Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Bad_King gesperrt

Anmeldungsdatum: 15.04.2006 Beiträge: 455 Wohnort: nähe Stuttgart
|
Verfasst am: 12.12.2006, 22:26 Titel: Suse Linux und Netzwerk |
|
|
Wie kann man ein Netzwerk mit meherern Suse Linux Computern einrchten? |
|
Nach oben |
|
 |
dreael Administrator

Anmeldungsdatum: 10.09.2004 Beiträge: 2529 Wohnort: Hofen SH (Schweiz)
|
Verfasst am: 12.12.2006, 22:53 Titel: |
|
|
Falls Du ein heutzutage typischer NAT-DSL-Router im Einsatz hast, hast Du schon einmal eine grundlegende Basis dafür geschaffen: Die Rechner teilen sich ein privates 192.168.*.*-Netz.
Jetzt obliegt es an Dir, Dienste auf den einzelnen Rechnern aufzusetzen - sprich Ressourcen freizugeben. Unter Linux wäre dies typischerweise Dateisysteme per NFS zu exportieren, damit sie andere Rechner mounten können. Ebenso NIS aufzusetzen, damit Benutzerkonten und Passwörter netzwerkweit bekannt sind. XDM-Login wäre ebenfalls so etwas, d.h. Rechner stellt seinen Desktop über X11-Protokoll zur Verfügung. _________________ Teste die PC-Sicherheit mit www.sec-check.net |
|
Nach oben |
|
 |
Bad_King gesperrt

Anmeldungsdatum: 15.04.2006 Beiträge: 455 Wohnort: nähe Stuttgart
|
Verfasst am: 12.12.2006, 23:04 Titel: |
|
|
Ja, mein Router vergibt solche IP's.
Aber jetzt frag ich mich hal WIE man das ganze macht.
Ich brauch eine Art Anleitung. |
|
Nach oben |
|
 |
Bad_King gesperrt

Anmeldungsdatum: 15.04.2006 Beiträge: 455 Wohnort: nähe Stuttgart
|
Verfasst am: 14.12.2006, 17:28 Titel: |
|
|
Ok. Hab eine Anleitung gefunden.
Jetzt hab ich aber noch ein Problem bei der WLAN Verbindung in Suse 10.1:
Warum kommt beim testen der Internetverbindung: "ifstatus: interface not found"?
ich habe alle Daten korrekt angegeben und es funzt nicht
Doppelpost, um den Thread zu aktualisieren |
|
Nach oben |
|
 |
max06

Anmeldungsdatum: 05.12.2004 Beiträge: 390 Wohnort: Augsburg
|
Verfasst am: 14.12.2006, 18:52 Titel: |
|
|
Wird in der Konsole bei dein Adapter angeben? |
|
Nach oben |
|
 |
Mao
Anmeldungsdatum: 25.09.2005 Beiträge: 4409 Wohnort: /dev/hda1
|
Verfasst am: 14.12.2006, 21:05 Titel: |
|
|
Welchen Treiber verwendest du?
Speziell für Linux, oder den Windows-Treiber über den nDiswrapper? _________________ Eine handvoll Glück reicht nie für zwei.
--
 |
|
Nach oben |
|
 |
Bad_King gesperrt

Anmeldungsdatum: 15.04.2006 Beiträge: 455 Wohnort: nähe Stuttgart
|
Verfasst am: 14.12.2006, 21:09 Titel: |
|
|
Der Adapter (Intel(R) PRO/Wireless 3945ABG Netweork Connection) wurde erkannt. Der Treiber wurde direkt installiert, also nicht über ndiswrapper. |
|
Nach oben |
|
 |
Bad_King gesperrt

Anmeldungsdatum: 15.04.2006 Beiträge: 455 Wohnort: nähe Stuttgart
|
Verfasst am: 15.12.2006, 17:07 Titel: |
|
|
Hätte vielleicht noch jemand eine Antwort?
Info: Alle meine Doppelposts dienen nur zum Aktualisieren des Threads! _________________ Mein Server: http://gianluca.dyndns.org
(Ist meistens nur Tagsüber an) |
|
Nach oben |
|
 |
Mao
Anmeldungsdatum: 25.09.2005 Beiträge: 4409 Wohnort: /dev/hda1
|
Verfasst am: 15.12.2006, 17:47 Titel: |
|
|
Wenn jemand 'ne Antwort hat, wird er sich auch so melden.  _________________ Eine handvoll Glück reicht nie für zwei.
--
 |
|
Nach oben |
|
 |
Bad_King gesperrt

Anmeldungsdatum: 15.04.2006 Beiträge: 455 Wohnort: nähe Stuttgart
|
Verfasst am: 25.12.2006, 11:33 Titel: |
|
|
1. Noch ein paar Daten:
Ich habe einen Fujitsu Siemens AMILO Pi 1505
Um die ANtenne anzuschalten muss man da einen Schalter betätigen.
Kanns sein, dass der Schalter Softwaregesteuert ist?
Wenn ja, wie kann ich das unter linux dann machen?
2. Bei ifconfig wird mein Gerät nicht aufgelistet, bei Yast aber schon.
3. Was muss ich machen, um den Treiber mit ndiswrapper einzubinden? |
|
Nach oben |
|
 |
|