenseits von gut und böse ...
Und ja - geschrieben steht,
daß gerade Basic für Anfänger
am besten geeignet ist.
Darum hatte es mich verwundert,
daß Martin mich zu VB führen will.
Also - alles auf Anfang zurück!
Mfg
Manfred |
|
Nach oben |
|
 |
nemored

Anmeldungsdatum: 22.02.2007 Beiträge: 4704 Wohnort: ~/
|
Verfasst am: 06.03.2007, 16:27 Titel: |
|
|
Als Sprache ist BASIC sicherlich eine von denen, in die man als Anfänger am schnellsten hinein findet. Ich kenne immer noch keine bessere Sprache zur einfachen Verwendung graphischer Elemente.
Ein Vorteil war da aber auf jeden Fall auch der Interpreter, der gleich meckert, wenn er einen Fehler findet. IMHO ist dieser Punkt der einzige, der gegen FreeBASIC als Einsteigersprache spricht.
Natürlich kann man mit FreeBASIC auch Dinge programmieren, die einen Einsteiger völlig überfordern. Aber man muss ja nicht.
Ohne VisualBasic genauer zu kennen: Was mich davon abgeschreckt hat, ist neben dem Preis die Tatsache, dass ich immer gleich die Programmumgebung mitentwerfen muss. Oder irre ich mich da? |
|
Nach oben |
|
 |
ThePuppetMaster

Anmeldungsdatum: 18.02.2007 Beiträge: 1839 Wohnort: [JN58JR]
|
Verfasst am: 06.03.2007, 16:31 Titel: |
|
|
nemored hat Folgendes geschrieben: | ...Ohne VisualBasic genauer zu kennen: Was mich davon abgeschreckt hat, ist neben dem Preis die Tatsache, dass ich immer gleich die Programmumgebung mitentwerfen muss. Oder irre ich mich da? | Wie meinst du das?
PS: VB is in der tat ziemlich teuer. Allerdings glaube ich irgend wo mal gesehen zu haben, das es Lizensen zu rechtgünstigen Preisen gibt. umdie 20 - 50E (Was allerdings immernoch recht teuer is, im vergleich zu FB). Dafür hat man dann aber auch einesehr leistungsfehige IDE (Programmierumgebung). Was mir in FB fehlt ist der Debuger, der schon SEHR hilfreich ist.
MfG
TPM _________________ [ WebFBC ][ OPS ][ ToOFlo ][ Wiemann.TV ] |
|
Nach oben |
|
 |
nemored

Anmeldungsdatum: 22.02.2007 Beiträge: 4704 Wohnort: ~/
|
Verfasst am: 06.03.2007, 16:36 Titel: |
|
|
Ich gebe zu, dass ich VB nur als "VB for Words" und so kenne. Da bin ich erst einmal eine Weile beschäftigt, Ereignisse zu definieren - was soll passieren, wenn in diesem Fenster diese Taste und jener Button gedrückt wird. Erst dann kann ich anfangen, die eigentlichen Programmierroutinen zu entwerfen. |
|
Nach oben |
|
 |
PMedia
Anmeldungsdatum: 14.08.2006 Beiträge: 2847
|
Verfasst am: 06.03.2007, 19:51 Titel: |
|
|
Ich kenne dafür ne Sprache, mit der Grafik, GUI und vieles mehr noch viel einfacher is, die aber langsamer ist, als FB: Profan.
Ich kam nur aus Geschwindigkeitsgründen nach 8 Jahren hierher, weil Profan damals (inzwischen hat sich das ja geändert) kein 3D "beherrschte"
Auch die "Hardwarenahe" Programmierung ist möglich, eine als kostenlos deklinierte, und gar nicht mal so alte Version kann man sich unter http://www.profan.de kostenfrei herunterladen. |
|
Nach oben |
|
 |
volta
Anmeldungsdatum: 04.05.2005 Beiträge: 1876 Wohnort: D59192
|
Verfasst am: 06.03.2007, 19:52 Titel: |
|
|
irgendwie, irgendwo, irgendwann ... ... sollten wir einen Einstieg für @Derfnam finden.
Ob das nun in VB, FB, QB ist, sind doch für Basic-Grundlagen nur sehr geringe Unterschiede.
Vorschlag:
unter http://www.antonis.de/qbtuts/index.htm findet man an erster Stelle ein gutes Einsteigertutorial (auch zum Online-lesen) SelfQB.
Ok, das ist für QBasic, aber erst mal ein guter Test:
Was kenne ich schon?
Kann ich nach solch einem Tutorial lernen?
Brauch ich weitere Hilfsmittel?
Für FB sind die Kapitel 4-8, 10-16, 18-20 zu empfehlen.
@nemored
Was du meinst ist VBA (VB für Aplikationen, Word Excel etc.) nicht mit VB5/6 zu vergleichen.
@ThePuppetMaster
Einen Debugger gibt es für FB der gdb Abkürzung für 'GNU-Debugger', aber auch nur in einer sehr bescheidenen Programmierumgebung
@PMedia
uuuu, nichts gegen Profan, aber das hat in der Syntax eigentlich nichts mehr mit Basic gemeinsam. _________________ Warnung an Choleriker:
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie & Sarkasmus enthalten.
Zu Risiken & Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Therapeuten oder Psychiater. |
|
Nach oben |
|
 |
fire

Anmeldungsdatum: 04.01.2007 Beiträge: 38
|
Verfasst am: 07.03.2007, 17:10 Titel: |
|
|
also ich würde mal sagen das FB eine echt gute einsteiger sprache ist.
FB war auch die erste programmiersprache die ich erlernt habe, und ich fand es gar nicht so schwer.
und außerdem ist allein der preis schon ein riesiger vorteil. |
|
Nach oben |
|
 |
ThePuppetMaster

Anmeldungsdatum: 18.02.2007 Beiträge: 1839 Wohnort: [JN58JR]
|
Verfasst am: 07.03.2007, 18:34 Titel: |
|
|
OK
Dann würde ich sagen, das wir mal mit FB anfangen.
@Derfnam ... Ich gehe einmal davon aus, das du dich nochnicth mit FB beschäftigt hast .. oder? Das würde dann bedeuten, das wir einfach schritt für schritt mit dem Programmieren beginnen.
Wie soll dasdas Programm aussehen? ... Möchtest du eine Grafischce Oberfläche, oder reicht es, wenn es in der Console arbeitet?
MfG
TPM _________________ [ WebFBC ][ OPS ][ ToOFlo ][ Wiemann.TV ] |
|
Nach oben |
|
 |
Derfnam
Anmeldungsdatum: 01.03.2007 Beiträge: 17
|
Verfasst am: 08.03.2007, 01:06 Titel: |
|
|
Danke für die bis hierher
gegebenen Hinweise und
angebotene Hilfestellung!
Ich habe alles gelesen -
morgen Vormittag gebe ich Antwort.
Mfg
Manfred |
|
Nach oben |
|
 |
Derfnam
Anmeldungsdatum: 01.03.2007 Beiträge: 17
|
Verfasst am: 08.03.2007, 17:03 Titel: |
|
|
Ist mir doch die GEZ mit einem "lieben" Brief dazwischen gekommen ...
Also gut - FB soll es sein!
Volta hat ein Machtwort gesprochen
Das "SelfQB" hae ich mir schon zu Gemüte geführt.
Wenn es aber nun so ist, daß nicht alle Befehle identisch sind,
dann nützt mir dieser fantastische Einstiegskurs wenig.
Denn bei FB gibt es so einen Kurs nicht.
Die Anweisungen und Befehle sind zwar alle fein säuberlich aufgeführt -
mir persönlich fehlt ein realitätsnaher Bezug.
Also, lieber Martin, wenn Du noch Lust hast, sollte es so vonstatten gehen:
Eine Teststrecke brauche ich nicht aufzubauen.
Denn die Lok macht weiter nichts, als daß sie am jeweiligen Ende einen
SRK (Schutzohrkontakt) mithilfe eines unter der Lok angebrachten Magneten betätigt.
Diese beiden Schalter kann ich auch manuell schalten!
Hardware:
PC,
Verbindungs-Kabel vom Drucker-Port zur Relais-Karte
Relais-Karte, (wieviele Relais?)
2 LED, Anzeige der Fahrspannungs-Polarität bzw Fahrtrichtung der Lok
2 Ein/Aus-Schalter, zur Simulation des Lok-End-Standpunktes
Externe Spannungs-Quelle, für die Schalter
Und: Keinen AVR !!!
Ich muß, zumindest erst einmal an dieser Stelle, darauf bestehen, keinen AVR anzuwenden.
Was will ich erreichen?
Wie,
auf welche Weise,
mithilfe welcher "Innereien" des PC
gelangen die per Hand eingetippten Anweisungen und Beehle
auf die Leitung zu den Reais?
Und wie erreichen die externen Info's das Prgramm?
Ausgangszustand:
Lok steht am rechten Ende
SRK1 (Schalter1) = EIN
Fahrspannung = AUS
PC = AUS
Relais = alle abgefallen
PC hoch fahren
Programm starten
Fahrspannung =EIN (manuell)
Der geschlossene SRK1 muß das Startsignal zum Ablauf des Programmes sein.
Steht die Lok da nicht, muß auch nichts ablaufen ...
Progr. => Start, Lok fährt vorwärts, rechte Schiene PLUS, LED grün an
SRK2 = EIN; Lok hat Endziel erreicht
Progr.=> Fahrsp. unterbrechen
=> warten 10 Sek.
=> Fahrsp. umpolen
=> Fahrsp. zuschalten, Lok fährt rückwärts, rechte Schiene MINUS, LED rot an, SRK 2 = AUF
SRK1 = EIN, Lok hat Endziel erreicht
und weder von vorn ...
Manueller Befehl zum Abschalten des Programms.
Wie gesagt, mithile dieses Beispiels möchte ich bitte das FB-Programm erklärt haben; mit allem, was dahinter abläuft.
MFG
Manni |
|
Nach oben |
|
 |
ThePuppetMaster

Anmeldungsdatum: 18.02.2007 Beiträge: 1839 Wohnort: [JN58JR]
|
Verfasst am: 08.03.2007, 19:30 Titel: |
|
|
Hmm ... also ... Im grunde is das alles Mit Relais zu bewerkstelligen .. kommt zwar etwas der alten Russischen-Schiffstechnik gleich, aber machbar is alles
Da du jedoch erstmal ausschliesslich mti Relais arbeiten möchtest, benötigst du zuerst einmal 2 Relais mit Doppel-Schalter, für die Polarisation der Fahrspur.
Das erste Relais schaltet SL (Seite-Links) auf Plus, und SR (Seite-Rechts) auf Minus.
Das Zweite macht es genau umgedreht. Darum sind 2 Relais nötig.
Das ist sehr aufwendig, udn leider auch nicht wirklich sicher. Darum solltest du auf alle Fälle eine Sicherung in die beiden Stromkreise der SR und SL leitungen hängen. Wenn nämlich z.B. beide Relais uns unerklärlichen Gründen an ziehen, dann entsteht ein massiver Kurzschluss.
Da du zusätzlich auch die Spannungen abschalten möchtest (vollständig), reicht auch kein Wechsel-Schaltrelais aus, da dieses nur die Polarisation ändern würde. Alternativ wäre dies allerdins auch machbar, udn mit dem 2ten Relais dann die abschaltung der Stromversorgung für beide Richtungen. .... Im nachhinein würde ich jetzt doch lieber zudieser Variante tendieren, als zu der ersten .. da diese Kurzschlussfest ist (Allerdins auch nur dann, wenn dieses Polarisations-Wechsel-Relais 2 Wechsel-schalter benutzt.
würde dann so aussehen.
Allerdings weis ich jetzt leider nicht, ob das die Relaiskarten so können. Ich schätze einmal, das die Karten eher das erstere Verfahren beherschen, und du dadurch natürlich wieder die Gefahr eines Kurzschlusses hast, wenn (warum auch immer) ein relais beim PolWechsel nicht schalten sollte.... Bei Variante 2 hast du den vorteil, das die beiden Schalter mechanisch miteinander verbunden sind, was den gravierenden Vorteil hat, das beim PolWechsel die Schalter syncron die Leitungen wechseln. Desweiteren ist ein Grosser Vorteil das eine kleine Pause beim Schaltwechsel von S1 auf S2 (Bezeichenung des Schaltein / ausgangs des Relais), haben, was du bei deiner Relaiskarte (wenn diese nur "Einschalter" Schalter verbaut haben) nicht hast. Dort musst du dann über ein Drittes Relais erstmal die Plus-Spannugn erstmal abschalten, dann die Relais-Schalter wechseln, und dann erst wieder Spannugn auf das Netz geben, um den Kurzschluss zu verhindern.
Du bist also mit WechselSchalter Relais sehr gut beraten.
Das erstmal zum Polanschluss.
Die LEDs lassen sich dann ganz Simpel über einen Wiederstand nach Masse, bzw von Schalter 1 S1 nach Schalter2 S1 klemmen, udn die 2te LED von schalter 1 S2 nach Scahlter 2 S2 ... da die LED wie eine Diode wirkt, Leuchtet sie auch nur, wenn die spannung richtig herum fliest. Um die zerstörugn der LED zu verhindern wird ein Strombegrennzungswiederstand an der Katode oder Anode (wie es beliebt) der LED verbaut.
Kanst mir soweit folgen?
MfG
TPM _________________ [ WebFBC ][ OPS ][ ToOFlo ][ Wiemann.TV ] |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|