 |
Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Für euch erreichbar unter qb-forum.de, fb-forum.de und freebasic-forum.de!
|
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Flo aka kleiner_hacker
Anmeldungsdatum: 23.06.2006 Beiträge: 1210
|
Verfasst am: 27.12.2006, 19:22 Titel: zur qb-ide: welcome fenster weg kriegen |
|
|
hallo
ich hab zu weihnachten nen hp lotus 200 lx gekrigt
2 MB speicher ( ) (deshalb kein QB45), msdos 5.0
autoexec geändert dass er ´die lx-gui nicht läd (sonst: cannot execute qbasic.exe (??))
also qbasic 1.1 drauf
da kommt aber am anfang immer der blöde welcome bildschirm (willkommen in qb, enter für einführung blablabla)
da das teil ziemlich langsam ist, störts mich weil deswegen immer 2 sek draufgehen
wie grieg ich den weg? (eine qbasic.ini ist da und er findet sie auch)
oder geht des überhaupt
danke im voraus (voraus oder vorraus? , kein ) _________________ MFG
Flo
Satoru Iwata: Wer Spaß am Spielen hat, fragt nicht nach Grafik.
zum korrekten Verstaendnis meiner Beitraege ist die regelmaessige Wartung des Ironiedetektors unerlaesslich. |
|
Nach oben |
|
 |
Mao
Anmeldungsdatum: 25.09.2005 Beiträge: 4409 Wohnort: /dev/hda1
|
Verfasst am: 27.12.2006, 20:09 Titel: |
|
|
Voraus imho mit einem r.
Hm, man kann das wegpatchen. Mit 'nem Disassembler/Debugger einfach die originale EXE laden und die Einsprungsroutine abarbeiten. Dann einfach, je nachdem, welchen Disassembler/Debugger du verwendest, mit 'nem Hex-Editor den Call in ein paar NOP's (0x90) verwandeln. Die NoOPerations braucht zwar auch einen Cycle des Prozessors, aber sonst...  _________________ Eine handvoll Glück reicht nie für zwei.
--
 |
|
Nach oben |
|
 |
Jojo alter Rang

Anmeldungsdatum: 12.02.2005 Beiträge: 9736 Wohnort: Neben der Festplatte
|
Verfasst am: 27.12.2006, 20:17 Titel: |
|
|
also zumindest in QB4.5 ist es so, dass der NICHT mehr erscheint, falls im aktuellen VEzreihcnis oder einem Verzeichnis der PATH-Variable (z.B: C:\Windows oder C:\DOS) die qb.ini existiert. ich weiß aber nicht, ob es solch eine ini-datei auch für qbasic gibt. _________________ » Die Mathematik wurde geschaffen, um Probleme zu lösen, die es nicht gäbe, wenn die Mathematik nicht erschaffen worden wäre.
 |
|
Nach oben |
|
 |
ytwinky

Anmeldungsdatum: 28.05.2005 Beiträge: 2624 Wohnort: Machteburch
|
Verfasst am: 30.12.2006, 18:17 Titel: |
|
|
Wenn du QBasci 1.1 gleich mit einem Dateinamen aufrufst(die Datei muß nicht vorhanden sein)kommt der blöde Willkommensbildschirm nicht..
Eingabeumleitung funktioniert nicht(habe ich ausprobiert).
Ich habe noch nicht probiert, wie es mit AutoIt geht, möglich ist es..
..aber da ist es imho einfacher die Esc-Taste(alternativ Ctrl-Ü) zu drücken.
Gruß
ytwinky _________________
v1ctor hat Folgendes geschrieben: | Yeah, i like INPUT$(n) as much as PRINT USING.. | ..also ungefähr so, wie ich GOTO.. |
|
Nach oben |
|
 |
Jojo alter Rang

Anmeldungsdatum: 12.02.2005 Beiträge: 9736 Wohnort: Neben der Festplatte
|
Verfasst am: 30.12.2006, 19:23 Titel: |
|
|
ytwinky hat Folgendes geschrieben: | QBasci |
 _________________ » Die Mathematik wurde geschaffen, um Probleme zu lösen, die es nicht gäbe, wenn die Mathematik nicht erschaffen worden wäre.
 |
|
Nach oben |
|
 |
ytwinky

Anmeldungsdatum: 28.05.2005 Beiträge: 2624 Wohnort: Machteburch
|
Verfasst am: 30.12.2006, 20:16 Titel: |
|
|
Ooops, sollte ich mich vretippt haben?
[Edit]
Hi,
..hier nun eine Lösung mit AutoIt.. Code: | ;<AutoItScript>
#NoTrayIcon
Opt("WinTitleMatchMode", 2)
#include <Constants.au3>
;+----------------------------------------------------------------------------+
;| Header: Bestimmen der Übergabeparameter |
;| |
;| FontAnzeigeCheck: |Il1 sind Alt-0124, Großes i, Kleines L, Eins |
Const $Author="QBasci.au3 ©2006 by ytwinky, MD"; |
;| EMail: PIII1kSystem-AutoIt3Forum@yahoo.de |
;| AutoIt3-Version: aktuelle beta |
;| Editor: SciTE aktuelle Version, feste Schriftart |
;| Zweck : QBASIC 1.1 aufrufen und ggfs. Willkommens-Bildschirm wegmachen |
;| Tab auf 2 setzen wg. Lesbarkeit |
;+----------------------------------------------------------------------------+
Const $QBDir="D:\Usr\QBasic.Exe", $BasDir="D:\Usr\"
Dim $Param=""
If $CmdLine[0] Then
Run($QBDir &" " &$CmdLine[1], $BasDir)
Else
Run($QBDir, $BasDir)
WinWaitActive($QBDir)
Send("{ESC}")
EndIf
Exit 0
;</AutoItScript> | Sie ist nicht perfekt, denn:
-das QBasic-Verzeichnis ist fest im Skript voreingestellt
-das Arbeits-Verzeichnis ebenfalls
-bis Windoze die Esc-Taste an das Programm geschickt hat, dauert's..
In der Zeit habe ich 27mal die Esc-Taste(alternativ Ctrl-Ü) gedrückt,
deshalb sehe ich von einer Weiterentwicklung ab..
..aber es geht!
Gruß und einen guten Rutsch in die 19%Mwst
ytwinky _________________
v1ctor hat Folgendes geschrieben: | Yeah, i like INPUT$(n) as much as PRINT USING.. | ..also ungefähr so, wie ich GOTO.. |
|
Nach oben |
|
 |
Flo aka kleiner_hacker
Anmeldungsdatum: 23.06.2006 Beiträge: 1210
|
Verfasst am: 31.12.2006, 19:46 Titel: |
|
|
sry, mein hp hat nur dos
und die hp200lx gui _________________ MFG
Flo
Satoru Iwata: Wer Spaß am Spielen hat, fragt nicht nach Grafik.
zum korrekten Verstaendnis meiner Beitraege ist die regelmaessige Wartung des Ironiedetektors unerlaesslich. |
|
Nach oben |
|
 |
ytwinky

Anmeldungsdatum: 28.05.2005 Beiträge: 2624 Wohnort: Machteburch
|
Verfasst am: 31.12.2006, 20:36 Titel: |
|
|
kleiner_hacker hat Folgendes geschrieben: | sry, mein hp hat nur dos
und die hp200lx gui | Ist doch kein Problem, wenn es unter Windoze zu lange dauert, dann braucht's unter DOS mglw. noch länger und da ist es allemal sinnvoller
-die Esc-Taste zu drücken
-QBasic mit einer Datei als Parameter aufzurufen
mußt halt nur beim Speichern aufpassen, ggfs. 'Speichern unter' nehmen
Gruß und guten Rutsch
ytwinky _________________
v1ctor hat Folgendes geschrieben: | Yeah, i like INPUT$(n) as much as PRINT USING.. | ..also ungefähr so, wie ich GOTO.. |
|
Nach oben |
|
 |
Mao
Anmeldungsdatum: 25.09.2005 Beiträge: 4409 Wohnort: /dev/hda1
|
Verfasst am: 31.12.2006, 20:40 Titel: |
|
|
Mir is' da noch gerade 'ne IDee gekommen, da du ja so 'nen ASM-Crack bist (*smiley-zensiert*):
Du erstellst dir eine Funktion, die sich in den Timer-Interrupt 0x1C einklinkt. Bei jedem Aufruf dieser Funktion sendest du entsprechende Kommandos (hab hier irgendwo Doku's zum Tastaturcontroller auf'm Mainboard und inner Tastatur rumliegen, kann dir die genauen Kombinationen aber atm nicht sagen, da die auf 'nem anderen Computer im Netzwerk sind und ich zu faul bin, den anzumachen), die ein Drücken der ESC-Taste simulieren.
Da 0x1C zirka 18.2 mal die Sekunde aufgerufen wird, kannst du nach ca. 36 Cycles deines Hooks den wieder deregistrieren. (Sonst nur unnötiger Rechenballast.)
Des packst du in 'nen Batch-Script - zuerst wird der Hook aufgerufen, gleich danach QB.
Ach, und net vergessen, die Adresse der originalen ISR für 0x1C zu speichern, um wieder zu deinstallieren. Und: immer nach einem Cycle deiner Routine auch den ursprünglichen Handler aufrufen!
Ist alles möglich, rechtfertigt aber den Aufwand net...  _________________ Eine handvoll Glück reicht nie für zwei.
--
 |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|